Vielleicht noch etwas Hintergrundwissen zu Autoradio Watt früher und heute

Backmagic

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Juni 2025
Beiträge
67
Real Name
Baxter
Ich wollte eigentlich dazu Google befragen aber die Qualität der Antworten wird immer ...
Beim Versuch nach den in Autoradios früher und heute verwendeten MOSFETS bringt Google immer aktuelle Hochspannungs Typen mit ins Spiel teils bis 750 Volt usw was mit dem Autoradio halt nicht zu tun hat.


Evtl. hilft mir hier noch ein Spezi weiter, diese alten Autoradios früher, z.B. 4x50 Watt Mosfet usw,
weiß jemand welchen Wirklungsgrad diese hatten? Was ist tatsächlich raus gekommen und was wurde an Wärme verbraten?
Welchen Dämpfungsfaktor lieferten diese alten Verstärker in der +12V/-12V Schaltung.

Als willkührliches Beispiel
Pioneer DEH-S720DAB
Power source: 14.4 V DC (10.8 V to 15.1 V
allowable)
Grounding system: Negative type
Maximum current consumption: 10.0 A

Ich schaue mir grade so neue Radios an wie das Sony DSX-GS80 welches mit angeblichen 4X100 Watt digital Power verspricht.
Power requirements: 12 V DC car battery
(negative ground (earth))
Rated current consumption: 10 A
Wird aber auch mit 10 Ampere Strom angegeben. 4x45 Watt RMS. was aber seltsam ist da 10 Ampere als Strom angegeben werden,
Und da komme ich auf 120 bis 130 Watt max. abzüglich Wärmeverlust.
Beide Radio Typen geben so Werte die Dämpungsfaktor gar nicht an.
Was grade beim Sony von Interesse wäre weil die sogar damit werben man kann einen Subwoofer direkt am Radio anklemmen.
Das würde mich brennend interessieren ob hier jemand noch mehr Back Infos hat?
Dann noch eine Frage die packe ich mal mit hier hin weil ich möchte da keinen extra Beitrag auf machen,

Bei der Soundstream Endstufe Lil' Wonder 2 LW5.830 findet sich in der Anleitung dieser Hinweis:
Was meinen die damit? Noch ne dicke Luftspule davor? Ich weiß es wirklich nicht. Die Endstufe hat ja eine aktive Frequenzweiche verbaut,




sound..JPG


Und zur Erheiterung was google hier antwortet... kommt es mir nur so vor, aber die KI Antworten sind halt verheerend


MOSFET.JPG


Wirkungsgrad.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft das:


Besonders die Leistungsmessung des Sony ist interessant.
 
Wenn Du schon "die KI" nutzt, hättest Du nur noch den Schritt machen müssen, sie mal zu fragen, was an 4 Ohm bei 12 V maximal rauszuholen ist.
Let me do that for you:
  • Ohm'sches Gesetz:
    Spannung (U) ist gleich Stromstärke (I) mal Widerstand (R). In deinem Fall: 12V = I * 4Ω. Daraus folgt: I = 12V / 4Ω = 3A.
  • Leistung:
    Leistung (P) ist gleich Spannung (U) mal Stromstärke (I). Also: P = 12V * 3A = 36W.

    Zieh noch "ein wenig" Wärmeverlustleistung des Verstärkers ab und dann hast Du's.​
 
@atom,
vielen Dank und wenn es eine Glühbirne wäre, wäre das sicher richtig, aber ich weiß jetzt nicht, ist das Satire oder Sarkasmus oder Ernst gemeint?
Ich bin da nicht so gut darin das zu erkennen.

Die Fets arbeiten da drin mit einer normalen 12 Volt Spannung und minus 12 Volt Spannung welche dann als 24 Volt zusammen geführt werden.
Diese dann je nach Fet arbeiten mehrere im Verbund.

Ich bin mir wirklich sehr sehr sicher dass man das so nicht rechnen kann.

@kai 1 Danke für den Reichelt Link,
dort wird der auch mit 28 Volt angegeben
Beim TDA7388 4 x 26 Watt
  • Versorgungsspannung
  • +28 VDC
Angegeben wird die SVR mit 65 DB Bezug zur Spannung
Kann man die umrechen zum Dämpfungsfaktor? Bezug zu den Widerständen.

Wenn ich das so vergleiche, die geben beim Sony 4x45 Watt RMS an, bestenfalls die 140 Watt der 10 Ohm an 14 Volt,
komme ich bei einem perfekten Wirklungsgrad auf 4 x 35 Watt.



Als Vergleich die alte Audison LR435 wird auch angegeben mit 4 Kanäle x 4 Ohm: 35 W

Die wird von Audison mit einem Dämpfungsfaktor von 120 angegeben,

Und mit 20 Ampere bei 14 Volt. Also 280 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die KI hat aber vergessen dass das Radio mit +/-6V arbeitet

Also sind die 36W spitze zu Spitze
 
@atom,
vielen Dank und wenn es eine Glühbirne wäre, wäre das sicher richtig, aber ich weiß jetzt nicht, ist das Satire oder Sarkasmus oder Ernst gemeint?
Ich bin da nicht so gut darin das zu erkennen.
Es war weder noch, sondern einfach ein Anhaltspunkt, das relativ einfach zu ermitteln. Ob das Radio intern nun mit -/+ 12 oder +/- 6 V arbeitet, musst Du selber herausfinden und die Sache entsprechend ausrechnen. An den Werten ändert sich ja nix, 36 W an 12 V kannst Du ja für beide Szenarien einsetzen.

