Türe 'RICHTIG' dämmen VW

kevin83

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Sep. 2007
Beiträge
1.105
hallo

würde gerne umsteigen von bitumen auf alubutyl.

vor nachteile kenne ich.
mir geht es nur darum wie ich meine türe richtig dämme und bedämpfe

es handelt sich um einen vw polo 9n
agt fast gleich wie beim 4er golf

mit was und wo dämme und bedämpfe ich was richtig?

habe mir vorgestellt

1) das tür aussenblech mit alubutyl mit 1.7 oder 2.2 butyl zu verwenden.
Frage: eine lage oder 2

2) AGT mit alubutyl und eine lage. alle löcher dicht machen.
Frage: agt von beiden seiten dämmen?

3) Türverkleidung mit alubutyl dämmen.eine schicht occ darüber.
Frage: agt auch damit bedämpfen?

4) das türaussenblech mit occ bedämpfen
Frage: die ganze fläche oder nur hinter dem LS?

würde mich gerne über antworten freuen.

gerne auch mit produkten welche dafür geeignet sind.


mfg
 
ich denke du gehst ja jetzt auf doppelbestückung oder?!

außenblech würde ich zwei lagen 2,2 alubutyl nehmen... vll. hier und da auch eine dritte.

agt von einer seite reicht eig. auch. wenn du die möglichkeit hast von beiden seiten würde ichs auch von beiden seiten machen...

"schaumstoff" auf die türverkleidung und agt kleben...

aufs außenblech brauchst du finde ich nichts noch weiter kleben... meiner meinung nach langt da alubutyl.

du kannst die türverkleidung auch "einharzen" und ein paar lagen drüber machen...

du weißt ja jetzt wie es bei mir im passat geht... und da ist in der türe wirklich mischmasch gedämmt... butyl, bitumen... und massig lagen übereinander. wie jetzt im passat würde ich das zwar so nicht mehr machen. aber es geht :bang:

und immer schön aufpassen... nicht zu viel. sonst passt irgendwann es nicht mehr.
 
Türaussenblech ne Lage BimastBomb und nen geschlossenporigen Schaumstoff drauf.

Die Türverkleidung würde ich nicht Einharzen. Kann zu unschönen Resonanzen führen.
Lieber mit Alubutyl/Paste versteifen und etwas Bitoplast drauf.
Den AGT würde ich auch mit Alubutyl dämmen.
Wenn was derberes verbaut wird eben 2 Lagen auf den AGT.

Grüße
MrWilson
 
habe mir vorgestellt
hi
1) das tür aussenblech mit alubutyl mit 1.7 oder 2.2 butyl zu verwenden.
Frage: eine lage oder 2
HD 2.9 stabilisieren,dan noch ne schicht Ultra 1.7 Alubutyl 1,7mm
und dan hinter den lsp grosszügig OCA 20 Open Cell Absorber 20mm

2) AGT mit alubutyl und eine lage. alle löcher dicht machen.
Frage: agt von beiden seiten dämmen?
Ultra 1.7 Alubutyl 1,7mm nur von vorne

3) Türverkleidung mit alubutyl dämmen.eine schicht occ darüber.
Frage: agt auch damit bedämpfen?
Ultra 1.7 Alubutyl 1,7mm und da drauf noch OCA 6 Open Cell Absorber 6mm
oder OCA4i / OCA10i

gerne auch mit produkten welche dafür geeignet sind.

http://www.sound-install-products.de/index.html
 
3 Schichten ALB 1,7 oder 2,2 sind der grösste Quatsch!

Mehr als 2 brauch man nie!

Dazu Didis geniales OCA.

Auf der TVK auf jeden Fall, auf dem Agt nicht zwingend erforderlich, nur um Stecker/Seilzüge etc.

Grüße
 
Außenhaut und vor allem Löcher würd ich mit Variotex EVO1.3 zu machen. Die 0,3mm dicke Aluschicht in Verbindung mit der harten Butylmasse bringt hier enorme Steifigkeit. Hinter den Lautsprecher noch einen geschlossenzelligen Schuamstoff um Luftschall optimal zu absorbieren (z.B. Variotex PH Schaum)

TVK bin ich Fan von Paste. Da ich sie im liegenden Zusatnd kinderleicht verarbeiten kann und der Effekt noch mal um ettliches besser ist als mit jeder Matte. Das Sili-Tec steift extrem aus, bleibt aber soweit flexiel dass es von Verkleidungen/Blech nicht abbricht. AGT auch mit EVO 1.3 denn hier braucht man Stabilität

Auf die Verkleidung noch sreifenweise PH Schaum dass sie schön auf Spannung montiert wird und dort wo sie anliegt nicht knarzt

Die perfekte Golf 4 Tür z.B. wär:

Da man sehr gut an die Außenhaut kommt: Variotex SWA3.3 1-lagig verkleben, dazu eine einzelne Matte VK2.1 (extrem schweres und dickes Butyl zum Bedämpfen von Körperschall) + Schaum

AGT: komplett mit Sili-Tec versteifen. Dazu nen geharzten MPX Ring oder einen Stahlring der akustisch über Dichtabnd vom AGT selbst abgekoppelt ist.

TVK: Sili-Tec + Schaum
 
Türaußenblech:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9 (spezielle hochdämpfende Schwerfolie)
-dann das Aussenblech komplett Ultra1.7 (hochwertiges Alubutyl)
-darauf dann zumindest im Bereich hinter dem Lautsprecher eine Lage CCA8 (Closed-Cell-Absorber)

Türinnenblech/AGT:
-AGT großzügig mit Ultra1.7 bekleben.
-Auf großen geraden Flächen ein Matte HD2.9 drunter.
-massive LS-Aufnahme einspachteln.
-auf dichte Ankopplung des TMTs ans Lautsprechergitter achten....wenn kein Doorboard oder Ziermontagering eingebaut wird.

Türverkleidung:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann komplett Ultra1.7 -darauf komplett OCA4i/OCA10i, wenns viel Platz und Hohlräume hat auch OCA20 .
 
Fortissimo schrieb:
Türaußenblech:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9 (spezielle hochdämpfende Schwerfolie)
-dann das Aussenblech komplett Ultra1.7 (hochwertiges Alubutyl)
-darauf dann zumindest im Bereich hinter dem Lautsprecher eine Lage CCA8 (Closed-Cell-Absorber)

Türinnenblech/AGT:
-AGT großzügig mit Ultra1.7 bekleben.
-Auf großen geraden Flächen ein Matte HD2.9 drunter.
-massive LS-Aufnahme einspachteln.
-auf dichte Ankopplung des TMTs ans Lautsprechergitter achten....wenn kein Doorboard oder Ziermontagering eingebaut wird.

Türverkleidung:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann komplett Ultra1.7 -darauf komplett OCA4i/OCA10i, wenns viel Platz und Hohlräume hat auch OCA20 .


:thumbsup: :bang: :thumbsup:

so, oder so ähnlich hat der martin das in meinem audi auch gemacht :D

mfg, torsten
 
Gack schrieb:
TVK bin ich Fan von Paste. Da ich sie im liegenden Zusatnd kinderleicht verarbeiten kann und der Effekt noch mal um ettliches besser ist als mit jeder Matte. Das Sili-Tec steift extrem aus

Dann hab ich nix anderes als eine TVK wie mit GFK verstärkt - MÜLL. :wall:
Oder auch wie mit Brax-Paste- genauso schlechtes Ergebnis ! :eek: :???:

Eine Türverkleidung MUSS meiner Meinung nach bedämpft werden, versteifen bringt da nichts.
Meine Meinung. ;)

Grüße,Martin
 
kurze Frage am Rande:

Was mache ich mit der Türverkleidung wenn ich keinen AGT habe?
 
Stimmgabel schrieb:
kurze Frage am Rande:

Was mache ich mit der Türverkleidung wenn ich keinen AGT habe?

Du meinst einen älteren Audi, der auch kein inneres Türblech hat, oder?

Dann musst die TVK so gut wie möglich bedämfpen und vernünftig massiv montieren.
Ich würde dann die TVK komplett mit einer Lage HD2.9 + eine Lage Ultra1.7 + komplett CCA8 ruhigstellen.
 
zwar kein Audi sondern Opel Sintra, aber ja ohne inneres Türblech. Und die Öffnung ist ca. 80x60 cm riesig. :hammer:

Es spielt ein 20iger auf die Tür. Hab schon es mit GFK und Bitumen versucht, aber es zappelt noch immer ordentlich mit.

Und ihr seit der Meinung Alubutyl mehrlagig ist Unsinn?
 
