Tiefste Trennung der A165 ??

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Darkside schrieb:
Jo super, besten Dank! Wichtig war mir halt, dass das Erwärmen nicht Anzeichen ist dass der TMT zu stark belastet wird!

:kopfkratz: Na ja..also ich geben auf meine A165G die Leistung einer Eton PA2802 und ich habe bisher noch nicht gemerkt, dass sie warm werden....

Ok...fahre mit entsprechender Lautstärke auch keine Stunden durch
die Gegend und trenne bei 63Hz...

Liegt vielleicht daran.... ;)
 
Hi

Soweit ich mich erinner laufen die 16er lieber auf Große Volumnia...(Tür)

Gruß
Daniel
 
Hallo Jann,
du bringst da was durcheinander. Die Wärme entsteht bei Induktionskochfeldern durch die Wirbelströme;-) Nicht, weil sich das Feld ändert.
Man setzt diese Wirbelströme auch in der LSP Technik ein. Siehe Kurzschlußring auf der Polplatte.

Die Wärme, die bei einem Lautsprecher entsteht, ist durch Verlustleistung zu erklären.
Wie du ja sicherlich weißt, haben Lautsprecher für gewöhnlich Wirkungsgrade von wenigen Prozent. DIe meistens Subwoofer sind irgendwo im zehntelbereich.
Sprich, irgendwo muss ja die Leistung weg. Und das geschieht im einfachsten Sinne durch Erwärmung.

@Florian:
>Jo super, besten Dank! Wichtig war mir halt, dass das Erwärmen nicht Anzeichen ist dass der TMT zu stark belastet wird!
--->>>HALT!!! Also, warm wird die Schwingspule immer!!! Nur, zu warm darf sie nicht werden.


@ALL:
Was ich mich frage ist: Warum trennen hier die Meisten so tief??????
Was soll der Quatsch?

Mfg Schep
 
@schep

Genau, dass die Energie durch die Wärme "verloren" geht (Energie geht nicht verloren *g*) war mir klar und mir erklärte man es damals im Physikunterricht so, dass es durch die Induktion entsteht!
Wenn dies aber gar nicht der Fall ist wird für mich auch einiges logischer :-D Weil genau der Aspekt der Wirbelströme war immer meine Kritik an den Erklärungen meines Lehrers!!! *g*

Jann
 
die ausgangsfrage betraf eine möglichst tiefe trennung wegen fehlendem subwoofer ;)

gruss, wolli.
 
HI.
@Daniel: Ich meinte vor allem, die Leute die sich hier brüsten und erzählen wie tief die die Tiefmitteltöner trennen und wie toll es sei. Wenn du das nicht machst, brauchst dich auch nicht angesprochen fühlen;)

@Jann: Das mit dem Magnetismus, Induktion und was es da noch so gibt ist ein sche*** Thema. ICh mags nicht. Man kommt sehr schnell durcheinander. DU kannst dir aber gerne mal überlegen, warum Kurzschlußringe bei Lautsprechern eingesetzt werden und welche Wirkung diese haben.

@Wolli: Ok. Das hab ich sooo nicht mitbekommen. Du weißt ja, dass man zwar den Anselm mißbrauchen kann tief zu trennen. Geht alles. Nur ist die max Lautstärke sehr begrenzt. WEnn du einen EQ hast, kannst du sogar tiefbass raus kriegen, wenns richtig einstellst. Mit dynamischer Musikwiedergabe hat das dann aber nichts zu tun.
Grundsätzlich würde ich so einen LAtusprecher unter 50Hz nicht laufen lassen.

Mfg Schep
 
@schep: Was genau ist denn jetzt Dein Problem schon wieder? Hier brüstet sich keiner... Ich zB. habe lediglich gesagt, daß ich derzeit ohne Sub bei 50/18 trenne, und das bei einem Grossteil der Musik die ich höre sehr gut funktioniert. Auch dynamisch. Mit Sub würdens wohl 80/12 werden...

