Unterschiede der Optima Batterieen

Stressfaktor

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Jan. 2005
Beiträge
2.705
Mahlzeit ;) ,

da ich derzeit meine Stromversorgung etwas ändere, ist es an der Zeit für eine neue Starterbatterie.

Nach überfliegen der Datenblätter der üblichen Verdächtigen (Exide, Optima, Hawker), kam etwas unverständniss bezüglich der einzelnen Optima Batterieen auf.

Wo liegt der Unterschied zwischen RED, YELLOW und BLUE TOP?

Bzw. welche dieser Batterieen ist wohl am ehersten für den CarHiFi Einsatz zu gebrauchen?

Wenn jemand andere Vorschläge für brauchbare Batterieen hat, möge er diese doch hier schriftlich niederlegen ;) ...

Gruss,
andreas.
:beer:
 
hi
wenn die grösse nicht unbedingt ne rolle spielt wäre eine Hawker SBS C11 interessant.die hat 92AH

maße: l: 395 b:255 h: 105
die gibbtz hin und wieder zum günstigen kurs bei pollin.de

gruss maddin ;)
 
Ich würde sagen die Yellow Top oder die Blue Top.

Die Blue Top ist wie die Yellow Top, nur hat sie zuätzliche Anschlüsse und wenn mich nicht alles täuscht sind die Terminals aus einem anderen Material. Die Blue Top ist wasserfahrzeugtauglich.

Gruß

Marco
 
Die red top ist nicht Tiefentladungsfest, wenn ich mich net irre...

bitte net schlagen wenns blödsinn ist, das mit Tiefentladungsfest

LG
Christian
 
oh das ist wenig :eek:
ich finde die northstar batterien sehr gut, haben viel power und halten lange durch.
aber bei dem platzangebot keine wirkliche alternative, da etwas zu groß.
bräuchtest schon 330mm in der länge für eine nsb70.
 
Red Top: Normale Starterbatterie in Spiralzellentechnik (wartungsfrei und höhere Ströme)
Yellow Top: Tiefentladefest, sowohl als Starter- als auch als Zusatzbatterie geeignet
Blue Top: Wie Yellow Top, nur salzwasserfest und mit Edelstahlpolen (weil für Bootseinsatz gebaut). Kostet aber nur 10 Euro mehr, also von daher im Hinblick auf Streusalze usw. im Winter durchaus zu empfehlen.

Grundsätzlich solltest DU dir erstmal überlegen ob du überhaupt eine tiefentladefeste Batterie brauchst. Wenn du nie oder selten im Stand hörst brauchst du die gar nicht und kannst ne Menge Geld sparen...

Wieviel zieht deine Anlage und wieviel gibt die LiMa her ? Ne ständig nur teilgeladene Batterie ist schlecht, davon wird keine Batterie der Welt besser... Dann lieber erstmal ne größere LiMa die auch genügend Strom abgeben kann um die Batterien vollzubekommen. Vorsicht hierbei dass du keine Säurebatterie zum überkochen bringst...

Die Frage ist ja nicht welche Batterie passt ins Auto, sondern welche Batterie macht bei nur einer verwendeten, bzw. welche Kapazität macht bei einer normalen + Zusatzbatterie Sinn für mich ? Wenn du nie im Stand hörst kauf dir irgendeine gute, ganz normale Batterie für dein Auto, z.B. Varta Silver Dynamic und z.B. ne kleine Hawker EP16 oder 26. Sind zusammen in etwa 300 Euro (was je nachdem wo du sie kaufst für eine Yellow Top draufgeht...) + ca. 150 Euro für LiMa aufblasen beim Boschdienst. Macht 450 Euro + Kabel für eine sehr gute Basis. Vorteil: Die Hawker sind rel. klein so dass du sie sehr schön und nahe an den Endstufen verbauen kannst ---> extrem kurze Kabelwege (also dünnere Kabel und leichte Verteilung möglich und Caps nicht unbedingt nötig)
Wenn du dir jetzt z.B. eine Yellow Top kaufen würdest weil du gerne auch mal im Stand hören willst brauchst du fast zwangsläufig eine stärkere LiMa oder du kannst beim Fahren keine Musik mehr (in gehobener Lautstärke) hören, denn wie soll die Standard-LiMa dass schaffen wenn gleichzeitig noch die Anlage unter Vollast läuft und z.B. im Sommer die Klimaanlage oder im Winter die Heckscheibenheizung oder sonstige Verbraucher und die Batterie vom Vorabend noch fast tiefentladen ist...? Oder du musst sie halt dann öfter mal ans Ladegerät hängen (wobei da auch nicht jedes geeignet ist... C-Tek z.B. kostet knappe 100.- Euro), was ja eigtl. auch nur richtig geht wenn du eine Garage zur Verfügung hast, oder zum. einen Hof.
Zusätzlich hast du ja noch den Nachteil dass du weitaus unflexibler bist, da du ja entweder wieder teure Verteiler brauchst, damit ein dickeres Stromkabel von der Batt. zum Verteiler (weil ja alle Endstufen versorgt werden wollen und bei einer kleinen Zusatzbatterie ja nur der Ladestrom fließt...) oder eben alle Kabel einzeln von der Batterie zur jeweiligen Endstufe ziehen musst. Aber wehe wenn du noch eine anschließen willst...
Also unter diesen Gesichtspunkten würde ich empfehlen:

