Red Top: Normale Starterbatterie in Spiralzellentechnik (wartungsfrei und höhere Ströme)
Yellow Top: Tiefentladefest, sowohl als Starter- als auch als Zusatzbatterie geeignet
Blue Top: Wie Yellow Top, nur salzwasserfest und mit Edelstahlpolen (weil für Bootseinsatz gebaut). Kostet aber nur 10 Euro mehr, also von daher im Hinblick auf Streusalze usw. im Winter durchaus zu empfehlen.
Grundsätzlich solltest DU dir erstmal überlegen ob du überhaupt eine tiefentladefeste Batterie brauchst. Wenn du nie oder selten im Stand hörst brauchst du die gar nicht und kannst ne Menge Geld sparen...
Wieviel zieht deine Anlage und wieviel gibt die LiMa her ? Ne ständig nur teilgeladene Batterie ist schlecht, davon wird keine Batterie der Welt besser... Dann lieber erstmal ne größere LiMa die auch genügend Strom abgeben kann um die Batterien vollzubekommen. Vorsicht hierbei dass du keine Säurebatterie zum überkochen bringst...
Die Frage ist ja nicht welche Batterie passt ins Auto, sondern welche Batterie macht bei nur einer verwendeten, bzw. welche Kapazität macht bei einer normalen + Zusatzbatterie Sinn für mich ? Wenn du nie im Stand hörst kauf dir irgendeine gute, ganz normale Batterie für dein Auto, z.B. Varta Silver Dynamic und z.B. ne kleine Hawker EP16 oder 26. Sind zusammen in etwa 300 Euro (was je nachdem wo du sie kaufst für eine Yellow Top draufgeht...) + ca. 150 Euro für LiMa aufblasen beim Boschdienst. Macht 450 Euro + Kabel für eine sehr gute Basis. Vorteil: Die Hawker sind rel. klein so dass du sie sehr schön und nahe an den Endstufen verbauen kannst ---> extrem kurze Kabelwege (also dünnere Kabel und leichte Verteilung möglich und Caps nicht unbedingt nötig)
Wenn du dir jetzt z.B. eine Yellow Top kaufen würdest weil du gerne auch mal im Stand hören willst brauchst du fast zwangsläufig eine stärkere LiMa oder du kannst beim Fahren keine Musik mehr (in gehobener Lautstärke) hören, denn wie soll die Standard-LiMa dass schaffen wenn gleichzeitig noch die Anlage unter Vollast läuft und z.B. im Sommer die Klimaanlage oder im Winter die Heckscheibenheizung oder sonstige Verbraucher und die Batterie vom Vorabend noch fast tiefentladen ist...? Oder du musst sie halt dann öfter mal ans Ladegerät hängen (wobei da auch nicht jedes geeignet ist... C-Tek z.B. kostet knappe 100.- Euro), was ja eigtl. auch nur richtig geht wenn du eine Garage zur Verfügung hast, oder zum. einen Hof.
Zusätzlich hast du ja noch den Nachteil dass du weitaus unflexibler bist, da du ja entweder wieder teure Verteiler brauchst, damit ein dickeres Stromkabel von der Batt. zum Verteiler (weil ja alle Endstufen versorgt werden wollen und bei einer kleinen Zusatzbatterie ja nur der Ladestrom fließt...) oder eben alle Kabel einzeln von der Batterie zur jeweiligen Endstufe ziehen musst. Aber wehe wenn du noch eine anschließen willst...
Also unter diesen Gesichtspunkten würde ich empfehlen:
Wenn du nicht im Stand hörst: Vorne z.B. Varta Silver Dynamic und hinten eine kleine Hawker oder ähnliche und evtl. eine größere oder zum. beim Boschdienst aufgeblasene LiMa
Wenn du viel und lange im Stand hörst, z.B. an der Tanke die Mucke aufreißen:
Vorne z.B. Yellow Top, aber dann auch hinten zusätzlich noch eine Yellow Top + größere LiMa damit die Dinger auch wieder voll werden und die zweite Batterie natürlich um auch hier flexibel zu bleiben. Oder eine normale Starterbatterie plus Trennrelais + tiefentladefeste Zusatzbatterie. Dann ist halt einfach Feierabend mit Musik wenn die Batt. leergesaugt ist, aber du kannst trotzdem dein Auto noch starten und die eine Batterie kriegt die LiMa auch wieder voll denke ich...
Grüße
Ben