Was hält ein A25T/G wirklich aus?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
art-audio schrieb:
Anselm sagt, dass seine HT keine Entzerrung bei der Reso beim passiven Betrieb brauchen.... :wayne:


Das hätte ich dann bitte auch mal etwas näher erklärt bekommen! :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
Auch gerne vom "Erbauer" selbst :taetschel:



Grüße,
andreas.
:beer:
 
frank-HH schrieb:
[quote="art-audio":px8s9u15]Anselm sagt, dass seine HT keine Entzerrung bei der Reso beim passiven Betrieb brauchen.... :wayne:
sehr interessant :hammer:[/quote:px8s9u15]
Hi Frank,

das war eine völlig wertungsfreie Wiedergabe.... :keks:


Hier ist schon mal eine andere Meinung zu dem Thema niedergelegt worden (in meinem Beitrag ist der link zu den Ausführungen von Sven "fanatic" Kreuder)... :wayne:
 
art-audio schrieb:
[quote="frank-HH":lhgms8jb][quote="art-audio":lhgms8jb]Anselm sagt, dass seine HT keine Entzerrung bei der Reso beim passiven Betrieb brauchen.... :wayne:
sehr interessant :hammer:[/quote:lhgms8jb]
Hi Frank,

das war eine völlig wertungsfreie Wiedergabe.... :keks:


Hier ist schon mal eine andere Meinung zu dem Thema niedergelegt worden (in meinem Beitrag ist der link zu den Ausführungen von Sven "fanatic" Kreuder)... :wayne:[/quote:lhgms8jb]du für mich ist das thema erledigt.kann jeder machen wie er es für richtig hält. :bang:
 
Moin Sven,

... um die Reso einheitlich (d.h. nachbau- und nachvollziebar) für alle jemals verwendeten HTs mit einem RCL zu entzerren bräuchte man erstmal ein einheitliches Koppelvolumen. ;) (da die Reso davon abhängig ist).
naja, ... ich möchte es jetzt nicht ausufern lassen, aber mWn war die Diskussion um das Koppelvolumen nicht ganz so glimpflich ausgegangen. :wayne: (wer will, kann es hier nachlesen)

naja, wie auch immer! :king:
 
fanatickson schrieb:
moin,

habe meine A25g auch lange zeit an 9,9µF laufen gehabt, später dann 6,7µF. habe irgendwann dann mal nur die HT laufen lassen und gemerkt, dass sie vor allem bei basslastigen songs ordentlich hub machen und bei hohen pegeln etwas verzerren.

hab sie dann zusätzlich zur passiven trennung noch aktiv getrennt, trennfrequenz und steilheit sind mir im moment entfallen. seitdem klingt es auch bei hohen pegeln absolut sauber und unverzerrt und die HT spielen allgemein lockerer und freier.

Wenigstens einer! :thumbsup:
 
Man muß auch bedenken das bei einer Trennung von 1,5 oder 2Khz bei 6db der Hochtöner noch weit unter dem Wert von bsp. 1,5 oder 2Khz mitpielt.
Dann brauch man sich nicht wundern das er Hub macht, verzerrt oder mit kreischen anfängt, er spielt dann schon sehr weit in den Mitteltonberich rein.

Gruss
 
HARDSEQUENCER schrieb:
Man muß auch bedenken das bei einer Trennung von 1,5 oder 2Khz bei 6db der Hochtöner noch weit unter dem Wert von bsp. 1,5 oder 2Khz mitpielt.
Dann brauch man sich nicht wundern das er Hub macht, verzerrt oder mit kreischen anfängt, er spielt dann schon sehr weit in den Mitteltonberich rein.

Gruss

er spielt auch als mitteltöner und nicht nur in den mittelton hinein ..

aber manche chassis können eben auch als hochtöner solche aufgaben übernehmen ..

meine nicht :cry: :cry:

gruss frieder
 
wenn ihr schon am ht tief trennen seid...probierts doch mal andersrum: tmt hoch trennen. ich habe damit bühnentechnisch sehr gute erfahrungen gemacht. gleichzeitig hat man den verfärbten mittelton nicht mehr. den hatte ich jedenfalls bei 2khz/12db. jetzt trenne ich >5khz/12db...hab aber auch "nur" den a25 :ka:
 
ich hab auch nach ner längeren testphase für mich folgendes festgestellt: hohe und flache trennung funzt bei mir am besten :!:

ich trenne jetzt nun endgültig mit 3,3µf.

hab auch 3,9 und 4,7 probiert, das ergebnis wurde aber jeweils um immer eine stufe schlechter :alki:
bei der 4,7-trennung hab ich auch mal probeweise zusätzlich mit 24db aktiv knapp oberhalb der reso hochpaßgefiltert......klang dann zwar nicht mehr angestrengt, aber irgendwie "seltsam".....diffus....hab dann aber aus dem grunde wieder auf 6db und hohe trennung gewechselt, weil das glänzende und schillernde obenrum fehlte.....

von daher geht meine erfahrung in die genau entgegengesetzte richtung

:hippi:

auch konnte ich keinen wirklichen nachteil feststellen, daß ich meinen tiefpass für die tmts weiter oben ansetzen mußte........

ps: es handelt sich bei mir nicht um aa-hts :!:
 
danke erst mal für die zahlreichen beiträge! ich bin heute morgen noch mal alles durchgegangen und hab vieles ausprobiert. fakt ist, das es bei höherer trennung der ht tonal besser klingt. bei sehr tiefer trennung (2 khz / 6 db) werden die a25t schon etwas "quäckig" und der klang tendiert in richtung analytisch und dünn. ein mitteltöner, bzw. tmt hat bei frequenzen unter 1.5 khz aufgrund der membranfläche einfach mehr schalldruck. ich denke, dass auch ein a25t unter 1.5 khz irgendwann mal komprimiert und es sich dann "quäckig" bzw. "kreischig" anhört. den grund einer möglichst tiefen trennung hatte ich ja genannt, aufgrund o.g. probleme muss ich das aber nun wieder verwerfen und eine andere lösung finden.

nachdem ich mal einige vorschläge von euch ausprobiert habe, konnte ich bei folgender konfiguration einen kompromis finden, mit dem ich leben kann. zwar wandert die bühne im fahrbetrieb immer noch nach rechts, aber das ist bei weitem nicht mehr so ausgeprägt, wie vorher.

Weiche:

System / Trennfrequenz / Pegel / Flankensteilheit / Phase / Sub Mono|Stereo

Low: 80 Hz / 0 dB / 36 db / Normal / Mono
Mid H: 80 Hz / - / 18 db / Normal / -
Mid L: 3,15 kHz / - / 6 db / Normal / -
High: 4 kHz / -2 db / 6 db / Reverse / -

Laufzeit cm:

High L: 92 cm | High R: 120 cm
Mid L: 104 cm | Mid R: 130 cm
Low L: 90 cm | Low R: 90 cm

12-Band-EQ (in db):

50 Hz: +4 | 80 Hz: +2 | 125 Hz: +2 | 2 kHz: -2 | 3,15 kHz: -2 | 12,5 kHz: +2 .. Rest Flat

Balance steht auf L1, der linke HT ist im Pegel etwas abgesenkt.

Der Subwoofer steht hinter dem Beifahrersitz, daher nur 90 cm Abstand. Der beste Übergang vom Subwoofer zum Frontsystem ergibt sich bei 80 Hz mit recht steilen Filtern (Sub: 36 db, TMT: 18 db). Durch den flachen Verlauf beim Übergang TMT/HT ergibt sich eine recht stabile Bühne, bei der man auch nicht genau auf einen einzigen Punkt auf dem Sitz festgenagelt ist. Tonal ist das Ganze sehr (!) schön, Pegelmäßig geht jetzt natürlich einiges. Bleibt nur noch eine Verschiebung der Bühne ab ca. 80 km/h durch die Maskierung bestimmter Frequenzen aufgrund von Fahrgeräuschen. Damit muss ich im Panda wohl leben ...

Mein Resümee:

Eine extrem tiefe Trennung der HT erzeugt eine "spektakuläre" Bühne, die sehr hoch über dem Armaturenbrett steht aber tonal für die Tonne ist. Es werden zwar auch noch so kleine Details herausgeschält, aber bei tieferen Frequenzen (oberer Mittelton) nicht mit der entsprechenden Dynamik reproduziert.

Ein flacher Übergang TMT/HT mit leicht überlappenden Bereichen durch flache Filter (6 db) reproduziert die Musik und insbesondere Stimmen mit einem warmen Timbre, die Instrumente spielen nicht separat für sich, sondern es ergibt sich ein Gesamtwerk, bei dem die Ortbarkeit natürlich noch da ist, nur eben nicht seziert. Gegenüber einer sehr tiefen Trennung der HT sind manche "Effekte" weniger spektakulär, es klingt insgesamt ausgewogen und relaxt .. auf jeden Fall näher am Original. Das heißt nicht, dass es an Dynamik fehlt .. im Gegenteil!

Gruss, Wolli.
 
Zusatzbemerkung. Wenn man den Filter für die HT beim P99 ganz abschalten könnte, würde ich auch mal eine passive Trennung ausprobieren. Schade, dass es nicht geht. Eine neue HU (auf dem Level eines P99) ist aber zurzeit nicht drin.
 
Beim 9400 geht auch nur 1,6kHz/6dB... ich habe trotzdem weiter oben passiv getrennt und es hört sich definitiv anders bzw. in meinen Ohren besser an! Versuch macht klug... ;)
 
So sehen die Trennfrequenzen (elektrisch) aus:

trenn_panda_flach.jpg


Beim Übergang Sub/TMT stimmt es nicht ganz, weil man bei dem Tool keinen 36 db Filter einstellen kann. Der Filter bei 25 Hz ist der Subsonic/HP für den Subwoofer (am Amp eingestellt).

Wenn mein Messmikrofon mal endlich kommt, wird der EQ noch feinjustiert und ich werde das Diagramm wieder hier einstellen.

Gruss, Wolli.
 
Bolle schrieb:
Beim 9400 geht auch nur 1,6kHz/6dB... ich habe trotzdem weiter oben passiv getrennt und es hört sich definitiv anders bzw. in meinen Ohren besser an! Versuch macht klug... ;)
Beim P99 geht als Untergrenze 2 khz. Selbst, wenn ich einen steilen Filter setze (24 db), pfuscht mir der Filter bis in den passiv getrennten Bereich rein. Außerdem dreht sich die Phase ja nochmal, oder würde es bei einem 24 db Filter wieder passen? .. in der Theorie ja schon.

Wenn ich es mal testen möchte, welcher Kondensator trennt bei 4 khz akustisch (!) nicht elektrisch (das wären 10 µF).

Gruss, Wolli.
 
Da wäre doch eher ein flacher aktiver Filter sinniger? Ist doch schliesslich ein HP...
 
Wäre das nicht egal? Der aktive Filter trennt ja unterhalb 2 khz nur noch "ProForma". Die eigentliche Trennung übernimmt ja der passive Filter! Theoretisch dürfte der aktive Filter schon nichts mehr zum Filtern haben.
 
Beansprucht aber das Radio bzw. den DSP weniger? Nur Vermutung... Prinzipiell hast Du recht...
 
Jetzt wird es richtig interessant! Vielleicht auch für andere, die das mal ausprobieren möchten. Jetzt haut mal in die Tasten!

Also:

- beeinflusst der aktive zusätzliche Filter (bei 2 khz) die Phase und effektive Trennung?
- wie steil muss ich aktiv trennen?
- gibt es durch den zus. Filter tonale Einbußen?
- welchen Kondensator muss ich nehmen, wenn bei 4 khz passiv getrennt werden soll (6 db)?
- welchen Filter (6/12/24 db) muss ich nehmen, damit die Phase bei 4 khz wieder passt (wie bei EINEM 6 db Filter bei 4 khz)?

Der aktive Filter ist wie gesagt nur notwendig, weil ich ihn nicht abschalten kann. Er soll mir aber nichts am Klang oder durch Phasenänderung versauen! Am liebsten wäre mir ein "Firmware-Patch", der eine Flat-Einstellung bei den HT zulässt .. wohl nur ein Wunschtraum ...

Daaaankeeee :-)

Gruss, Wolli.
 
also das hörst du DEUTLICH, wenn der 24db-filter aktiviert ist. du verschiebst die amplitude um eine ganze periode!
deswegen hab ich ihn auch wieder rausgenommen. kann aber sein, daß du mit deinen komponenten ein gutes ergebnis erzielst.....bei mir war das wie gesagt nicht der fall.
 
Zurück
Oben Unten