Wenn du nicht im Stand hörst: Vorne z.B. Varta Silver Dynamic und hinten eine kleine Hawker oder ähnliche und evtl. eine größere oder zum. beim Boschdienst aufgeblasene LiMa

Wenn du viel und lange im Stand hörst, z.B. an der Tanke die Mucke aufreißen:
Vorne z.B. Yellow Top, aber dann auch hinten zusätzlich noch eine Yellow Top + größere LiMa damit die Dinger auch wieder voll werden und die zweite Batterie natürlich um auch hier flexibel zu bleiben. Oder eine normale Starterbatterie plus Trennrelais + tiefentladefeste Zusatzbatterie. Dann ist halt einfach Feierabend mit Musik wenn die Batt. leergesaugt ist, aber du kannst trotzdem dein Auto noch starten und die eine Batterie kriegt die LiMa auch wieder voll denke ich...

Grüße

Ben
 
N’Abend!

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch mal darauf hinweisen, daß sich gute Batterien hörbar auf den Klang auswirken. Fein- und Grobdynamik und Kontrolle profitieren deutlich davon. Auch schon bei niedrigen Lautstärken fernab der Leistungsgrenze.
Leider habe ich meine bisherigen vier Spezial-Batterien nicht gegeneinander hören können. Besser als die normalen Starterbatterien waren sie aber klanglich alle. Mir persönlich haben die rote Optima und die Exide Maxxima besonders gefallen. Letztere ist noch besonders preisgünstig.
Parallelschalten lohnt sich.

Für den Klang sind vermutlich möglichst kleine Innenwiderstände wichtig. Die Hersteller geben oftmals äußerst fragwürdige Werte an. In der Autohifi 1/2004 und 4/2005 waren aber hilfreiche Messwerte zum Vergleichen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
jo, wär eine möglichkeit. über welche anlagengröße sprechen wir überhaupt, 500w?1kw?5kw :ugly: ?
 
Wenn du viel und lange im Stand hörst, z.B. an der Tanke die Mucke aufreißen:
Wie bist Du denn drauf ? :kopfkratz: :ugly:

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch mal darauf hinweisen, daß sich gute Batterien hörbar auf den Klang auswirken. Fein- und Grobdynamik und Kontrolle profitieren deutlich davon. Auch schon bei niedrigen Lautstärken fernab der Leistungsgrenze.
Genau um das geht es mir :!:

jo, wär eine möglichkeit. über welche anlagengröße sprechen wir überhaupt, 500w?1kw?5kw ?
Da sich die benötigte Kapazität "öfter mal" ändert, kann ich das nicht genau sagen.
Aber im SPL Bereich werde ich wohl nie landen ;)



Für den nötigen Lade-Strom ist (hoffentlich) gesorgt --> 120A Lima (serienmäßig).

Eine zweite kleine Batterie wird wohl auch noch den Weg in mein Auto finden, sobald ich nen geeigneten Platz dafür finde... (auch serienmäßig beschnitten :wall: )...