Ist doch super toll oder? Komm, bitte, gibs mir... ;)
 
HI Fabian,
nichts für ungut. Habs überlesen :hammer: sorry

Mfg schep
 
schep schrieb:
@Daniel: Ich meinte vor allem, die Leute die sich hier brüsten und erzählen wie tief die die Tiefmitteltöner trennen und wie toll es sei. Wenn du das nicht machst, brauchst dich auch nicht angesprochen fühlen;)
wie schon gesagt:
Wolli schrieb:
die ausgangsfrage betraf eine möglichst tiefe trennung wegen fehlendem subwoofer

schep schrieb:
Du weißt ja, dass man zwar den Anselm mißbrauchen kann tief zu trennen.
den anselm :D wie kann man denn so einen anselm trennen? :ugly:
 
art-audio schrieb:
...und warum kann schep ihn mißbrauchen?? :D :keks:
pssst sollte doch nicht an die öffentlichkeit :D
kann man so einen anselm denn auch mieten? rent-a-anselm? :beer:
 
HI.
Man, was für ein Satzbau von mir :ugly:
ICh hoffe, man versteht was ich meine.

Einmal ausprobieren kann man's ja;)

Das wär doch was: rent-a-anselm:D

Mfg Schep
 
@Dieselrenner:

Wie deine werden nicht warm?? Und das bei ner 2802?

Das kann doch nihct sein ich knüple meine TMTs doch nicht und wenn ich lauter höre dann nur 3-4 Lieder max 5-6.
Kann doch nihct sein dass deine nicht warm werden teste mal wenn du 3-4 Lieder mit gehobener Lautstärke gehört hast und halt mal deine Hand auf das Dustcap.

Und bei 63 hz sollte die Belastung doch noch größer sein oder nicht?


--->>>HALT!!! Also, warm wird die Schwingspule immer!!! Nur, zu warm darf sie nicht werden.


Das ist klar aber wenn man das Dustcap anpackt darf es doch warm sein, oder nicht?




Soweit ich mich erinner laufen die 16er lieber auf Große Volumnia...(Tür)


Hmm also keine geschlossene Gehäuse zu empfehlen? Das blöd.



mfg Florian
 
Darkside schrieb:
Kann doch nihct sein dass deine nicht warm werden teste mal wenn du 3-4 Lieder mit gehobener Lautstärke gehört hast und halt mal deine Hand auf das Dustcap.
jo ganz laut aufdrehen, dass sie richtig hub machen, dann auf pause oder mute drücken, den finger auf die dustcap drücken und dann pause/mute wieder raus :D :ugly:
 
HI

Galub nicht das mein so warm werden! Müsste man mal messen mit einem Infrarot thermometer, denn die Dustcap fühlt sich ha bestimmt wärmer an als das alu drumherum!

KÖnnte es sein, das sie durch verstopftes "Stöffchen" auf der Rückseite nicht ventilieren können? Sie haben doch ne Polkernbohrung, oder?

Gruß
Daniel
 
Hitower schrieb:
HI

Galub nicht das mein so warm werden! Müsste man mal messen mit einem Infrarot thermometer, denn die Dustcap fühlt sich ha bestimmt wärmer an als das alu drumherum!

KÖnnte es sein, das sie durch verstopftes "Stöffchen" auf der Rückseite nicht ventilieren können? Sie haben doch ne Polkernbohrung, oder?

Gruß
Daniel
hallo
doch müsste trotzdem funktionieren.was natürlich zu bedenken wäre, es handelt sich um eine kleine 25mm schwingspule was sicher auch keine schlechte idee war angesichts der tatsache das das chassis eben auch für 2 wegeanwendungen gut geeignet sein soll,da fragt es sich natürlich ob es wohl sinnvoll sein kann wegen ein paar dbchen mehr das arme ding zu quälen.in 2 wegeanwendungen würde ich zu einer höheren trennung raten so 60-80hz das ist völlig ausreichend.ein guter sub sollte besser geeignet sein tiefere frequenzen zu reproduzieren als ein 16er der meisstens in einem türvolumen betrieben wird.ab einer gewissen leistungszufuhr verändern sich auch die tsp des 16ers,welche nachteile in den mitten entstehen wenn die membran da monsterauslenkungen macht sollte eigentlich jedem klar sein. ;)
gruss frank
 
Darum gehts aber nicht, sondern nur darum, den vorübergehend tiefer zu trennen. Die höhere Trennung im 2-Wege Setup + Sub sollte jedem klar sein... ;)
 
genau ;) ich bin aber nun zu dem schluss gekommen, dass es ohne subwoofer nicht geht, also kommt er wieder rein.

gruss, wolli.
 
Zurück
Oben Unten