Zumindest mehr als 2 Lagen. Denn mit den nachfolgenden Schichten dämmst du nachher quasi nur die Schicht darunter, aber nich mehr das Blech... :ugly: :hammer:

Für's Außenblech wirklich das HD2.9 , wenns KOMPROMISSLOS werden soll ! :thumbsup: :liebe: :bang:

Grüße, Martin
 
Hast mal Bilder von der Tür?

GFK in der Tür macht alles nur schlimmer...meiner bescheidenen Erfahrung nach.
Bitumen macht alles schwerer....hat aber meist zuwenig Dämpfung.
Mehr als 2 Lagen Alubutyl macht keinen Sinn....lieber eine Lage HD2.9 drunter.
 
P406 schrieb:
Gack schrieb:
TVK bin ich Fan von Paste. Da ich sie im liegenden Zusatnd kinderleicht verarbeiten kann und der Effekt noch mal um ettliches besser ist als mit jeder Matte. Das Sili-Tec steift extrem aus

Dann hab ich nix anderes als eine TVK wie mit GFK verstärkt - MÜLL. :wall:
Oder auch wie mit Brax-Paste- genauso schlechtes Ergebnis ! :eek: :???:

Eine Türverkleidung MUSS meiner Meinung nach bedämpft werden, versteifen bringt da nichts.
Meine Meinung. ;)

Grüße,Martin

deswegen ist das Zeug steif aber leicht flexibel im Gegensatz zu GFK :taetschel:

Sobald die TVK ein tragendes Teil ist, MUSS es steif werden und nicht gedämpft.. sonst schwimmt der Lautsprecher

genau so die Außenhaut. Versteifen! nicht einfach nur schwer machen, das kann Bitumen auch
 
Sobald die TVK ein tragendes Teil ist, MUSS es steif werden und nicht gedämpft.. sonst schwimmt der Lautsprecher

Natürlich muss der TMT und die TVK massiv mit dem Blech verbunden werden.

Nur versteifen bringt garnichts...außer dass die Reso nach oben geht und nervt.

Das HD2.9 wird sofort steif wenn eine Schwingung kommt und absorbiert diese....daher kommt
auch der hohe Verlustfaktor von 0,5 ;)
Das merkst sofort wenn Du die Folie schnell biegst "sperrt" sie sofort...beim langsamen
bewegen hast aber kaum Widerstand....außerdem hat sie einen extrem kräftigen Kleber
der auch die entstehenden Scherkräfte ohne Verschiebung aufnehmen kann....das
erreichst mit keinem Butylklebstoff.

Ich glaube ich muss Dir mal ein Muster von dem HD2.9 schicken damit weißt was ich meine :taetschel:
Das hat mit normaler Schwerfolie oder Bitumen nichts zu tun...das ist HighTech ;)
 
weils ichs hier grad mitles...

wie wärs mit 3 x ca 60 cm 10x10x10 mm U-aluprofil aufgeklebt, dann eine matte hd2.9 in die "zwischenräume" geschnitten, dann komplett eine lage ultra 1.7 drüber, und darüber noch den cca? guddi guddi oder bullshit? :)
 
hatte ich doch schon in den Fingern..

zum Thema Klebstoff: Guck dir mal den Blasenklebstoff beim EVO1.6 (zwischen den 2 0,3er Platten) an :taetschel:

mit einer steifen TVK wird die Reso aber nicht nur nach oben verschoben sondern auch in ihrer Auswirkung geschwächt.. Da ist dann schon fast egal wo die Reso ist, denn sie wird wesentlich kleiner/schwächer.

aber alles schwingunsdämpfend zu machen hat kein Sinn wenn der Untergrund auch schwach ist. Erst Versteifen, DANN Dämpfen!!
 
honkytonk schrieb:
weils ichs hier grad mitles...

wie wärs mit 3 x ca 60 cm 10x10x10 mm U-aluprofil aufgeklebt, dann eine matte hd2.9 in die "zwischenräume" geschnitten, dann komplett eine lage ultra 1.7 drüber, und darüber noch den cca? guddi guddi oder bullshit? :)

Klingt vernünftig....ich bin nur immer vorsichtig bei neuen Autos mit Streben reinkleben....
das kann sich bei extremen Temperaturen schnell in der Aussenhaut abzeichnen....muss nicht aber kann...
Und wenns den Kunde bei seinem 100000 Euro Wagen stört wirds "lästig" :ugly:
 
Zurück
Oben Unten