Übersicht von 12" Woofer für ca. 30 Liter und Kombi gesucht

So, auch wenn der Thread schon relativ alt ist, aber das ganze wird jetzt aktuell, Wooferstufe müsste bald ankommen und das Gehäuse ist auch gerade im Bau.
Das Volumen scheint mehr zu sein als erwartet, ich rechne mal grob mit 40 Liter netto, also 10 mehr als ursprünglich angedacht.

Gibt es noch was neues, was man mit auf den Liste packen sollte ?
Interessant sind momentan der DLS Nordica 12, Rainbow Vanadium 12, die Morel Ultimo 12 aus dem Flohmarkt, vielleicht auch der große Aurasound Woofer;

Als Impedanz sollte der Woofer 2 oder 4 Ohm haben, Leistung steht sowohl an 2 als auch an 4 Ohm mit 600-700 Watt zu Verfügung.
Hat noch jemand einen Tipp für einen "Exoten", der noch sehr sehr gut ist und nicht gleich einen 4 stelligen Betrag kostet ?

Dem JL12W6V2 würde ich vielleicht ne Chance geben, aber der war mir bisher immer zu fett/wuchtig untenrum.
Der 30er Mille ist mir schon wieder zu schwer muss ich sagen.
Wie sieht es mit DD aus ? Für BR wird da das Volumen nicht reichen, oder ?
Hat jemand mit B² Audio in dem Bereich Erfahrungen gesammelt ?
Den Focal 33 V2 Polyglass haben auch noch nicht viele gehört, oder ?


Gruß Christian
 
Ich kann "nur" wieder dn Replay-Audio RIP 12-4 ins spiel bringen ;)
 
Hmm, der ist halt preislich nicht gerade so attraktiv, das man ihn mal kurz verbaut und bei nicht gefallen wieder ohne große Verluste verkauft....
Welchen Woofer habe ich damals bei dir gehört, war das ein Rip ?

Hallo Patrick,
ich haben den Mille schon mal vor langer Zeit gehört und fand ihn nicht schlecht.
Daher käme er mit in die Auswahl, aber auf das Gewicht möchte ich auch etwas achten.


Gruß Christian
 
Hmm der 30er Mille kam mir bei 40L sofort in den Sinn. Fand ihn darin, wie auch im BP wirklich Klasse.
 
bei mir hattest den rip glaube im großen 70L BR mit sehr tiefer tuning gehört beim didi? oder?
hatte vorher schon viele tests gefahren in verschiedensten einbaustufen im auto, irgendwann war da auch mal nen 40L GG bei, da ging er richtig schon sauber runter und hat einfach musik gemacht ohne großartig aufzufallen.

wenn du interesse hast, schreib den frieder doch einfach mal an und frag ob er einen zum testen da hätte, er wohnt mitlerweile in rottenburg wurmlingen.

vom gewicht her sollte der rip eher einder der leichteren sein durch den neodym magnet!

grüße
 
Evtl. auch den aktuellen HX300 von Hertz ? Ist nur die Frage, ob er dir trocken usw. genug ist ?

Grüße,
Lucas
 
Hallo Markus, ja, das war beim Didi.
Müsste ein tief gestimmtes BR Gehäuse gewesen sein, richtig.
Erstmal werde ich bei den Händlern hier in der Umgebeung/Nähe mal vorbeisehen, wenn ich da nichts passendes finde, kann ich den Frieder ja noch immer kontaktieren.

Hallo Lucas,

den HX300 kenne ich, aber der ist nichts für mich.
Bei dem fehlt mir einiges, hautpsächlich Präzision.
Ist schwer zu beschreiben, aber er ist mir nicht gut genug oder besser gesagt, die vielen die ich schon gehört habe, konnten mich nicht überzeugen.
Für mich ist das eher eine Mischung aus Spass und Klangsub, und das suche ich einfach nicht.


Gruß Christian
 
Ich stehe vor nem ähnlichen Problem, die Auswahl die du getroffen hattest klingt interessant!
Vor allem der Nordica und der Vanadium!
 
Wenns Gehäuse fertig is, kannste ja mal "runter-düsen" und n 12er Atomic QT fürn paar Tage reinschrauben...

Gruß,
Andy.
 
Den Atomic Quantum kenne ich im Rudel, das waren damals 4 10er die ich da gehört hatte.
Fand die schon ganz gut, bin mir nur nicht mehr sicher wie sie bei Tiefstbass waren.
Die unterste Oktave brauche ich bzw. möchte ich haben.

Momentan nervt mich erstmal das Gehäuse, da werd ich noch mal ordentlich dran was machen müssen. Aber gut, es ist noch sehr im Rohbau.
Und zudem ist wegen der Endstufe (PDX-M6 erstmal, später GZ Ref) noch was in Klärung, das sollte aber bald wieder i.O. sein.


Was würdet ihr zum anschliessen nehmen ? Pauschal mal ein 4 adriges Kabel reinlegen und abdichten und da dann einen SpeakOn dran ?
Denn direkt den SpeakOn verbauen, da werd ich recht wenig Platz dafür haben...


Gruß Christian
 
Bei mir spielt er ohne Subsonic bis 28Hz (12dB) im tief getunten BR. Mehr nicht. Und er macht das FEINST :bang:

Wer sagt, er kann nicht tief, kennt ihn net vernünftig verbaut, sondern nur in zu hochabgestimmten BummBumm-Gehäusen - und wer kann da dann schon wirklich tief?


Zum Gehäuse: Wird das zum regelmäßigen Herausnehmen, oder einmal rein und bleibt drinnen? Wenn Letzteres, warum mit ner Verbindung im Kabel arbeiten?


Gruß,
Andy.
 
Also ich habe auch einen Atomic QT12D4. Ich hatte ihn zuerst in einem etwa 80L Gehäuse auf ca 35Hz gestimmt, wenn ich mich richtig erinnere. Das der QT nicht tief kann, sagen nur Leute, die ihn in ein 45L Gehäuse mit 45Hz Tuning stecken. Er kann serwohl tief. Momentan habe ich das Gehäuse auf etwa 65L verkleinert und noch etwas tiefer abgestimmt (siehe Signatur). Dadurch kann er immernoch tief und das auch laut, ist dann aber ingesamt etwas ausgeglichener. Selbst damit bekomme das (leider ungedämmte) Dach meines Golf 4 gut zum mitschwingen, ohne das er an seine Grenzen zu kommen scheint ;) (wobei die Grenzen meines QT wohl auch eher durch die 900W der Mosconi definiert werden ;)).

Ich hätte meinen demnächst auch zufällig abzugeben, falls dann Interesse bestehen sollte ;).

Grüße,
Lucas
 
Ich werde wie gesagt etwa 40 Liter netto haben, das wird für den Quantum 12" als BR nicht reichen, oder ?

Gruß Christian
 
AW: Übersicht von 12" Woofer für ca. 30 Liter und Kombi gesu

Geschlossen schon! Eher zu Gross :mrgreen:

Send with Tapatalk
 
Achja, stimmt. Du hattest ja nur 40L zur Verfügung. Ich habe es noch nicht getestet, aber ich denke, dass du da einfach 0 Pegel bekommen wirst. Weil ich habe auch schon eine relativ deutliche Veränderung von 78L auf 65L bemerkt. Aber 40. Das tut ihm wohl nicht gut! Und nen Quantum geschlossen verbauen, ist wohl noch schlimmer, als ihn in ein 40L BR zu stecken :hammer: .

Grüße,
Lucas
 
caveman666 schrieb:
Is es eigentlich nicht unbedingt.

Einfach mal ANHÖREN :hippi:


Gruß,
Andy.
Hallo,

ja das wäre natürlich das Beste! War auch nur ne erste Vermutung. Und ich weiß ja auch nicht genau, wie laut das Ding dann bei dir können, bzw. wie tief der QT dann wirklich spielen muss.

Grüße,
Lucas
 
Wirklich laut braucht es nicht spielen, das aber nur selten der Fall.
Da dürfte so ziemlich jeder 12" Woofer laut genug spielen.

Dafür ist eben die unterste Oktave ein muss, sollte also schon richtig tief spielen.
Wenn es sich ergibt, werde ich ihn mal testen.
Habe absolut nichts gegen den Woofer, aber mein Wunschkandidat ist er nicht, das muss ich sagen.

Mal sehen wie ich dazu komme am Gehäuse was zu machen.
Seit es laminiert und draussen ist, habe ich nur an ein paar Stellen nachgearbeitet, noch nichts neues laminiert oder sonstwas gemacht.


Gruß Christian
 
christian,

müssen nachher mal quatschen. ich weis nämlich immer noch nicht, wo du hin willst. :D

laut muss nicht, unterste Oktave ist Pflicht -> Scan Speak 23W?
 
Zurück
Oben Unten