Was hält ein A25T/G wirklich aus?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Moin Frieder:

Warum sollte das bei so einer Tiefen Trennung nicht funktionieren?
Du sagts ja selber, du hast die Hochtöner nciht ausprobiert oder kennst sie genauer.

Warum dann dieses Misstrauen gegenüber den Aussagen der User hier?

Ich für meinen Teil betreibe den A25G wirklich mit Absolut ruhigem Gewissen mit dieser tiefen Trennfrequenz.
Und ja, ich höre auch für meinen Geschmack schonmal lauter, und da hat es bisher noch nicht ein Anzeichen von Streß bei den Hochtönern gegeben.

Dem Chassis ist das auch ohne Probleme zuzutrauen, bei der Niedriegen Reso die der in dem Gehäuse hat ist das noch lange kein Problem.

Ach ja, und meine Ansprüche an Musik im Auto sind nicht besonders Gering.
Daher kann ich mein Aussage für mich selber auch jederzeit Tätigen.
 
frieder schrieb:
hallo wolli

der hintergrund war mir soweit schon klar .. trotzdem halte ich es eben für nicht sinnvoll .. natürlich kannst du das gerne machen wenn es dir spass macht ;)

meiner meinung nach sollte man diese probleme aber anders angehen ..

erstaunt bin ich über manche aussagen in diesem thread hinsichtlich "ich trenne so tief und es klingt super" .. da frage ich mich ernsthaft wo die ansprüche der leute angesiedelt sind ..

aber jeder wie er mag ;)

gruss frieder
hallo frieder
es kommt doch immer drauf an.bei 2 wegesystemen wo der tiefmitteltöner unten in der tür sitzt bringt eine hohe trennung des mitteltöners viele probleme mit sich,die weitverbreiteten 16er bei 2 wegen fangen bereits unterhalb von 1khz an zu bündeln,mal davon abgesehen das die abstände der chassis zueinander schonmal recht weit entfernt liegen kommt noch das problem hinzu das der winkel des linken tiefmitteltöners zum linken ohr schon sehr extrem ist,die folge ist das die frequenzgänge linker rechter kanal auf der hörposition völlig unterschiedlich sind.für mich würde es keinen sinn ergeben bei einem 2 wegesystem den tiefmitteltöner unten in der tür zu verbauen und hoch zu trennen,die klanglich sicherlich bessere alternative wäre den tiefmitteltöner oben in der tür zu verbauen,zumindest aber eine sehr tiefe übernahmefrequenz zum hochtöner zu realisieren.für mich die klanglich beste lösung im auto wäre ein guter kopfhörer :taetschel:
gruss frank
 
hallo mirko

richtig .. ich habe geschrieben dass ich die chassis so gut wie gar nicht kenne .. es würde mich jedoch wundern wenn das rad neu erfunden worden wäre ..

wer einen hochtöner als mitteltöner betreiben will darf dies gerne machen ..

ich lasse dir deine freude am klang deinem auto und du lässt mir meine gesunde skepsis ..

gruss frieder
 
Hi Frieder,

skepsis ist doch gut, hab das auch erst nicht glauben wollen.
Aber das Verhalten des Hts bei dieser Trennung hat mich davon überzeugt das es geht.

Es wird nur nicht mit jedem HT so gut Funktionieren.

Ich könnte dir jetzt ein Beispiel nennen welcher es nicht macht, aber dann würden hier eh nur wieder Sinnlose Diskussionen losgehen.

Persl. würde ich keinen zu dieser Tiefen Trennung zwingen, ein Allheilmittel ist das auf keinen Fall.
In meinem Wagen hat mir das wie schon oben geschrieben auf jeden Fall geholfen.
Und das in wirklich Positiven Sinne.

Es gibt, wie du es ja schon geschrieben hast, immer mehrer Lösungswege für ein Problem.
Bei mir war es diese Lösung.

Und ja, ich lebe sehr gut mit dem Klang in meinem Wagen, der macht mir schon seit 3 Jahren sehr viel Spaß.
Sogar so viel, das ich jeden Umbaugedanken immer über den Haufen werfen konnte :D
 
Hi

Ich persönlich mag so eine tiefe trennung garnicht!
Hatte es auch schonmal probiert (ab 2Khz aufwärts), aber ich mag eher eine Trennung die der Bewertungskurven (http://de.wikipedia.org/wiki/Bewertungs ... ungskurven) entspricht! Für mich (!) tonal am neutralsten...trenne bei 4khz mit 12dB

Aber wenns einem Gefällt warum nicht! Gerne lausche ich aber auhc da mal...

Gruß
Daniel
 
Hi

Trenne meine A25T´s mit 6,6µF und zusätzlich 1250hz Aktiv.
Habe vorher mit dem P99r mit 6,6µF und 2Khz/6db Aktiv getrennt.

Habe auch höhere und steilere Trennungen Aktiv ausprobiert.

Fand immer eine Tief(ere) Trennung und Flach wesendlich besser :ka:

Fahre ca. 3Stunden pro Tag damit "spazieren"
Davon Pegel (was für mich laut genug ist) ich dann je nach Gemüt ca. 30Minuten (Oder auch mal länger :thumbsup: )
Meine Vorherigen A25 (3,15-4Khz/6db Aktiv) sind auch nie abgeraucht (damit 2,5Jahre gefahren)

Werde aber niemanden zur Nachahmung zwingen :ugly:
Jeden so wie es einem Gefällt :wayne:

Gruss
Marco
 
meine A25G.2 laufen an je ca. 150W und 4,4µF ... auch bei hohen Pegeln sehr geil !!

Bisher keine Probleme... ist allerdings 3 Wege !!

Cya, LordSub
 
Nabend Sven,
kann es sein das da der Artikel für den A25G fehlt?
 
Lupopower schrieb:
Hi

Trenne meine A25T´s mit 6,6µF und zusätzlich 1250hz Aktiv.
Habe vorher mit dem P99r mit 6,6µF und 2Khz/6db Aktiv getrennt.

Habe auch höhere und steilere Trennungen Aktiv ausprobiert.

Fand immer eine Tief(ere) Trennung und Flach wesendlich besser :ka:


Gruss
Marco

hallo marco

das ist ja keine wirklich tiefe trennung .. nicht zu vergleichen mit 1.6khz/6db aktiv oder solchen dingen ..


meine A25G.2 laufen an je ca. 150W
@ lordsub und alle anderen leistungsfetischisten ;)

du magst einen verstärker mit 150 watt an den hochtönern haben .. aber ob der hochtöner jemals auch nur annähernd so viel leistung abbekommen wird ist eine ganz andere frage .. wer sich mal in aller ruhe die spule eines hochtöners ansieht und den gesamten aufbau der wird nicht ernsthaft in erwägung ziehen dass diese konstrukte die hitzeentwicklung einer spule abführen können die bei 150 watt oder mehr produziert werden .. ich hatte meine serie Z an den monos auf welche das komplette frontsystem angeschlossen war .. leistung weit jenseits 300 - 400 watt .. ich bezweifle aber durchaus dass der serie Z diese leistung verkraften würde wenn sie mal tatsächlich länger auf der spule anliegen würde .. die leistungsfähigkeit der verwendeten endstufe ist für mich eher sekundär .. wichtiger sind da andere dinge die eine endstufe können muss .. so gebe ich mich im moment mit nom. 75 watt pro seite zufrieden und finde absolut nicht dass es akustisch zu leise wäre ..

gruss frieder - anerkannter leisehörer :D
 
frieder schrieb:
gruss frieder - anerkannter leisehörer :D
sischer dat :taetschel:



@Wolli: wenn es läuft und Dir gefällt, dann laß´ die Trennung so und habe Spaß am Musik hören :beer:
 
@frieder
ich wollte es erst auch schon schreiben aber schön das du das thema mal aufgegriffen hast,wenn man sich den durchmesser der schwingspulen drähtchen mal genau anschaut kann man sich an 5 fingern abzählen was passiert wenn so ein hochtöner mal 10v rosa oder weisses rauschen fullrange kriegt :hammer: :hammer: wieviel hub so eine kalotte nun machen kann ist wurst,viele high end kalotten können viel weniger hub machen und müssen wohl trotzdem ganz gut sein wenn die in sündhaft teuren fertiglautsprechern zum einsatz kommen.die membran einer hochtonkalotte sollte garkein hub machen,zumindest nicht wenn man gerne auf eine klirrbombe verzichten möchte. :D
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
@frieder
ich wollte es erst auch schon schreiben aber schön das du das thema mal aufgegriffen hast,wenn man sich den durchmesser der schwingspulen drähtchen mal genau anschaut kann man sich an 5 fingern abzählen was passiert wenn so ein hochtöner mal 10v rosa oder weisses rauschen fullrange kriegt :hammer: :hammer: wieviel hub so eine kalotte nun machen kann ist wurst,viele high end kalotten können viel weniger hub machen und müssen wohl trotzdem ganz gut sein wenn die in sündhaft teuren fertiglautsprechern zum einsatz kommen.die membran einer hochtonkalotte sollte garkein hub machen,zumindest nicht wenn man gerne auf eine klirrbombe verzichten möchte. :D
gruss frank

psssssst

du sollst doch nicht alles verraten :fluester: :fluester:

gruss frieder
 
frieder schrieb:
Lupopower schrieb:
Hi

Trenne meine A25T´s mit 6,6µF und zusätzlich 1250hz Aktiv.
Habe vorher mit dem P99r mit 6,6µF und 2Khz/6db Aktiv getrennt.

