Wann macht ein Sicherungsverteiler wirklich Sinn?

Ich hab mal ne Skizze gemacht wie ich mir das vorstelle.

[attachment=0:2whd3exg]Schaltplan.gif[/attachment:2whd3exg]

Alle Kabel, außer das vom DSP, sind in 50 mm².
Oder MUSS ich ab dem Verteiler den Kabelquerschnitt verringern?
Wieviel müsste ich ändern wenn mal ne Zusatzbatterie dran kommt?

Danke und Gruß
Olli
 

Anhänge

  • Schaltplan.gif
    Schaltplan.gif
    56,2 KB · Aufrufe: 23
... setz doch ne separate sicherung für den DSP, dann kannst du einen kleineren Querschnitt (+ passende Sicherung) nehmen als für die Endstufen.

Sinnarm find ich das ganze trotzdem noch.
Was spricht gegen nen schönen Sicherungsverteiler ... genau dafür sind sie gebaut. Wer den Klangunterschied wegen dem zusätzlichen Übergangswiederstand hört, hat ganz andere Probleme :hippi:
 
kampfmeersau schrieb:
Immer noch mehr Kontaktfläche als diverse Zusatzsicherungen, die man ja laut AYA und besonders EMMA fast überall verbauen muss... ;)

Forumshalbwissen. Du kennst beide Regelwerk nicht wirklich gut, oder?
 
ahaspharos schrieb:
Mir sind schon Cap-Gewinde ausgerissen, deswegen mach ich so einen Blödsinn nicht mehr.
Dann kommt n HeliCoil Einsatz rein und schon hällt die Geschichte.
Ich werden den Cap bein einfachen Einbauten weiterhin als Verteiler nutzen. Ist einfach und macht im Normalbetrieb keinen Unterschied.


kampfmeersau schrieb:
Immer noch mehr Kontaktfläche als diverse Zusatzsicherungen, die man ja laut AYA und besonders EMMA fast überall verbauen muss...
Das hat nix mit Emma und AYA zu tun. Das sagt einem der Sachverstand!
Querschnittsverkleinerung -> Sicherung anpassen oder neu absichern! ...
 
odie schrieb:
FallenAngel schrieb:
Ich habe 7 Caps im Auto und abgesehen vom DSP nur eine Sicherung von der Anlage. Alles kontaktiert auf zentralen Verteilern mit ca 100mm² und alles angezogen mit viel Anpressdruck.

und die Kabel gehen auch mit 100² zu der Endstufe
oder ist Deine eine Sicherung passend zum kleinsten Querschnitt gewählt?

Kleinster Querschnitt im System sind 25mm² und ich habe ganz vorne eine 100A-Sicherung.

odie schrieb:
Weiters trifft die Parallelschaltung von Übergangswiderständen nur bei den Caps zu - da der Übergangswiderstand vom Anschluss der Zusatzbatterie immer in Serie dazu steht

Richtig, aber der Punkt ist, dass die Weiterleitung zur Stufe durch den geringeren Übergangswiderstand am Cap geringer ist. Zu wenig Anpressdruck am Cap.

odie schrieb:
Der Strom sieht auf dem Weg zum Cap 3 Übergänge
(Pol der Batterie zu Kabel, Ringkabelschuh an der Schiene und Anschluss Cab an der Schiene)
weiter lässt sich das leider nicht reduzieren

s.o.

Besonders solche Sachen wie Kabelschuh auf Kabelschuh sind an Caps Mist....

odie schrieb:
Da der TE bisher nur von einem Cap gesprochen hat sehe ich ehrlich gesagt keine Möglichkeit die Menge der Übergangswiderstände zu reduzieren
oder Übersehe ich da Deiner Meinung was?

Ein Zentraler Verteiler mit der Möglichkeit mehr Anpressdruck zu erzeugen bringt bei sonst identischer Verkabelung schon Vorteile.

Grüße

Michael
 
no IASCA schrieb:
... setz doch ne separate sicherung für den DSP, dann kannst du einen kleineren Querschnitt (+ passende Sicherung) nehmen als für die Endstufen.

Sinnarm find ich das ganze trotzdem noch.
Was spricht gegen nen schönen Sicherungsverteiler ... genau dafür sind sie gebaut. Wer den Klangunterschied wegen dem zusätzlichen Übergangswiederstand hört, hat ganz andere Probleme :hippi:

Ich meine mit "nur" 2 Amps und Cap ist son Sicherungsverteiler vielleicht ein bisschen oversized. Die Amps haben ja auch nochmal Ne eigene Sicherung. Sicherung zum Dsp macht Sinn.
Ich höre mit Sicherheit nicht den Klangunterschied wenn der Übergangswiderstand etwas anders ist, schon garnicht mit den Komponenten.

Hat vielleicht jemand die Abmaße von ner normalen ANL Sicherung, im netz habe ich nix gefunden. Vor allem Bohrungsstich, Max Schraubendurchmesser etc

Danke und Gruß
OLLI
 
Du sicherst aber die Leitung mit der Sicherung und nicht die Endstufe ;-)
Sicher jeden amp separat und das macht das ganze einfacher zb Fehlersuche etc.

Gibt sehr schöne Verteiler von audison zb.

MfG Chris
 
Eben, möchte meine großen Audison auch nicht mehr missen, extrem komfortabel! :thumbsup:
 
skipper schrieb:
Du sicherst aber die Leitung mit der Sicherung und nicht die Endstufe ;-)
Sicher jeden amp separat und das macht das ganze einfacher zb Fehlersuche etc.

Gibt sehr schöne Verteiler von audison zb.

MfG Chris

Ich will den doch selber bauen :taetschel: :beer:
 
Aber unterschätze nicht den Aufwand eines gut gemachten Sicherungsverteiler :taetschel:
 
So schön und toll wie das mit dem anknallen der Schrauben auch immer sein mag.
Genau für solche Zwecke gibt es DIN-Normen die beschreiben wie fest eine Schraube angezogen gehört.

Anbei mal ein Link

http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html

Vielleicht auch mal drüber nachdenken warum die Gewinde aus den Cap´s herrausgerissen werden ?

Wer gegenüber einer M6 Schraube mit einer Festigkeit von 8.8 mehr als das vorgeschriebene Drehmoment von 10 NM benötigt, sollte dann besser auf deutlichst größere Gewinde zurückgreifen. Vorallem aus der Sicht daß wir in Aluminium hineinschrauben wo die Festigkeit sowieso schon drastisch herrab gesetzt ist.

Denn wer eine Schraube über ihrem eigentlich angedachten Drehmoment festzieht ruiniert damit zwangsläufig die Gewindeflanken.

Bei Stromkabeln und dessen Absicherung wird doch auch gern die DIN-Norm als Grundlage hergenommen, warum wird das bei Schrauben dann nicht getan. :eek:


Gruß Dennis
 
Du verstehst die Notwendigkeit wirklich nicht ?

Stell dir vor ich sichere mein 50 mm² mit 120A im Motorraum ab und gehe hinten auf einen Stromverteiler.
Von diesem gehe ich nun mit 6 mm² auf meine Endstufe.

Mit wieviel Ampere ist nun mein 6 mm² abgesichert ?

Gruß Dennis
 
ja immernoch mit 120A. Aber dieser Strom fliesst doch eh nur beim Kurzschluss... Und selbst wenn der eintritt, kommt die Sicherung der Endstufe, bevor das Kabel qualmt, oder nicht?
 
Ich dachte nicht das das alles soooo problematisch wird. Es muss doch bei der Verkabelung Grundregeln geben die man beachten soll/muss und das jetzt nichts im Einklang mit Strom- oder Sicherungsverteiler und ich bin glücklich.

Kann vielleicht jemand bitte mal so be ANL Sicherung ausmessen, ich brauche Maße :D

Gruß
Olli
 
EveryDayISeeMyDream schrieb:
ja immernoch mit 120A. Aber dieser Strom fliesst doch eh nur beim Kurzschluss... Und selbst wenn der eintritt, kommt die Sicherung der Endstufe, bevor das Kabel qualmt, oder nicht?

Na wenn das so ist kannst du die Hauptsicherung ja auch gleich ganz weglassen... ;)

( :ironie: )
 
EveryDayISeeMyDream schrieb:
ja immernoch mit 120A. Aber dieser Strom fliesst doch eh nur beim Kurzschluss... Und selbst wenn der eintritt, kommt die Sicherung der Endstufe, bevor das Kabel qualmt, oder nicht?

Nein!

Meine VRx 1.500 kann im 1 Ohm Betrieb bis zu 143A ziehen
und da bin ich noch im Regulärbetrieb und weit weg von Kurzschluss

Die Sicherung in der Stufe schützt diese - und nur diese :!:
Wenn die Hauptsicherung vorne bzw die bei der Querschnittsreduktion nicht abfaklen würde,
dann wird das Kabel weiterhin fröhlich vor sich hin schweissen an der Karosserie

Ich kann mir nicht vorstellen das Das in Deinem Sinne ist - deswegen gehört bei Querschnittsreduktion eine passende neue Sicherung gesetzt

Ausnahme:
(Greife hier das beispiel von GFK-Dreams auf)
Das 50² würde schon mit 40A abgesichert - denn 40A sind die max. zulässige Sicherungsgrösse für das 6²
dann kannst gerne ohne weitere Absicherung irgendwo von 50² auf n 6² gehen

bei der Kabelabsicherung interessietr mich die Stufeninterne Sicherung nicht die Bohne

Gruß
Markus
 
Aber wenn die Sicherung in der Stufe durchknallt, fließt doch auch kein Strom mehr, wie soll das Kabel dann weiter brutzeln?
 
Zurück
Oben Unten