Was hält ein A25T/G wirklich aus?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Ich greife das Thema "tiefe Trennung" noch einmal auf und möchte von Euch wissen, wie tief Ihr den A25T/G in der Praxis und auf Dauer (!) trennt. Ist Euch schon mal ein HT aufgrund zu tiefer Trennung abgeraucht? Hält ein A25T in einem relativ großen "Gehäuse" (Kugeln) auf Dauer 2 khz / 6 db (aktiv getrennt) aus? Auch bei gut Pegel? ...

Angestrengt klingt er bei der Quälerei nicht, aber man spürt schon recht deutlich, wie sich die Membrane bewegt. Die Dynamik im obersten Mittelton und Hochton ist bei dieser Einstellung richtig klasse! Wenn der das aushält, würde ich es gerne so lassen.

Danke :-)

Gruss, Wolli.
 
Ich würds lassen... Das ist immernoch nen HOCHtöner! Aber am besten kann das wohl nur Anselm beantworten. PM / Mail?

Ich habe meine G2 an 8,6µF passiv. Die schlucken die über 200 Watt Sinus pro HT ganz locker... :thumbsup:
 
8,9µF an einer Genesis SA50 für meinen G2 ... mit relativ großem Gehäuse, klingt wirklich nie angestrengt, habe da keinste Bedenken :ugly:

Bin aber kein Pegler, obwohl ... :D

Gruß Rainer
 
ich würde die ht nicht so tief trennen, wenn es nicht vorteile bringen würde. der ein oder andere von euch kennt doch sicher das problem, dass sich die bühne im fahrbetrieb, insbesondere bei höheren geschwindigkeiten, etwas nach rechts verschiebt. bei gut gedämmten oder oberklasse-fahrzeugen wird sich das in grenzen halten aber bei klein- oder mittelklassewagen im unteren preissegment kann das problem schon auftreten. ich denke, dass bestimmte frequenzbereiche durch die fahrgeräusche maskiert werden, was sich besonders auf den linken fußraum auswirkt, der u.u. sogar noch als "horn" die fahrgeräusche verstärkt. wenn ich nun die ht so weit wie möglich nach unten laufen lasse, hab ich das problem in meinem fahrzeug nicht! selbst bei 220 km/h in meinem panda .. kleiner scherz :D .. o.k., bei 160 km/h bleibt die bühne (insbesondere die stimmen) stabil! user mit einem 3-wege-system werden solche probleme nicht kennen, aber ich habe nun mal nur ein 2-wege. wenn die a25t das nun aushalten, lasse ich es so, auch wenn es tonal bei höherer trennung etwas besser klingt.

die a25g laufen ja laut datenblatt schon ab 1.5 khz und ich kann mir nicht vorstellen, dass die a25t weit darüber liegen. o.k., bei meinen einstellungen macht der ht bei 1.000 hz nur 6 db weniger pegel und läuft im prinzip hörbar bis unter 500 hz.

gruss, wolli.
 
Interessant, interessant :!:
Bin mal gespannt ob/wie sich "der Erbauer" zu der Sache äußert :)
 
Mit 12dB hmmm, aber mit 6dB halte ich das irgendwie für fragwürdig...
 
Ich kann mir gut vorstellen dass Anselm als Erbauer keine Garantie dafür übernehmen wird und kann, wenn seine HT außerhalb der Spezifikation betrieben werden. Ich würde das auch nicht machen ;)

Aus diesem Grund frage ich ja Euch - die User der HT - wie das Ganze in der Praxis aussieht, insbesondere im Dauerbetrieb. Wir alle wissen, dass ein A25T/G kurzzeitig sehr viel aushält, auch viel Leistung (es gibt einen lieben Menschen aus Limeshain, der - wenn ich mich recht erinnere - mal über 1 kw auf die guten alten Kult K7 gegeben hat, und das auch bei nicht allzuhoher Trennung). Die Frage ist nur, ob er das auch auf Dauer (bei mir täglich ca. 3 Stunden) aushält. Mit gut Pegel meine ich keine Disco-Lautstärke sondern eben erhöhte Lautstärke, die bei höheren Geschwindigkeiten aber schon recht hoch sein kann.