Was dann tatsächlich übrig bleibt und was Wärme wird, kann ich nicht wissen, aber die 10 A maximaler Strom sollten schon den entscheidenden hinweis Hinweis. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es +/- 12, also 24 V sind, denn dann wären es wohl 4 x 72 W und das passt vom Strom her ja nicht. Die angemerkten +/- 6 V scheinen da schon realistischer.
 
Hallo

Die 12 v sind unsymetrisch womit der IC so nicht arbeiten kann, deswegen wird das auf halber Spannung als "masse" Bezug auf 6 v symmetrisch gewandelt

zu der Leistung, die möglichen 36 watt kannst nicht nutzen , zum einen wegen thermischer Überlastung und zum zweiten klirrfaktor geht dabei durch die Decke

Das ist dann weit weg von nen anhörbaren Signal

Mfg Kai
 
hallo

da ist aber auch ne andere stufe verbaut was nicht üblich ist !

Mfg Kai
 
Aber es handelt sich um das im Eingangspost genannte Radio.
 
Pioneer FD haben die gleiche Verstärkerplatine drin wie das Sony. Um ein 3 Ohm Upgrade Lautsprecherset zu verbessern tut es das bei 1 Din Radios. Für AudioSystem M165, Gladen Alpha, Audison APK-165P, Focal PS165V, Rainbow iL-S6.2 oder such ein Eton POW200 eine einfache und schnelle Alternative - denn in einer AS CO40.4 oder den Axton DSP Amps steckt auch nicht viel anderes drin. Aktivweiche mit 12/24 db Filterszeilheit und etwas mehr Leistung mit ordentlichem Einbau+dämmung war genau das, was viele Kunden wollten. Eben keine 1.000€ Montage plus Kabel und seperate Verstärker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss nochmal kurz die Fragestellung erläutern. Sonst reden wir an einander vorbei.

Ich wäre immer noch auf der Suche nach einen Fachartikel in dem die "Verstärker" in einem Autoradio genau erklärt wurden.

Warum mit den nur 12 Volt von Autobatterie mit Minus 12 Volt und Plus 12 Volt also 24 Volt (Ja ist jetzt von mir stark vereinfacht) eben praktisch immer nur eine maximale RMS Leistung möglich ist. Dadurch resultiert die maximale Stromaufnahme von 10 Ampere. Zum einen durch die Technik, zum anderen durch eine Norm für die Stromversorgung für den DIN Stecker Norm ISO 10487.
Die limitierung der Leistung geht in den Debatten darüber immer etwas unter.

Und bei praktisch allen Markenradios stecken in der Regel die praktisch gleiche Technik drin.

Und im dem Artikel wird auch auf die Schwächen dieser Verstärkerlösung eingegangen. (ich wünschte ich würde den wieder finden)

Standardmässig sind an so einem Radio Lautsprecher mit 13 oder 16 cm Tieftöner als Breitbänder mit leichten Papiermembranen und weichen Schaumstoffsicken und max ein Hochtöner der über einen Elko dazu beschaltet ist.

Für den Verstäker absolut unkritisch. Geht Super.

Wenn man nun schon anspruchsvollere kritischere Lautsprecher mit einer fordernden Weiche anklemmt, schwerere Membrane, dickere Pappe, Kunststoff oder gar Alumembran, vorgeschaltete Spulen paralle Kondensatoren, Hochtöner mit großem Kondansator und parallel noch eine weitere Spule, dazu evtl. sogar noch Spannungsteiler vor dem Hochtöner.

4 so Sets am Autoradio überfordert meiner Erfahrung nach jedes Autoradio.
Das geht dann einfach nicht mehr gut.

Was auch überhaupt nicht geht, und ich habe es versucht, ein Tieftöner am Autoradio, mit Spule 6 oder 12 db davor, z.b. mit 2x4 Ohm Doppelschwingspule ... das funktioniert am Auto Radio einfach nicht.

Pack ich das aber an eine kleine Endstufe, aber mit einer höheren Spannung über einen Ringkerntrafo, auch wenn diese nur wenig Leistung hat, z.B. eine kleine Audison LR435 mit nur 4x35 Watt RMS und einer höheren Spannungsversorgung mit einem hohen Dämpfungsfaktor von 120 geht halt mit anspruchsvolleren Lautsprecher ganz anderes um.

Bzw. auch andere kleine Verstärker mit wenig Leistung. Aber eben einer höheren Spannung durch einen Ringkerntrafo.

Und was mich nun eben interessieren würde, wie ist es aktuell mit den Autoradios mit digitalen Verstärkerteilen. Auch hier wird der Strom durch den DIN Stecker Norm ISO 10487 auf 10 Ampere limitiert.

Ich habe nun aktuell eben keine Werte zum Dämpfungsfaktor bei den beiden Typen von Autoradios.

Und ja, für kritische Lautsprecher ist der Dämpfungsfaktor wichtig.
Das ist wie mit guten Bremsen am Auto wenn dann einer sagt Wer bremst verliert. Ja nö. ist halt nicht so.

Drum meine Frage, hat mir jemand da noch weitere Infos dazu???
 
Zurück
Oben Unten