Was hält ein A25T/G wirklich aus?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Nabend,

also ich möchte dann auch mal was zu wollis Frage sagen.

Ich habe meinen A25G seit dem sie im Zafira waren mit 6dB bei 1600Hz getrennt.
Das ganze lieg dann über 2 Jahre absolut ohne Probleme, egal welche Pegel ich ihm gegeben habe, nie in Problem.
Hab dann nur nach einer Ausguebiegen Einstell Session das ganze nun auf eine Trennung von 1600Hz und 12dB gestellt.
Dies hatte aber weder was mit Problemen bei lauter Musik zu tun, sondern eher mit einigen Problemen Im Übernahme Bereich die nun verschwunden sind.

Habe in diesem Zuge auch ein paar andere Trennungen Probiert, bin aber immer wieder auf die Quasi Original Einstellung zurück gekommen.

Bisher hat sich noch keiner über diese Trennung Beschwerd.
 
Hallo Mirko,

vielen Dank für die Aussage! Somit kann ich die Einstellung beibehalten!

VG, Wolli.
 
Meine Hts werden passiv mit einem 3,3 µF Mundorf Cap getrennt.

Weiß nicht ob das stimmt aber ich hab mal gehört die Trennfrequenz sollte damit bei
1800 Hz liegen. 6db/oct aber das ist klar.

HT ist allerdings ein RS Audio, aber mit der Einstellung pegele ich ziemlich oft und es gab noch
nie ein Problem.

Mfg Harald
 
Fact schrieb:
Meine Hts werden passiv mit einem 3,3 µF Mundorf Cap getrennt.

Weiß nicht ob das stimmt aber ich hab mal gehört die Trennfrequenz sollte damit bei
1800 Hz liegen. 6db/oct aber das ist klar.

HT ist allerdings ein RS Audio, aber mit der Einstellung pegele ich ziemlich oft und es gab noch
nie ein Problem.

Mfg Harald


Hi Harald.
Rein rechnerisch liegt die Trennung (soweit 4 Öhmer) bei ~12kHz

http://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/6db.htm


Grüße,
andreas.
:beer:
 
aha, jetzt auf einmal doch tiefe trennung.
Hasts mal ausprobiert hä ;-)
Ich sag doch, ich fahre mit 10µF und auch mein alter T hat schon so einige Pegelorgien ohne Anstrengung mitgemacht.
Der G2 ist elektrisch dem T ja nicht sooo verschieden!
Also meiner Meinung nach kann der Hochtöner das ohne Bedenken.
Und siehste Wolfgang, es können durchaus interessante dinge dabei heraus kommen wenn man einmal andere Wege geht und über den Tellerrand hinaus schaut.

Der Hochtöner klingt gerade bei so tiefer Trennung wie soll ich sagen wirklich interessant und schon fast spektakulär.
 
Hallo Tobias,

nein, das hat mit Deinem Beitrag nichts zu tun, kannst also wieder auf den Boden zurück kommen :keks:

Ich betreibe die HT nicht Fullrange und selbst bei 2 khz habe ich Bauchschmerzen. Ich betreibe das Hobby nicht erst seit gestern und habe schon oft über den Tellerand geschaut. Gerade ich fliege meistens außerhalb des Mainstreams und probiere sehr viel aus. Beispiele wirst Du hier im Forum genug finden ...

Das Ganze sollte sich aber immer in einem Rahmen bewegen, der die Physik nicht auf den Kopf stellt.

Gruss, Wolli.
 
hallo wolli

du wirst die physik zumindest in diesem punkt nicht auf den kopf stellen ;)

bei allen threads die in diese richtung gehen frage ich mich immer nach dem sinn der dahinter steckt. muss man das material bis an die elektrische und mechanische grenze treiben? was soll dabei sinnvolles herauskommen? bei einer derart tiefen trennfrequenz spielt der hochtöner sehr weit in den mittelton hinein. wenn er das dann auch mit pegel soll dann wirst du (bevor er irgendwann aufgibt) erhebliche kompressionseffekte bekommen. die membrane wird sich irgendwann verformen was dem sound auch nicht unbedingt zuträglich sein wird. ausserdem fangen alle mir bekannten hochtöner das kreischen an wenn sie derartigen belastungen ausgesetzt werden.

ich will überhaupt nicht in frage stellen dass der hochtöner das alles bis zu einem gewissen mass überstehen wird. ich stelle aber sehr wohl in frage dass er dabei noch vernünftig klingt. :ka:

und nein -- ich kenne den a25t eigentlich überhaupt nicht.

gruss frieder
 
Mir kommt das ganze wie ein sorry Schw*** Vergleich vor...