Gruss, Wolli.
 
Bolle schrieb:
Mit 12dB hmmm, aber mit 6dB halte ich das irgendwie für fragwürdig...
Ich fühle mich bei der tiefen Trennung auch nicht ganz wohl, weiß aber, das die HT im Prinzip unkaputtbar sind. Zumindest habe ich noch von keinem abgerauchten A25T/G gehört. Eigentlich müsste man es doch hören, wenn es den HT nicht mehr gut geht, oder? Die Verzerrungen dürften dann deutlich hörbar sein (Klang wird hart und gepresst). Aber genau dieses "Verhalten" kann ich nicht feststellen. Selbst bei Vollgas bleibt alles sehr sauber. Von daher habe ich Hoffnung, dass ich die Einstellung beibehalten kann.

Gruss, Wolli.
 
Garantie für den Betrieb außerhalb der Spezifikationen würde wohl auch niemand verlangen.
Aber vielleicht ein inoffizielles "OK".
Wobei das natürlich auch recht schnell zweifelhaft werden könnte und es das heißen würde "Anselm hat gesagt" ... also wirst letztendlich wohl recht haben.

Bin dennoch gespannt wie der Fred weitergeht, damit ich in welcher "Richtung" ich experementieren kann, wenn ich endlich mein neues Radio bekomme :wayne:
 
Wolli schrieb:
Eigentlich müsste man es doch hören, wenn es den HT nicht mehr gut geht, oder? Die Verzerrungen dürften dann deutlich hörbar sein (Klang wird hart und gepresst).
Vielleicht komprimiert der Hochtöner bevor er zu verzerren anfängt. Das müsste man zwar auch Hören, würde sich aber nicht so deutlich wie ein klirrender Hochtöner zeigen.

Gruß
Konni
 
hi wolli,
bei DEINEN abhörlautstärken sind es noch eher leisestärken ;-)
mein scan macht auch keine probleme bei 2,5 khz / 6db und der ist viel früher am ende (komprimiert und bricht die membran sonst auf)

wichtig wie immer, SAUBERE leistung, kein verzerren, dann geht das schon
nur noch tiefer ist es wirklich unsinnig

have fun !
 
es gab doch mal so einen beitrag in der car&hifi oder autohifi, in dem verschiedene high end hochtöner getestet wurden (a25g, scan speak, dt284 ...) und wenn ich mich recht erinnere, wurden die verzerrungen der ht fullrange gemessen. ich meine, dass insbesondere die a25g extrem wenig klirr bei sehr niedrigen frequenzen hatten. ich find die zeitschrift gerade nicht ...

das ließe doch darauf schließen, dass die ht auch frequenzen unter 2 khz auf dauer verkraften.

gruss, wolli.
 
MacMorty schrieb:
hi wolli,
bei DEINEN abhörlautstärken sind es noch eher leisestärken ;-)
Das stimmt, Wolli hört deutlich leiser als du. :bang:

Gruß
Konni
 
*lach* das stimmt in der Tat. Als alternder Mann muss man ein bisschen auf seine Ohren aufpassen. Viel mehr als 15 khz geht schon jetzt nicht mehr ...
 
Wolli schrieb:
(es gibt einen lieben Menschen aus Limeshain, der - wenn ich mich recht erinnere - mal über 1 kw auf die guten alten Kult K7 gegeben hat, und das auch bei nicht allzuhoher Trennung).

Ich weiß nicht wie es zum Schluss aussah aber als ich gehört hatte, waren es K6 an Originalweiche...

Gruß, Mirko
 
Einscannen nicht (hab keinen Scanner) aber abfotografieren.

Gruss, Wolli.
 
Ich hab die beide noch auf Platte, standen schonmal im forum. Hat einer Webspace, falls es mehrere haben wollen?
 
Konni schrieb:
Vielleicht komprimiert der Hochtöner bevor er zu verzerren anfängt. Das müsste man zwar auch Hören, würde sich aber nicht so deutlich wie ein klirrender Hochtöner zeigen.

Bei Kompression entsteht aber auch schon Klirr... weil alles, was nicht dem Signal folgt bedeutet Klirr.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten