TMT Eton A2 ohne jeden Bass

indian66

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Jan. 2006
Beiträge
680
Meine A2 machen überhaupt keinen Bass. Seit sie aktiv laufen noch weniger als vorher passiv.
Und mit überhaupt keinen Bass meine ich auch NULL, obwohl sie Hub machen.
Verpolt sind sie natürlich nicht, und Phase stimmt auch.
Sie laufen im Alfa 147 (5-Türer).
Die Tür ist mit Alubutyl dicht und die LS sitzen auf massiven ca.4 cm hohen Stahlringen.
Die Ringe sind am Blech angeschraubt.
Einziges für mich erkennbares Manko: Ich habe des Loch durch das sie in die Tür atmen können
nicht vergrößert, es steht also noch ein ovaler Blechkragen am Ende der Stahlringe.
(Und die Genny hat natürlich nicht überflüssig viel Leistung ;-) )
Kabel liegt 2,5mm2 bis 30cm vor den Serien-Türstecker.

Kette momentan: P88RS, HP63Hz@12dB, Genesis Q200, A2

An den LS liegt es offenbar nicht, habe gestern einseitig einen Exact a16w probiert, klang ebenso dünn (was allerdings bekannt ist mit den A16W bei aktivbetrieb)

Hat schonmal Jemand einen ähnlichen Effekt gehabt?

Danke schonmal, LG Tom
 
Einziges für mich erkennbares Manko: Ich habe des Loch durch das sie in die Tür atmen können
nicht vergrößert, es steht also noch ein ovaler Blechkragen am Ende der Stahlringe.

Hast da mal ein Bild von? Die Öffnung ist glaube ich dann schon sehr klein wenn auch noch der Magnet direkt davor ist.

Bist sicher das Du keinen Polungsfehler hast?
 
die Polung habe ich natürlich auch geprüft,
es ändert sich auch nichts beim R/L Balanceeinstellen, bzw. Phase verstellen an der HU.
Bass einfach tot und kein Grundtonbereich.
Die Öffnung ist schon sehr klein, kaum größer als der Magnet.
Habe deshalb heute morgen mal schnell sternförmig eingesägt und umgebogen. (Ich weiß :ugly: )
Am oberen Rand ist allerdings was stehengeblieben.
Änderung: keine

PS LZK an der HU: Aus
 
indian66 schrieb:
die Polung habe ich natürlich auch geprüft,
es ändert sich auch nichts beim R/L Balanceeinstellen, bzw. Phase verstellen an der HU.
Bass einfach tot und kein Grundtonbereich.
Die öffnung ist schon sehr klein, kaum größer alsder Magnet.
Habe deshalb heute morgen mal schnell sternförmig eingesägt und umgebogen. (Ich weiß :ugly: )
Am oberen Rand ist allerdings was stehengeblieben.
Änderung: keine


Kann man am P88 die Phase L/R getrennt einstellen?
 
soweit ich weiss nicht, man kann aber ja z.B. ganz nach rechts überblenden und dann die phase verdrehen.

ich bin sowas von am Ende damit... :cry:
 
Stressfaktor hat folgendes geschrieben:



Kann man am P88 die Phase L/R getrennt einstellen?


kann man, ja.

Dann würde ich das mal testen....

Kommt denn mehr Bass, wenn du komplett nach rechts oder links überblendest?
 
nein, wird eher (noch) weniger, so wie man es normalerweise gewohnt ist.
 
indian66 schrieb:
Meine A2 machen überhaupt keinen Bass. Seit sie aktiv laufen noch weniger als vorher passiv.
(...)
An den LS liegt es offenbar nicht, habe gestern einseitig einen Exact a16w probiert, klang ebenso dünn (was allerdings bekannt ist mit den A16W bei aktivbetrieb)

Hi Tom,

da hast du gerade zwei LS genommen, die das gleiche "Problem" haben:

Eton A2: Qts=0,34
Exact A16W: Qts=0,45

Nachzulesen in:
http://www.exactaudio.de/pdf/A16WMKII.pdf
http://www.eton-gmbh.de/dlstream.php?FileId=29


Die Lautsprecher können eigentlich sehr gut in kleineren Gehäusen verbaut werden... in "undichten" Türen bleibt die Güte Qtc niedrig und der Pegel fällt somit schon früh ab. Der Vorwiderstand der passiven Weiche treibt dann Qtc etwas nach oben und gleicht das aus... deswegen laufen die Systeme passiv bässer ;)


Gruß, Mirko
 
Jetzt mal nur so dahin gesagt... (sry, nicht als Beleidungung gedacht):

du bist dir sicher, dass du nicht ein LP (statt HP) bei 63 gesetzt hast?

Kenne das P88 nicht...
 
hast du einen subwoofer, oder ein hecksystem, dass dir irgendwie mit reinsauen kann (phasenmäßig)?

ansonsten klingt die erläuterung von toermel (vermutlich der der 6db filter in der passivweiche, den man gelegentlich auch bei subwoofern anwendet) sehr nachvollziehbar.
 
Also Um mal meine Infos die ich habe dazwischen zu werfen.
Ich hab das ganze angehört und wenn er sagt Null Bass meint er null Bass. Da ist nicht wenig Bass da ist einfach nichts.
Haste denen mal richtig Leistung gezeigt ? Sprich die Mean angeklemmt ?

Der Alfa 147 hat verhältnissmäßig riesiege Türen da ist für Viele Tmts einfach zuviel Volumen hinter.
Wenn du Zufällig jemanden kennst der die Mb Quart Qsd verbaut hat teste diese mal das sollte gut gehen.
 
FR4GGL3 schrieb:
ansonsten klingt die erläuterung von toermel (vermutlich der der 6db filter in der passivweiche, den man gelegentlich auch bei subwoofern anwendet) sehr nachvollziehbar.

Ich meine keinen Hochpasskondensator... den setzt man eher ein, wenn die Güte zu hoch ist.
Die Spule des Tiefpasses steuert über sein R den nötigen Teil bei ;) Kann man in Simulationsprogrammen´, die Vorwiderstände berücksichtigen gut nachvollziehen.
 
danke für die erklärung und sorry für mein weichenseitiges unwissen (ich versuche immer die puzzleteile zusammenzufügen, manchmal kommt dann halt mist raus :ugly: )

an dieser stelle: FR4GGL3, denk an dieter nuhr! :wall: :taetschel:
 
die Filtereinstellungen passen schon, da kann man am p88 insofern nix falsch machen.
kann ja die mean spasseshalber mal anklemmen, auf die Gefahr hin die a2 abzuschiessen...
aber ich denke Leistung ist hier nicht DAS Problem... aber was dann?
doch die Güte?
andersherum, auch mit Spule (passiv) kam so gut wie nix.

Worauf muss ich beim QTC also achten, wenns in großen Türen passen soll?
Großes QTC=Gut für große Volumen?
Hat zufällig Jemand das QTC für die Diabolo 16XS parat?

aussehen tut´s hinter dem Tunnel ungefähr so:
http://img150.imageshack.us/img150/153/ ... ingqp8.jpg
bzw. soviel muss weg:
http://img272.imageshack.us/img272/9092 ... itt8yt.jpg
 
Hi,

kurze Anmerkung... Qtc ist die Güte des Lautsprechers im Gehäuse... Qts die Freiluftgesamtgüte des Lautsprechers.

Im geschlossenen Gehäuse strebt man oft ein Qtc von 0,7 an... manche bevorzugen etwas in Richtung 0,5 und manchmal geht man auch etwas höher. Kommt auch ganz auf die Anwendung an. Ein Türlautsprecher sollte also auch in Richtung 0,7 tendieren.

Ich weiß nicht, ob der Diabolo die richtige Wahl für dich wäre... im Freifeld fällt der auch schon sehr früh ab ("Schuld" des hohen Wirkungsgrades). Da dein Einbauplatz vielleicht nun zusätzlich zu den unglücklichen Lautsprechern eine Schwäche hat und untenrum weniger anhebt, würde der evtl. nichts bringen.


Gruß, Mirko
 
hatte den 16XS imAuge, weil der Klappspaten den auch im 147er hat, und da offenbar gut geht..
allerdings hat er nen 3-Türer mit noch größeren Türen. Seltsam.
 
Zurück
Oben Unten