Tiefste Trennung der A165 ??

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Fishskin schrieb:
ja is klar...natürlich kannst je nach musik anders trennen...
da muezlie hat meine letztes mal getreten bei 80Hz/18db und da wurd die membran scho bissl heiss :D

dat müssen die abkönnen ;)

Bolle schrieb:
@Fishskin: Schonmal an nur einem Kanal laufen lassen? Die 840 verliert gebrückt ein wenig Kontrolle...

mh, ist ja meine alte... am tmt ist mir da nichts aufgefallen, am sub hatt ich sie nie...
 
ne, ich hatte da n paar kleinere probleme mit gewissen verstärkern ...
dat ding hat regelmässig gleichstrom ausgespuckt... bis es einer gespannt hat war das ding 2x beim service ... marke wird hier nicht genannt, ist aber keine die aktuell bei dir verbaut ist.

achso, ja... wenns gaanz leicht nach spulenlack liegt und das membran warm wird... ist man doch langsam an der grenze der elektrischen belastbarkeit... ;o)
 
Muezlie schrieb:
marke wird hier nicht genannt, ist aber keine die aktuell bei dir verbaut ist.
na dass hoff ich doch mal :ugly:
aber ich hab gedacht des lag an dem fiat stecker von innenraum zur tür?
ups OT :D
 
Muezlie schrieb:
... achso, ja... wenns gaanz leicht nach spulenlack liegt und das membran warm wird... ist man doch langsam an der grenze der elektrischen belastbarkeit... ;o)
ich teste das am besten nachts. wenn die alu-membrane ganz leicht rötlich schimmern, nehme ich etwas pegel zurück :D
 
Wolli schrieb:
Muezlie schrieb:
... achso, ja... wenns gaanz leicht nach spulenlack liegt und das membran warm wird... ist man doch langsam an der grenze der elektrischen belastbarkeit... ;o)
ich teste das am besten nachts. wenn die alu-membrane ganz leicht rötlich schimmern, nehme ich etwas pegel zurück :D
:D :D :ugly: genau *g* des machst
oder du nimmst den pegel zurück, wenn du dir denkst *mann ist mein linkes wadl heut wieder heiss* :D
 
Hi

Hab meine A165 "Noch Normale :ugly: " mit 63/12db laufen (schon ein Leben lang)

Hab mal testweise 50/12db probiert, der einzige Nachteil den ich feststellen konnte was das sich unter Pegel die Verkleidung s "selbstständig" gemacht hat.
Habe aber einen hörbaren Tieftongewinn bei 50Hz feststellen können.

"Betreibe die A165 auch heufig ohne Sub (ist aber eher meine Vergesslichkeit)" Oder Mangelnder Tiefbass der 8er.

Gruss
Marco
 
Wolli schrieb:
ich teste das am besten nachts. wenn die alu-membrane ganz leicht rötlich schimmern, nehme ich etwas pegel zurück :D

mal ganz ot...
alu leutet weisslich, nicht rot, ist etwas fies beim aluschweissen... ;o)
 
Ich habe auch ne Frage zu den A165 und möchte nihct einen neuen Thread eröffnen.

Also meine A165 laufen an einer Eton PA 1054.
Wenn ich mal as gebe bei ca 25er Lautstärke und das mal ein bis zwei Lieder dann wird das Dustcap schon warm.
Ist das in Ordnung? Oder lieber etwas weniger Pegel. Weil Pegeln könnten die meinen Geschmack nach ein wenig mehr auch wenns schon recht ordentlich ist.

Getrennt wird bei 80Hz/12db und nun testweise mit 100Hz/12db weil ich dachte dass der TMT an seine Grenzen stößt!?

Habe auch ohne Sub schon 63 Hz mit 12 db gefahren ging auch recht gut.

Ist dem so dass der TMT an seine Grenzen stößt wenn er warm wird?
Oder wie weit kann ich gehen?


mfg Florian
 
Hi

Ich trenne meine (dank Taucher) mit 63Hz/18dB und teilweise auch 80Hz/12dB

Hab 2 Je Tür und die Pegeln gut :keks: (dann in Reihe ->8Ohm)

Im MOment hab ich nur einen (4Ohm an der Eton) und da bemerke ich doch: Eine Höhere Trennung klingt besser (für mich)
Hab das Gefühl, als wenns unsauber wird wenn ich zu tief trenne! Trenne nun als 100Hz mit 12dB

Hub machen sie bei tiefere Trennung schon ganz schön! Aber man muss beachten: Nicht zu hoch trenne, da ansonsten die Kühlung ausbleibt und somit die Spulen schaden nehmen können!
So passiert mal bei 13ern vom ldelta :cry:

Fullrange ist schon der Hammer, aber ich hab auch Angst um meine Babys...

Gruß
Daniel
 
Dachte die thermische Belastung ist geringer wenn man höher trennt!?
Hmm.

Bei mir werden sie bei 80Hz/12db schon warm und dachte nun wenn ich aud 100Hz/12db Trenne dass die nicht so schnell warm werden. :ka:

Ist dem wirklich so??



mfg Florian
 
Bei zu hoher Trennung zu wenig Hub und daher zu wenig Luftbewegung....

Ausserdem kommt die Hitze durch den durchfliessenden Strom, und Strom ist Strom, egal bei welcher Frequenz... ;)
 
Hmm klingt einleuchtend, aber heißt das nun meine einzige Möglichkeit lauter zu hören ist ein 2ter TMT pro Tür oder ein anderes System? Hmm mir wurde immer gesagt dass die TMT A165 so derbe Pegeln!? Also laut sind se schon aber nicht so sehr brutal wie ich mirs vorgestellt hatte ;)

Und nochmal zur Temperatur: Wann sind die TMT an ihren Grenzen?? Dürfen die schon recht warm werden am Dustcap? Oder ists dann schon zu laut??


mfg Florian
 
Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hub :D

Wie bei den Motoren Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Drehzahl :erschreck:
 
Darkside schrieb:
Hmm mir wurde immer gesagt dass die TMT A165 so derbe Pegeln!? Also laut sind se schon aber nicht so sehr brutal wie ich mirs vorgestellt hatte ;)

Tja... so Aussagen sind immer seeeehr relativ.

Gruß, Mirko
 
Tja... so Aussagen sind immer seeeehr relativ.

Das ist klar ist halt blöd zu beschreiben ;)


Also muss entweder ein 2ter A165 je Seite rein oder ich steige um auf Ein anderes Chassis wie das M18W oder welche die noch mehr pegeln und fein klingen.


Aber das Problem mit der Hitze besteht weiterhin. Ist das normal wie warm dürfen die werden usw?

Und zweitens ich höre immer von Leuten die noch mehr Leistung auf ihre Chassis geben (A165), wie soll das gehen bzw was soll das bringen weil meine mit so "wenig" Leistung ja schon warm werden bei einem gewissen Pegel. Dann wird das Chassis doch nicht weniger heiß und dazu noch lauter wenn ich mehr Leistung drauf gebe oder wie jetzt?? Oder bin ich nur zu blöd??

also 1 vs 2 da gewinnen eindeutig am selben amp 2 hammer

Also dann müsste ich mir ja einen neuen Amp kaufen weil wenn ich 2 parallel anschließe kommm ich ja auf 8 Ohm und wenn ich für jedes Chassis ein Kanal der 1054 nehme brauch ich einen neuen Amp für meine HT.
und wenn ich 2 Kanäle Brücke und daran 2 Chassis dranhänge brauch ich auch nen neuen HT Amp.

Hmm evtl sollte ich mich damit abfinden bzw erstmal einen gescheiten Einbau machen damit ich das Optimum raushole an Klang und Pegel.
irgendwie komme ich immer wieder an diesen Punkt :D
Dann werde ich erstmal daran arbeiten


mfg Florian
 
Gute 16er Systeme können eigentlich Fullrange pegeln bis an die Schmerzgrenze... die werden von der progressiv wirkenden Aufhängung schon mechanisch begrenzt. Bei meinen TMTs steht in der Bedienungsanleitung empfohlener HP bei 25Hz.

Wenn TMTs warm werden, dann liegt das wohl am clipping der Endstufe. Denke ich zumindest.
 
Darkside schrieb:
Also muss entweder ein 2ter A165 je Seite rein oder ich steige um auf Ein anderes Chassis wie das M18W oder welche die noch mehr pegeln und fein klingen.

Naja, ob der M18W wirklich lauter ist... ich würde auch hier mal auf die Relativität des Pegelempfindens tippen, denn die zwei geben sich sowohl in Membranfläche als auch linearem Hub nichts.


Darkside schrieb:
Und zweitens ich höre immer von Leuten die noch mehr Leistung auf ihre Chassis geben (A165), wie soll das gehen bzw was soll das bringen weil meine mit so "wenig" Leistung ja schon warm werden bei einem gewissen Pegel. Dann wird das Chassis doch nicht weniger heiß und dazu noch lauter wenn ich mehr Leistung drauf gebe oder wie jetzt?? Oder bin ich nur zu blöd??

Nur weil die Endstufe die Leistung bereitstellen könnte, bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch genutzt wird ;) ...auch wird kaum jemand lange Vollgas pegeln. Der Vorteil könnte in der Souveränität der überdimensionierten Endstufen liegen...

Darkside schrieb:
Also dann müsste ich mir ja einen neuen Amp kaufen weil wenn ich 2 parallel anschließe kommm ich ja auf 8 Ohm

Wenn du zwei 4Ohm Chassis parallel schaltetst kommst du auf 2Ohm...


Darkside schrieb:
Gute 16er Systeme können eigentlich Fullrange pegeln bis an die Schmerzgrenze... die werden von der progressiv wirkenden Aufhängung schon mechanisch begrenzt.

Gut wäre die progressive Aufhängung aber dann fast nur für die Pegelhörer, denn nichtlineare Aufhängung bedeutet Klirr. Von daher kann man einen linear aufgehängten Lautsprecher nicht wirklich als "schlecht" bezeichnen. Die Kunst des Entwicklers ist es die Aufhängung so lange wie möglich linear zu halten.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten