Vor- und Nachteil Suche; Thema Subwoofer

Stichwort Wellenlänge / Druckkammereffekt...
Eine Ortung in dem Frequenzband ist sowieso nicht möglich. Grade bei einer Basisbreite von etwa 60cm und einem Abstand >2m ...
Stereodreieck sieht anders aus.
Und selbst wenn... Das ordentliche Abstimmen wird wohl für keine 10 Leute in Deutschland machbar sein.
 
Hast du mal Stereobass gegen Monobass gegengehört?
 
Wie gesagt hatte damals nen Dualcoil Woofer und da lagen Welten zwischen Mono und Stereo ... ich sehs wie Moe warum soll es da mehr Probleme als beim restlichen system geben?

Und warum soll es den nicht gehen mit "so wenig" Leistung unterschied zwischen 200w und 400w/800w sind im Idealfall 3db/6db
 
Bei einem Dual coil kann ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen. Zwei von einander getrennte woofer schon.
 
Man muß nur mal 49Hz auf den einen Sub, und 51Hz phaseninvertiert auf den Zweiten geben. Schon hat man einen Effekt der mit dem Monosub nicht funktioniert.
Inwieweit solche Späße in der Musik vorkommen ist halt 'ne andere Sache.
 
Beim Dualcoil hat man es gemerkt wenn das linke sich vom rechten unterschieden hat weil der kick dann nicht so laut war wie wenn er komplett stereo abgebildet wurde, und ich hatte damals das Gefühl nachdem ich wieder auf Mono gegangen bin (um schäden zu vermeiden) das iwie ganz oft etwas fehlte.
 
Hast du mal Stereobass gegen Monobass gegengehört?


Der Begriff Stereobass ist zu wischiwaschi. Der kann bis 40Hz oder bis 250Hz gehen, und das macht schon einen Unterschied
Gibt es z.b. bei 40Hz ein stereodidfferenziertes Signal?

Inwieweit solche Späße in der Musik vorkommen ist halt 'ne andere Sache.

ja, ich denke auch, dass wir hier auf dem Teppich bleiben sollten -> mit welchem "Bass" haben wir in einem realen Musiksignal zu tun
 
:thumbsup::fluester:
voodoo.gif
:done:
 
Das war auch kein Vorwurf oder eine polemische Frage. Sondern mich interessieren echte Erfahrungswerte. Daheim war der Umstieg von 2x Breitbänder (bei 100hz/12db getrennt) und zwei Mono 12" auf Stereo an den gleichen Positionen mit gleichen Gehäusen und gleicher Trennung ein deutlicher Schritt nach vorn.
 
@ Moe: Beschreibe das mal bitte!
@ Gundis: Du willst den Stereo-Sub also, weil du meinst, dass es dabei Lautstärkeunterschiede gegeben hat? Mit der Ortung der Woofer kann es ja nichts zu tun haben.
 
Diese gegenphasigen Signale haben nichts mit Ortung zu tun, sondern sind eher Effekte, Schattierungen des Basses.
Ich habe bisher immer nur gelesen daß der Bassbereich in Mono abgemischt wird. Aber noch nie was die Ausnahmen sind.
Und wenn ich ein Stereosignal auf einen Doppelschwingspulensubwoofer gebe wird er das gleiche Summensignal ausgeben wie wenn ein Stereoverstärker gebrückt wird, oder ein Stereoausgang im Eingang eines Monoblockverstärkers summiert wird. Der Unterschied macht sich nur bemerkbar wenn auch zwei Subwoofer vorhanden sind.
 
Die Frage ist ja ab welchen Bereich das ganze nur noch Mono abgemischt wird?! Bei mir haben Fokus und Staffelung deutlich zugenommen. Tiefe Männerstimmen und Instrumente sind einfach differenzierter. Ihr könnt das auch gern als Voodoo abtun, ich kann Suggestion nicht ausschließen da kein Blindtest. Für mich war es in deutlicher Fortschritt und ich werde daheim auch beim Stereowoofer bleiben. Im Auto ist das sicherlich auch noch einmal was anderes, aber auch da kann sich der Odie ja mal dazugesellen, wie er das bei sich empfindet. Wobei es da immer über Lösungen geht bei denen auch ansatzweise Grundton wiedergegeben wird.
 
Wie gesagt hatte damals nen Dualcoil Woofer
Das ist doch das selbe. Ob Du L und R in den Amp steckst und dort michst, oder ob Du das an der Schwingspule machst...
Ich würde eher mal drauf tippen, dass der Tausch der Woofer den Unterschied gemacht hat ;)




Und warum soll es den nicht gehen mit "so wenig" Leistung unterschied zwischen 200w und 400w/800w sind im Idealfall 3db/6db
Die Frage war, WIESO Du lieber mit "zu wenig" Leistung ran gehst und lieber ein riesiges Gehäuse wählst.
Leistung kostet doch nix... Ein riesiges Gehäuse schon.




Daheim war der Umstieg von 2x Breitbänder (bei 100hz/12db getrennt) und zwei Mono 12" auf Stereo an den gleichen Positionen mit gleichen Gehäusen und gleicher Trennung ein deutlicher Schritt nach vorn.
-> http://www.klangfuzzis.de/showthrea...ma-Subwoofer&p=4395495&viewfull=1#post4395495
Daheim. Natürlich! Hab auch Stereo Bass. Weil Stereo Dreieck. Und weil Bass nicht nur bis 50Hz spielt!
Im Auto macht das meiner Meinung nach keinen Sinn.

Tiefe Männerstimmen und Instrumente sind einfach differenzierter.
Nochmal. HomeHifi -> Macht Sinn!
Auto -> Macht echt wenig Sinn.
 
Das es im Auto wenig Sinn macht würde ich so nicht sagen, in Einzelfällen macht es sogar sehr viel Sinn, wenn alle Komponenten quasi danach schreien...
Eine HU mit der man nur Stereo-Sub ausgeben kann, ne potente 2-Kanal und 2 Subs, warum sollte man sowas nicht ausprobieren...?Bzw. diesem Konzept den Sinn absprechen...?

Leider konnte ich mit meinen Holzohren keinen Unterschied heraushören ob Stereo oder Mono, 2-Kanal oder auf einen Kanal gebrückt...
 
Eben. Normalerweise ist der Bass in Mono abgemischt. Man müßte gezielt nach Liedern suchen wo das nicht der Fall ist.
 
Wo fängt denn Bass an? Ab welcher Frequenz ist eurer Meinung nach nur noch Mono-Anteil da?
 
Das habe ich mich auch schon gefragt. Besonders ob es Lieder gibt wo der Bass in Stereo abgemischt wird. Gibt es da kein Programm welches sowas auswerten kann? Für Dynamikumfang gibt es schöne Listen, hier hab noch nichts gefunden.
 
Die Frage war, WIESO Du lieber mit "zu wenig" Leistung ran gehst und lieber ein riesiges Gehäuse wählst.
Leistung kostet doch nix... Ein riesiges Gehäuse schon.

Ja in meinem Fall hätte Leistung ebend eine neue Endstufe (die Sony XM-6020 ist ja schon seit Jahren in meinem Besitz) verlangt und die Kostet mehr als nen neues Gehäuse

Endstufe? 50 - 100€
Zusätzliches Volumen? 25 - 50€ wenns hochkommt, ne Kiste muss eh gebaut werden.

Und ich, für meinen Teil, empfinde es nicht als zu wenig sondern das andere als einfach als unnötig viel Leistung. Aber das is wohl Geschmackssache.
 
Das ist doch das selbe. Ob Du L und R in den Amp steckst und dort michst, oder ob Du das an der Schwingspule machst...
Ich würde eher mal drauf tippen, dass der Tausch der Woofer den Unterschied gemacht hat

Es gab keinen Woofer wechsel sondern nur einen Umklemmen von 2x2 ohm auf 1x4ohm
 
Wo fängt denn Bass an? Ab welcher Frequenz ist eurer Meinung nach nur noch Mono-Anteil da?

Ich denke, wir werden dafür keine eindeutige Definition finden, aber man könnte es bestimmt mit "Hausmitteln" herausfinden. Da würde mir z.B. Eine RTA Messung eines Differenzsignals zw. Links und Rechts einfallen. Einfach anstatt eines Mikros den Plus von Links und Plus von Rechts eines CD Player Ausgangs anzapfen und in die Soundkarte einspeisen. Dann ein Messprogramm starten und auf dem RTA Diagramm sehen, in welchem Frequenzbereich das "Mikro" ausschlägt
 
Zurück
Oben Unten