Der Rest der Kette ist längst schon ausreichend dimensioniert verkabelt, nur habe ich mich bisher mit Erfolg vor der Batterie-Frage gedrückt ;) da ich seltenst im Stand höre und wenn, dann mit laufendem Motor (aber die Benzinpreise... :ugly: )...
 
gut! dann würde ich zu einem paar artverwander batterien raten. damit habe ich die besten erfahrungen gemacht.
wenn die angegebenen maße das maximum sind, würde ich tatsächlich zu 2 jellowtop greifen, obwohl das mit der höhe schon knapp wird. hinten brauchst du net zwingend eine 4,2er, neuerdings gibt es auch kleinere ausführungen.

solche agm batterien sind normalen nassbatt´s deutlich überlegen was die stromabgabe und aufnahme betrifft.die jellow kann beispielsweise mit 15v und bis zu 200 ampere geladen werden. :bang:
 
ep 16 ist spielzeug und dafür 109 euro :ugly: für den preis bekommst bei mir ja schon ne richtige batt :effe:
na gut, wenn der platz net da is :ka:

dann lieber nur eine jellow 4,2 und 100mm² strippen ziehen, ist billiger.
 
ep 16 ist spielzeug und dafür 109 euro für den preis bekommst bei mir ja schon ne richtige batt
na gut, wenn der platz net da is

Ich könnt ja mal versuchen wie sich die Batterie auf der Rücksitzbank machen würde :ugly:

dann lieber nur eine jellow 4,2 und 100mm² strippen ziehen, ist billiger.
:kopfkratz: ---> :stupid:
Billiger vielleicht schon, aber nicht in meinem Sinne...
 
Stressfaktor schrieb:
Billiger vielleicht schon, aber nicht in meinem Sinne...

:D wollte nur damit zum ausdruck bringen, das so ein kleines schätzchen nicht DIE wirkung hat.
der innen wiederstand wird bei realen 7-8mohm liegen, die optima hat ~2,8 ;) .
bei entsprechender verkabelung liefert die optima dann trotzdem den hauptteil,eigentlich sollte die hintere batt aber mehr und schneller strom liefern ;)

aber rückbank ist keine alternative, das sehe ich ein :D
 
wie ich drauf bin ?
Arbeite am Wochenende an ner Tanke und seh die Idioten acht Stunden lang...
 
Wieviel Ampere sollten denn die Lima schaffen um 2 Optimas zu füllen..

Ich hab hinten eine Yellowtop und möchte noch eine dazuschalten, parallel natürlich.. Lima wäre eine 90A

was versteht man unter LIMA aufblasen???
 
wird glaub ich die Erregerwicklung etwas geändert, dickere Wicklung oder so. Prinzipiell sollte man so wie ich es in Erinnerung hab mit jeder Bosch-LiMa auf zw. 120 und 150 A kommen in dem man das so macht. Kann auch sein dass ich mich komplett falsch erinner, aber so schwirrts im Kopf rum...
90 Ampere ist schon wenig. Rechne dir die Kapazitäten zusammen, und schätz ab was deine Endstufen im Schnitt an Strom brauchen (max.-Wert ist ja unereheblich) und dann weisst du schon wie lange die 90 A LiMa brauchen wird bis beide Optimas voll sind, sofern keine anderen Verbraucher wie Licht, Heckscheibenheizung usw. an sind. Wenn du die auch mit einbeziehen willst schau wie sie abgesichert sind und nimm das als grobe Richtlinie.
Jede LiMa bekommt jede Batterie voll, wenn die Anlage NICHT läuft, das sollte klar sein, da die ja im Auto vom Hersteller überdimensioniert sind. Also hängt in jedem Fall die Größe der LiMa von der Größe der Anlage (also der Stromaufnahme der Verstärker) ab. Wie groß die Stromaufnahme bei dir ist kann man erst sagen wenn du geschrieben hast was verbaut ist und wie laut du damit hörst... aber 120 - 150 A ist doch schon ordentlich was, damit sollte man so ziemlich alles vollbekommen. Hatte ne zeitlang die gesamte Anlage mit 60 A abgesichert und die ist kein einziges Mal geflogen. War ne GZNA 4350X und ein GZNA 1.2500D, also zusammen auch locker über ein KW. Da reicht dann ja schon fast die Serien-LiMa wenn man nicht nur nachts im Winter unterwegs ist
 
Zurück
Oben Unten