Am WoEnde ging es mit meinem Einbau ja weiter... und wie es dann so ist, kommt man zu diversen Diskussionen....
Was ist besser...?! Stecker anlöten oder verpressen....? Was für Stecker? Auch egal? oder welche aus Kupfer? Wozu sollte das verpressen überhaupt gut sein?
Dieses "Verpressen" wird auch "Kaltschweissen" genannt.... warum wird man gleich sehen. Ich benutze die Zange ja nun schon eine gewisse Zeit und "durfte" schon so einiges Verpressen. Ich bin ABSOLUT davon überzeugt... und in meine Augen gibt's nix besseres.... und um mein Denken den anderen Leuten zu erläutern darf man dann immer mal 'ne "Vorführung" machen.
Hier nun auch mal für Euch das Ergebnis... dann kann sich jeder selbst "ein Bild machen". Nochmal ein Blick auf des Werkzeug.... eine Klauke Presszange:
Die Pressung erfolgt über eine Sechskant-Pressung:
Hier sind die Kabelschuhe zu sehen... feines Kupfer...
...und hier nach einmal pressen...
Das Ergebnis, wenn ein 20 mm² mit einer entsprechenden Hülse verpreßt/kaltverschweißt wird:
Und hier ist nicht irgendein massiver Teil des Kabelschuhs... nein... das ist ein Punkt, an dem die Litzen des kabels noch lange nicht aufgehört haben. Nicht umsonst muß man doch ganz schön Kraft aufwenden, um die Pressung vorzunehmen... aber das Ergebnis ist schon hammermäßig... da ist nix mehr mit wirklich Übergangswiderständen... da sieht man keinen Übergang von Kabel zum Kabelschuh... das ist wie EIN Stück.
Was ist besser...?! Stecker anlöten oder verpressen....? Was für Stecker? Auch egal? oder welche aus Kupfer? Wozu sollte das verpressen überhaupt gut sein?
Dieses "Verpressen" wird auch "Kaltschweissen" genannt.... warum wird man gleich sehen. Ich benutze die Zange ja nun schon eine gewisse Zeit und "durfte" schon so einiges Verpressen. Ich bin ABSOLUT davon überzeugt... und in meine Augen gibt's nix besseres.... und um mein Denken den anderen Leuten zu erläutern darf man dann immer mal 'ne "Vorführung" machen.
Hier nun auch mal für Euch das Ergebnis... dann kann sich jeder selbst "ein Bild machen". Nochmal ein Blick auf des Werkzeug.... eine Klauke Presszange:

Die Pressung erfolgt über eine Sechskant-Pressung:

Hier sind die Kabelschuhe zu sehen... feines Kupfer...

...und hier nach einmal pressen...

Das Ergebnis, wenn ein 20 mm² mit einer entsprechenden Hülse verpreßt/kaltverschweißt wird:


Und hier ist nicht irgendein massiver Teil des Kabelschuhs... nein... das ist ein Punkt, an dem die Litzen des kabels noch lange nicht aufgehört haben. Nicht umsonst muß man doch ganz schön Kraft aufwenden, um die Pressung vorzunehmen... aber das Ergebnis ist schon hammermäßig... da ist nix mehr mit wirklich Übergangswiderständen... da sieht man keinen Übergang von Kabel zum Kabelschuh... das ist wie EIN Stück.