Ich hatte den A25G(nicht2) nur kurz und nicht im Langzeittest, aber mir kam er schon bei ~1800Hz/12dB etwas "stressbehaftet" (zischelig bei Frauenstimmen) vor...

Grüße Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Mir kommt das ganze wie ein sorry Schw*** Vergleich vor...

Ich hatte den A25G(nicht2) nur kurz und nicht im Langzeittest, aber mir kam er schon bei ~1800Hz/12dB etwas "stressbehaftet" (zischelig bei Frauenstimmen) vor...

Grüße Gerhard
hallo
also kommt drauf an wie laut man hört.ich trenn meine vifa ringstrahler im homebereich sogar bei 1500hz passiv,resonanzfrequenz ist natürlich entzerrt.es ist eindeutig im grenzbereich,klirrfaktor messungen helfen dabei zu bestimmen was noch sinnvoll ist und was nicht.für sehr hohe pegel würde ich das mit normalen filtern aber nicht unbedingt empfehlen :hammer: im auto sitzt du aber ja relativ dicht am geschehen dran dort ist es normalerweise unproblematischer als in einem grossen raum. :beer:
gruss frank
 
hi


8,6µf und 8,9µf oder 10µf endspricht welcher trennfrequenz?

hab mal gehört einer hört des ding gern mit 12µf an?- wäre welche frequenz?


olli
 
Wolli schrieb:
Ich greife das Thema "tiefe Trennung" noch einmal auf und möchte von Euch wissen, wie tief Ihr den A25T/G in der Praxis und auf Dauer (!) trennt.

A25g bei geschätzten 2300 12dB/O, ca 2 Monate kein Problem, und wird auch so +/- wenige 100 Hz bleiben.

Wolli schrieb:
Ist Euch schon mal ein HT aufgrund zu tiefer Trennung abgeraucht? Hält ein A25T in einem relativ großen "Gehäuse" (Kugeln) auf Dauer 2 khz / 6 db (aktiv getrennt) aus? Auch bei gut Pegel? ...
Ja, aber keine AA's.
Ich suche gerade einen einzelnen AA HT und kann dir nur sagen, dass ich bisher aus diesem Forum ein einziges Angebot erhalten habe ...
 
frieder schrieb:
... bei allen threads die in diese richtung gehen frage ich mich immer nach dem sinn der dahinter steckt. muss man das material bis an die elektrische und mechanische grenze treiben? was soll dabei sinnvolles herauskommen? ...
hallo frieder,

ich bin grundsätzlich deiner meinung. im allgemeinen macht es in der tat wenig sinn, ein chassis außerhalb der spezifikationen zu betreiben. in meiner umgebung macht es aber insofern sinn, weil ich durch die tiefe trennung im fahrbetrieb eine stabile bühne behalte. ein paar beiträge vorher habe ich ja die problematik geschildert (bestimmte frequenzen werden durch fahrgeräusche maskiert). in deinem benz wirst du damit keine probleme haben, weil das fahrzeug durch massive verarbeitung und materialien sehr leise ist. durch die tiefe trennung der hochtöner wird ein großer frequenzbereich in höhe des armaturenbretts gespielt (bei 3-wege-usern ist das sicher auch ein grund für den umbau von 2-wege). für ein 3-wege-system fehlen bei mir die vorraussetzungen und so versuche ich, durch eine möglichst tiefe trennung der ht einen teil der vorteile eines 3-wege-systems umzusetzen. das ganze funktioniert sogar ganz gut, mit abstrichen bei der tonalität und der dynmaik im oberen mittelton. keine frage, die beiden genannten einschränkungen sind vorhanden aber man muss auch die vorteile sehen. wenn die bühne im fahrbetrieb nach rechts wandert und auf der linken seite einfach etwas fehlt, geht mir das mehr auf den keks, als wenn die tonalität und die mitteltondynamik etwas verschlechtert wird, was im fahrbetrieb weniger auffällt, als eine total beschissene bühne. der panda ist nun mal nicht besonders leise (wenn auch erheblich leiser, als der ur-panda). gerade die geräusche im fußraum sind nicht gerade leise. dazu kommt ein insgesamt kleiner fußraum, der durch die beine weiter eingeschränkt wird, die auch noch den linken tmt fast vollständig verdecken. je mehr ich jetzt auf das armaturenbrett hole, umso weniger probleme bekomme ich in diesem bereich.