Habe auch höhere und steilere Trennungen Aktiv ausprobiert.

Fand immer eine Tief(ere) Trennung und Flach wesendlich besser :ka:


Gruss
Marco

hallo marco

das ist ja keine wirklich tiefe trennung .. nicht zu vergleichen mit 1.6khz/6db aktiv oder solchen dingen ..


meine A25G.2 laufen an je ca. 150W
@ lordsub und alle anderen leistungsfetischisten ;)

du magst einen verstärker mit 150 watt an den hochtönern haben .. aber ob der hochtöner jemals auch nur annähernd so viel leistung abbekommen wird ist eine ganz andere frage .. wer sich mal in aller ruhe die spule eines hochtöners ansieht und den gesamten aufbau der wird nicht ernsthaft in erwägung ziehen dass diese konstrukte die hitzeentwicklung einer spule abführen können die bei 150 watt oder mehr produziert werden .. ich hatte meine serie Z an den monos auf welche das komplette frontsystem angeschlossen war .. leistung weit jenseits 300 - 400 watt .. ich bezweifle aber durchaus dass der serie Z diese leistung verkraften würde wenn sie mal tatsächlich länger auf der spule anliegen würde .. die leistungsfähigkeit der verwendeten endstufe ist für mich eher sekundär .. wichtiger sind da andere dinge die eine endstufe können muss .. so gebe ich mich im moment mit nom. 75 watt pro seite zufrieden und finde absolut nicht dass es akustisch zu leise wäre ..

gruss frieder - anerkannter leisehörer :D

Hallo frieder,

das ist mir klar... allerdings kann ich ansonsten keine andere Angabe über die Leistung am HT machen...

Wenn die Sedici ihre 150W pro Kanal macht, dann schreib ich das auch so...

Dass natürlich die 150W nicht anliegen ist klar - es ist halt nur eine Leistungsangabe - wobie sich Hochtöner über jeder Quentchen Leistung freuen und mit noch mehr Dynamik auffahren...

Denke da so an den kleinen Test:

A25G(1) vs. µP S7 MKII vs. Scan 2904 @ MSK3000

Da habe ich auch nicht geschrieben, dass die HTs je 400W bekommen - aber das klang schon richtig geil - nur übertreiben sollte man es keinesfalls und eine ruhige Hand am Drehregler besitzen ;)

Cya, LordSub
 
Naja, um hier auch mal Senf abzulassen : an 6,8µF macht meiner bis zu 1 mm Hub an meiner AA 240.4.

Sauber ist dann anders, aber brüllen tut er nicht schlecht.

:king:
 
moin,

habe meine A25g auch lange zeit an 9,9µF laufen gehabt, später dann 6,7µF.
habe irgendwann dann mal nur die HT laufen lassen und gemerkt, dass sie vor allem bei basslastigen songs ordentlich hub machen und bei hohen pegeln etwas verzerren.

hab sie dann zusätzlich zur passiven trennung noch aktiv getrennt, trennfrequenz und steilheit sind mir im moment entfallen. seitdem klingt es auch bei hohen pegeln absolut sauber und unverzerrt und die HT spielen allgemein lockerer und freier.
muss mal noch ein bisschen mit der trennung und verschiedenen volumina rumexperimentieren, aber vorläufig hat die entlastung durch die zusätzliche aktivtrennung einiges gebracht.
 
goldkante schrieb:
Naja, um hier auch mal Senf abzulassen : an 6,8µF macht meiner bis zu 1 mm Hub an meiner AA 240.4.

Sauber ist dann anders, aber brüllen tut er nicht schlecht.

:king:
hallo
das kann eigentlich nicht sein mit 6,8 mikrofarad es sei denn das war passiv und die resonanzfrequenz des hochtöners wurde nicht entzerrt. 6,8 mikrofarad trennt den hochtöner elektrisch oberhalb von 5khz.
gruss frank
 
Anselm sagt, dass seine HT keine Entzerrung bei der Reso beim passiven Betrieb brauchen.... :wayne:
 
Zurück
Oben Unten