Hallo sackl zement
Deiner "getrennt Kauf"- Empfehlung schließe ich mich an. Der Unterschied zwischen Händlerkonfektion und Werkskonfektion ist schon heftig, lässt sich aber durchaus mit Blick auf das eigentliche Kerngeschäft von Sommercable (PA und Broadcast) nachvollziehen. Ist halt ne Kleinserie oder Einzelfertigung.
Aber den Satzteil "viel zu teuer" kann man so nicht stehen lassen, da hier der Eindruck entsteht, Sommer wären die einzigen die so kalkulieren.
Ich hab mich nun schon mit etlichen Hersteller/Distributoren beschäftigt. Dabei fällt auf, dass bei den meisten schon die Meterware unverhältnismäßig viel teurer ist und deshalb die Spanne nicht so groß ausfallen kann (die Händlerkonfektion muss sich erfahrungsgemäß entweder durch besondere Längenabstimmung oder einen Preisvorteil auszeichnen, um den Vorzug vor der Werkskonfektion zu erhalten).
Bei Sommercable sind die Meterwaren nun mal sehr preiswert, was dem Händler mehr Spielraum gibt. Das Werk orientiert sich dann wohl eher an den Preisen vergleichbarer Konkurrenzprodukte. Der Grund für niedrigen Meterpreis liegen wohl darin, dass viele der Kabel von Haus aus eigentlich Instrumenten- oder Mikrofonkabel sind und deshalb in völlig anderen Längen/Mengen produziert werden als reine NF-Kabel.
Ein Beispiel ist das Galileo 238. Ist wirklich schon sehr gut und kostet unter 3 EUR/Monometer.
@x-Ray
Das Stratos soll ja auch gerade absolut linear spielen, hatte auch u.a. das Monster 550i zum Vergleich. Die Steigerung zum Stratos ist das Epilogue, was leider nicht so leicht unkonfektioniert zu bekommen ist. Ansonsten mal das Solara gegen das Voodoo testen. Muss mir wohl doch noch mal 2 weitere WBT 101 kaufen, da das Kabel nicht in die 108er passt und ich bisher nur 2 WBT101 hab.
MfG
Joachim