wenn die ht das ganze nun mitmachen, ohne gepresst zu klingen oder gar abzurauchen, wäre es ein "work around" für diesen speziellen fall. elegant lösen lässt sich das problem nur durch ein 3-wege-system oder breitbänder, statt der ht oder einem wechsel des fahrzeugs ;)

gruss, wolli.
 
Hi Wolli,

also das Problem ist eigentlich das Auto(Panda).

Kleiner Scherz.;)

Trenne doch mal deine TMT etwas höher so um 100 Hz oder noch etwas höher und Deine Bühne wird auch nach oben rutschen, den Rest erledigt der Subwoofer.
Den Hochtöner würde ich nicht unbedingt zu tief trennen.

Ausprobieren kann man es ja mal.

Gruss Matze
 
vectraoli schrieb:
hi


8,6µf und 8,9µf oder 10µf endspricht welcher trennfrequenz?

hab mal gehört einer hört des ding gern mit 12µf an?- wäre welche frequenz?


olli

Bei 12µF wird die Trennung um 2,5 Khz liegen. Gruss
 
hallo wolli

der hintergrund war mir soweit schon klar .. trotzdem halte ich es eben für nicht sinnvoll .. natürlich kannst du das gerne machen wenn es dir spass macht ;)

meiner meinung nach sollte man diese probleme aber anders angehen ..

erstaunt bin ich über manche aussagen in diesem thread hinsichtlich "ich trenne so tief und es klingt super" .. da frage ich mich ernsthaft wo die ansprüche der leute angesiedelt sind ..

aber jeder wie er mag ;)

gruss frieder
 
Hallo Matze,

die TMT muss ich leider recht hoch trennen, weil das P99 als tiefste Einstellung 2 khz / 24 db zulässt. Insofern überlappen sich die Bereiche schon. Das Hochziehen der Bühne ist nicht das Problem, sondern die Auslöschung von Frequenzen im Fahrbetrieb. Im Stand passt es auch bei einer Trennung von 4 khz, selbst wenn die TMT alleine Fullrange laufen, steht die Bühne über dem Armaturenbrett. Das Problem ist die linke Seite, weil der obere Mittelton im Fußraum beim Fahren durch die Fahrgeräusche maskiert wird.

Gruss, Wolli.
 
frieder schrieb:
... meiner meinung nach sollte man diese probleme aber anders angehen ...
Gerne, aber wie? Ich habe alle erdenklichen Variationen durch, natürlich im Range des durch den Einbau/das Konzept vorgegeben Möglichkeiten. Ich komme hier einfach nie zu einem akzeptablen Ergebnis. Entweder es passt tonal und von der Dynamik her IM STAND optimal (Trennung dann bei 3,15 khz / 12 db) oder die Bühne bleibt im Stand UND beim Fahren stabil. Es ist immer ein Kompromis.

Ich bin für Vorschläge gerne offen!

Gruss, Wolli.
 
Moin!

Ich bin immer etwas skeptisch, wenn Komponenten sehr am Limit konstruiert oder betrieben werden. Beim Verlassen des ‚Grünen Bereichs’ geht man immer mehr Kompromisse ein. Das macht IMHO nur Sinn, wenn man speziell auf eine Eigenschaft abzielt die dadurch verbessert wird.
Die Allround-Fähigkeiten werden dadurch aber nicht besser.

Meine A26G2 freuen sich bei hohen Pegeln sehr über eine höhere Leistungszufuhr. Zuerst klang es nach einer Schwäche der HTs… :ugly:
Ich trenne sie aber entgegen diesem Thread sehr hoch und steil.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten