Vor- und Nachteile von Bändchen HT

Ich halte auch sehr viel von den B&G Neo´s. Ich habe ne ganze Zeit lang mit den Neo 8 experimentiert. Das ganze war sehr vielversprechend, wurde aber nie in letzter Konsequenz durchgezogen.

Der Neo8 war jedenfalls sehr tief ankoppelbar und erstaunlich pegelfest. Die Klirrmessungen ( und die anderen Meßdiagramme) der Neo 8 und Neo 3 sind in der Klang+Ton zu finden (oder wars HobbyHifi) und warn ziemlich niedrig.

Zwei negative Punkte sind aber zu beachten: Grade der Neo 8 ist wegen seiner Größe schlecht verbaubar und bündelt vertikal heftig. Was aber gravierender ist: Bei zu großer Hitze gehen die Anschlußfähnchen kaputt (irreparabel), ist mir passiert. Dabei hab ich nichtmal gelötet :wall:

Im Sommer könnte es also im Extremfall Probleme geben !
 
Jetzt wird´s ja mal richtig lecker und interessant hier bei euch :thumbsup: :thumbsup:
Meinereiner hat "nur" ein Paar minimal modifiziertes Infinity Magn. :hippi: (Nr. 3 und 4) in den A-Säulen.
Mittelton :ugly: eben durch fehlende Sicke kein Hub möglich, es sind also wirklich keine größeren Lautstärken machbar (bei leicht gehobener Zimmerlautsstärke ist Feierabend) bei 3kHz Trennfrequenz. (habe es ausprobiert, es reißt irgendwann irreparabel die Leiterbahn auf der Folie von Anschluss ab :ugly: Nr. 1 gewesen)
Lt. Datenblatt aber original mit Reso bei 7kHz gesegnet und Klang (?) einfach widerlichst.
Habe es dann spasseshalber mal zerlegt (alle Schrauben durch lange ersetzt und dann diese als Führung benutzt um es auseinanderbauen/ziehen zu können, ohne daß die Magneten sich zueinander drehen und aufeinander (richtig fest) aufsetzen und dabei die Folie crashen :hammer: Nr. 2 gewesen ), den harten Filz hinten durch ganz weichen/feinen ersetzt, eine ganz dünne Schicht hinter der Membran (vor den Neodymstäben) gelegt und die Folie in Ihren Rahmen kplt. in Schaumstoff gelagert (2mm stark)und alles wieder zusammengeschräubelt (Schaumstoff jetzt nur noch ca. 0,5mm stark)...
Ein Schraubstock ist bei solchen Arbeiten Gold wert, sonst hält man es nicht...
Wenige hier (Charlie, etc. ) haben es gehört, eine Reso ist (fast!) nicht mehr da, und es klingt jetzt wirklich fein... :bang: (meine Meinung)
Nur eben nach wie vor leider deutlich lautstärkelimitiert.
Da ein Folienwandler (egal welcher) meist weniger breit als hoch ist, kann man mit dieser Abstrahlcharakteristik deutlich leichter eine (meiner Meinung nach) gute Bühne erzeugen, als mit einen, in alle Richtungen gleich abstrahlenden Chassis.
(Nach oben und unten extreme Bündelung, nach rechts und links richtig geniales Rundstrahlen9
das beste ist aber die AUFLÖSUNG der Details ...

Viele Grüße :thumbsup: aus Dresden
 
habe die TEC surface slim verwastelt

laufen ab ~7500Hz 12dB passiv

Foto(707).jpg


an einer ADCOM GFA 4302
 
Klasssse !
SAD-devil !
4208288234201019550200.jpg

Lecker..
Hören wollend .. Mit MEINEN TITELN !!!
Quelle für die Bändchen ??


Beste Grüße !
Anselm

Grüße auch an..........................................................

viele SEHEND am 4.2. Treffen...........(www.cruisers-point.de).. ab...logo....
 
THX Nobbi.
So oder so ähnlich, mit Minischallwand, hab ich's mir vorgestellt. Und die 2cm Platz hinter dem Magnetostaten genügen dann schon, um so zu arbeiten wie angedacht, dipolmäßig? Sicher auch noch ein Freiheitsgrad in der Abstimmung... Genau das richtige für Spielkinder :D

Wenn's auch mit wenig Platz hinter den HTs geht, ist man ja gar nicht ans A-Brett gebunden. An eine an die Spiegeldreiecke angespachtelte und hübsch lackierte Minischallwand denke...

Feinen Freitag und schönes Wochenende!
:beer:

derfuss(über Bestellungen nachdenkend)
 
TEC LSplan, wir sind nicht nach dem Datenblatt sondern nach den Messungen der K&T (oderHH?!) gegangen. Schönes Wasserfalldiagramm und komplett beschrieben...
 
Hast du vielleicht den Bericht noch und könntest ihn mir per Mail senden?

Grüße Dirk
 
Mach ich Danke,

hast vielleicht noch Bilder vom Einbau?

Grüße Dirk
 
Der Test liegt daheim unterm Rechner ( auch vom kleinen runden).
Was willste den Wissen?

Iceman
 
Hallo,

Ich muss sagen ich bin ein totaler Neuling in Sachen Bändchen!
Da in meinem Bekanntenkreis ein paar "alte Hasen", sowohl im Home und CarHifibereich dabei sind und meinten als Höchtöner kämen für Sie nur noch "Bändchen" in Frage und hier, bei dem hohen Niveau der der Einbauten und Komponenten, kaum einer "Bändchen" verbaut.
Das wunderte mich! Da ja die Preise auch günstiger sind als die meisten Kalotten HT.

Preise sowie empfolene Trennfrequenzen sowie ausrichtungen wären Interessant!

...gerne auch per pn

Grüße Dirk
 
Schwungy schrieb:
Preise sowie empfolene Trennfrequenzen sowie ausrichtungen wären Interessant!

...gerne auch per pn

Grüße Dirk
wieso? Denke, viele interessieren sich näher für Bändchen... (ich tu´s) ob jetzt zuhause oder im Auto.. :keks:

Gerne auch nähere Infos zu den TEC. Die "Größe" gefällt mir (habe leider idie K&T 1/2005 nicht. Da sind sie von Cantare (auch Importeur?) verbaut oder?? "Little Wing")

Schönen Abend,
Holger
 
Schwungy schrieb:
Hallo,

Ich muss sagen ich bin ein totaler Neuling in Sachen Bändchen!
Da in meinem Bekanntenkreis ein paar "alte Hasen", sowohl im Home und CarHifibereich dabei sind und meinten als Höchtöner kämen für Sie nur noch "Bändchen" in Frage und hier, bei dem hohen Niveau der der Einbauten und Komponenten, kaum einer "Bändchen" verbaut.
Das wunderte mich! Da ja die Preise auch günstiger sind als die meisten Kalotten HT.

Preise sowie empfolene Trennfrequenzen sowie ausrichtungen wären Interessant!

...gerne auch per pn

Grüße Dirk
hallo dirk
hab ich etwas verpasst?sehr hochwertige bändchen,magnestotanen oder auch air motion transformer kosten richtig geld,zu nennen wären z.B produkte von stage acompany oder ess.auch das alte technics th800 sowie das th1200.alle samt wären mir fürs auto zu schade ;)
gruss frank
 
Cantare vertreibt sie nicht mehr. :wall:
Werde mal sehen ob ich sie direkt aus IT holen kann.
Preise in IT für den Surface Slim ( rund 36mm ) 110,- einsetzbar laut K&T war wohl 8 kHz
für den LS Plan 225,- Euro einsetzbar laut K&T bei geringer Abhörlautstärke 2 kHz.
Im Auto halte ich diese Trennung aber für zu tief ! Ich würde eher 4 kHz 12 dB/Okt. emfehlen.

Iceman
 
also ich bin auch höchst interessiert an diesem thema..... bändchen/magnetostaten/air motation........ höchst interessiert! also haut rein....

irgendwo gabs mal ein fred mit einem feinen bild. da hielt anselm ein magnetostaten glaub ich wars in den händen. ein winzig HT. sah sehr interessant aus.....
 
@frank-HH

Wobei Du bei Deinen genannten ja wohl auch ECHTE Schwierigkeiten beim Einbau hättest, wenn Du keinen LKW hast :D
Wir haben übrigens momentan sogar einen AUDAX HD3P (wem's was sagt) im Auto eingesetzt. Eigentlich auch vieeel zu schade ...

Gruss aus'm Pott

NOBBI
 
der surface slim ist auch nicht für übermäßige pegel gedacht ...
aber er macht seine aufgabe sehr gut ...

gerade was so das anhauchen einer stimme mitsich bringt .. oder kleinstes funkeln
bringt er wunderbar rüber
aber eben ~7-8KHz 12dB
für die größe allerdings .. sehr leicht zu verbauen und klingt sehr genial


@ anselm ...

sicherlich kannst du das mal tun ...
die 30W der ADCOM sind aber das MAX an der front ..
also nicht der übliche "lärm"
 
hm ne anselm da find ich leider nichts dazu.
frag mich auch grade ob wirklich du das warst den man hat soweit ich mich erinnern kann das gesicht auf dem bild nicht gesehen. sondern nur ein winziger HT 19mm oder so kreisrund ohne membran ;P.
so ne art mini manger wandler ;)

^^ das thema würd mich auch mal interessieren. ob die teilchen was taugen etc....
 
Zurück
Oben Unten