warum so wenige 12w7 ?

Golf1CabrioHorst schrieb:
gibts hier ein Händler oder eine Privatperson wo ich mir den w7 mal an meiner Steg anhören könnte? Ich selbst komme aus 65817 Eppstein. FFM, Wiesbaden, Rüsselsheim, Limburg, Mainz wäre so in meiner "Nähe".

lässt sich bestimmt einrichten. Habe allerdings einen 13w7. Wohne in der Nähe von Bad Kreuznach. Habe mit Aman schon gesprochen. Gibt wohl bald wieder ein Fuzzi Treffen in Bad Kreuznach.

Mein 13w7 ist im geschlossenen Gehäuse. Volumen weis ich nicht. Didi hat es passend nach ein paar Grundmaßen passend gebaut. Vielleicht kann er sich ja noch daran erinnern für welches Volumen gebaut wurde.
 
Das stimmt Didi :thumbsup:
Damals hatten sie schon einen riesigen technologischen Fortschritt zum Wettbewerb (dank Klippel).
 
Am interessantesten wäre natürlich mein Bandpass. Wäre der direkte Vergleich mit Bandpass und geschlossen dank der genialen Konstruktion. Aber dann komm ich wieder auf den Geschmack :ugly: :stupid: :D
 
Fortissimo schrieb:
Wer einen W7 nur im Kleinsignalbereich bewegt, ist genauso wie mit einem Cayenne zum Shoppen gehen....schön fett und prollig aber nicht sinnvoll :hammer:

Das mal als Aufhänger nehm' ... Woran liegt es denn, dass der W7 nur laut kann? Normalerweise erwarte ich das von einem Subwoofer, der mit großen mechanischen Verlusten zu kämpfen hat. Der Korb des W7 ist gut, wenn nicht gar sehr gut, belüftet. Da kann der Grund nicht liegen. Insgesamt liegt Qms ziemlich hoch und damit sollten auch die mechanischen Verluste gering ausfallen. Mir fällt kein Punkt ein, in dem der W7 nicht nahe am Ideal liegen sollte. Auch die Tatsache, dass er schon ge"Klippel"t wurde, sollte darauf schließen, dass sie sich bei JL über einen homogenen und linearen Antrieb Gedanken gemacht haben. Ich meine, dass ich auch irgendwo Diagramme gesehen hatte, die sehr ordentlich aussahen. Auch die traditionelle Messung des 8W7 inder Hobbyhifi hat keine groben Fehler aufgezeigt.

Fortissimo schrieb:
Anspruchsvoll in der Endstufenwahl...

Das interessiert mich wirklich... woher kommt das?


Allgemein finde ich das faszinierend... von der (sichtbaren) Konstruktion her, gäbe es keinen Grund, weshalb der W7 nicht so spielen sollte, wie es z.B. jemand hier vom Hertz Mille geschrieben hat: laut wie leise einfach nur gut. Oder liegt es wie so oft daran, dass er einfach nur falsch eingesetzt wird? Will damit niemandem auf die Füße treten aber selbst viele Profis sprechen ja davon, dass die W6v2 klanglich eher besser seien.
 
Aufgrund der heftigen Schwingspule erzeugt er vermutlich mächtig Gegeninduktion womit die
"kleinen" Endstufen Probleme haben. Dazu kommt der lange "ungenutzte" Schwingspulenteil außerhalb
vom Luftspalt...das drückt den Wirkungsgrad.
Ich möchte ja nicht sagen dass er leise schlechter spielt als ein W6v2, aber eben nur wenn eine richtige
Stufe davor hängt.....im Verhältniss zum "Aufwand" lohnt es sich eben nicht diesen mit kleinen Endstufen
leise zu betreiben....
....der Cayenne fährt sich ja gut in der Stadt...wenns Platz hat. ;)
 
ToeRmeL schrieb:
Fortissimo schrieb:
Wer einen W7 nur im Kleinsignalbereich bewegt, ist genauso wie mit einem Cayenne zum Shoppen gehen....schön fett und prollig aber nicht sinnvoll :hammer:

Das mal als Aufhänger nehm' ... Woran liegt es denn, dass der W7 nur laut kann? Normalerweise erwarte ich das von einem Subwoofer, der mit großen mechanischen Verlusten zu kämpfen hat. Der Korb des W7 ist gut, wenn nicht gar sehr gut, belüftet. Da kann der Grund nicht liegen. Insgesamt liegt Qms ziemlich hoch und damit sollten auch die mechanischen Verluste gering ausfallen. Mir fällt kein Punkt ein, in dem der W7 nicht nahe am Ideal liegen sollte. Auch die Tatsache, dass er schon ge"Klippel"t wurde, sollte darauf schließen, dass sie sich bei JL über einen homogenen und linearen Antrieb Gedanken gemacht haben. Ich meine, dass ich auch irgendwo Diagramme gesehen hatte, die sehr ordentlich aussahen. Auch die traditionelle Messung des 8W7 inder Hobbyhifi hat keine groben Fehler aufgezeigt.

Fortissimo schrieb:
Anspruchsvoll in der Endstufenwahl...

Das interessiert mich wirklich... woher kommt das?


Allgemein finde ich das faszinierend... von der (sichtbaren) Konstruktion her, gäbe es keinen Grund, weshalb der W7 nicht so spielen sollte, wie es z.B. jemand hier vom Hertz Mille geschrieben hat: laut wie leise einfach nur gut. Oder liegt es wie so oft daran, dass er einfach nur falsch eingesetzt wird? Will damit niemandem auf die Füße treten aber selbst viele Profis sprechen ja davon, dass die W6v2 klanglich eher besser seien.

Was mich in diesem Zusammenhang besonders interessiert ist, warum die W7 dann nicht mit den eingens entwickelten
JL Endstufen harmonieren?

Lg Gerhard
 
zorro schrieb:
Wohne in der Nähe von Bad Kreuznach. Habe mit Aman schon gesprochen. Gibt wohl bald wieder ein Fuzzi Treffen in Bad Kreuznach.

Sorry für OT:

Wann wo wie? :D
Wenns zeitlich passt auf jeden Fall wieder dabei ;)
 
sollte er doch "eigentlich". Evtl wurden auch Fehler bei den verwendeten Gehäusen gemacht :kopfkratz:
 
Sers,

@Milan: also Zorro hat Richtung nach Fastnacht geschielt! Ich seh kein Problem, werde mir demnächst mal Gedanken zu machen!

@ToeRemL: da hat der Didi dir ja geantwortet, hätte ich nicht gekonnt, aber durch diverse Praxiserfahrungen ergibt sich halt genau der Eindruck.
Der w7 ist auch für den gemeinen Klangfuzzi hier kein SQ Woofer ;) und wird er niemals werden.
Und du musst meinen post schon in gesamten Zusammenhang lesen, so ergibt sich ja auch das Bild das dir hier alle erfahrenen zeichnen.

Gruß!
 
@Aman
:thumbsup: Sehr schön.
Solangs nicht in die Klausurphase fällt, d.h. ab 25.2. bin ich dabei ;)
 
Einen W7 habe ich noch nicht gehört, leider.
Aber mir haben schon die bisher gehörten W6V2 nicht gefallen.

Klingen für mich zu fett, zu voluminös, mir zu langsam, differenzieren bei schnellen Sachen nicht gut.
Einzig der W6V2 vom JayJay in einem Didi-Bandpass war erträglich.

Mir persönlich ist der Tiefgang nicht so wichtig. Liegt an meiner bevorzugten Musik und an meinem Geschmack.
Was präzision, Dynamik und schnelligkeit/differenzierung und staffelung angeht, ist der Beyma Power eine macht.
Aber da fehlt sogar mir etwas Tiefgang. :hammer:

Wie auch schon mehrfach genannt, liegt es am Preis und am Leistungshunger des JLs, das er nicht oft verbaut wird.
Leistungshunger bedeuted zwangsläufig eine große Endstufe, somit auch viel Strom, etc., was auch wieder auf viel Geld hinausläuft.



Gruß Christian
 
Ich habe mal an ner VRX 1.500.2 SPL nen 13W7 getestet. Habe ihn allerdings nach 3 Tagen schon in Ebay stehen gehabt, da er im direkten A/B Vergleich zum SPXL meinem Geschmack nach sehr viel Boden verloren hat. Untenrum klang er sehr mächtig, war aber viel träger und wesentlich unpräziser als der Helix. Für nen 13W7-Didi-BP habe ich leider keinen Platz, weswegen er dann ganz schnell wieder von mir gegangen ist ;)
Würds aber gerne mal im BP hören... Kommt vllt. noch :hammer:
 
Servus!

bei mir kannste, soweit alles läuft wie soll, vorm Sommer auf jeden Fall noch nen DidiBP mit w6 hören.

Ich bin ja immer noch am schwanken zwischen 10w6 und 12w6, aber im mom. ist die Tendenz ganz stark richtung 12w6...

so so, ein 10w6 im didi BP erträglich, ein Beyma die Macht...
einfach selbst anhören, in wiefern man nen Jl noch aus nem Didi BP raushören kann...

gruß!
 
Aman schrieb:
Sers,

@Milan: also Zorro hat Richtung nach Fastnacht geschielt! Ich seh kein Problem, werde mir demnächst mal Gedanken zu machen!

@ToeRemL: da hat der Didi dir ja geantwortet, hätte ich nicht gekonnt, aber durch diverse Praxiserfahrungen ergibt sich halt genau der Eindruck.
Der w7 ist auch für den gemeinen Klangfuzzi hier kein SQ Woofer ;) und wird er niemals werden.
Und du musst meinen post schon in gesamten Zusammenhang lesen, so ergibt sich ja auch das Bild das dir hier alle erfahrenen zeichnen.

Gruß!


Also ich finde, das gerade der W7 ein SQ Woofer ist.
Weil er, wie schon erwähnt, punktgenau und richtig tief runter spielt, was viele andere eben nicht tun.
Natürlich immer das richtige und passende Gehäuse und Endstufe vorrausgesetzt.
 
tut er eben so EINFACH nicht und andere könnens mit weniger Aufwand mindestens genauso gut, aber eben nur bis zu ner gewissen lautstärke...
aber ich lasse jedem seine Meinung!

Zumal ich mich eh sehr gerne durch Hörtests überzeugen lasse! Konnte bisher nur keinen würdigen W7 hören!

gruß!
 
Mein W7 fehlt mir schon schwer. Er spielt in nem Diddi BP bzw. nach Prinzip gebauten echt klasse. An meiner Colli FE war das scho ne Hausnummer würde ich wagen zu behaupten!

Muss man sich halt anhören.

In der Hinsicht fehlt mir der Opel da hat der W7 reingepasst *g*

MFG Alex
 
Aman schrieb:
so so, ein 10w6 im didi BP erträglich, ein Beyma die Macht...
einfach selbst anhören, in wiefern man nen Jl noch aus nem Didi BP raushören kann...

gruß!

Man Kann...
Sofern du den W6V2 meinst ;)
 
Sers,

ich halt mich da jetzt einfach mal zurück.

kommt auch drauf an wie man etwas belegt.
Im Allgemeinen ist ja das "Raushören eines JL" negativ belegt.
und so hab ich die Aussage auch aufgefasst!

Wenns darum geht sag ich klar, Nö.
wenns anders gemeint ist bin ich gespannt!


Gruß!
 
Zurück
Oben Unten