Tiefbass Woofer

LightN1ng schrieb:
Ich denke ich werde einfach abwarten und schaun was ich im forum ergibt vielleicht bekomm ich einen von den genannten woofern günstig hier... und wie gesagt ihr könnt ja alle recht haben mit den gehäusen,abstimmungen etc... aber das ist wie mit autos es gibt halt eins was am schnellsten fährt und ich suche halt einen woofer der unten rum am meisten drückt :D

So ist es bei Lautsprechern leider nicht ;) Wenn man schon einen Vergleich mit Autos anstellen will, dann eher einen in die Richtung: Ein Ferrari nutzt dir auch nichts, wenn man Diesel tankt und 155er Reifen aufzieht.

Was hindert dich daran den W7 einfach mal in ein 80l Gehäuse zu stecken? Gibt dir bei 20Hz vielleicht schon grob 2dB mehr GESCHENKT. Kannst natürlich auch so lange tauschen, bis ein Woofer ZUFÄLLIG mal passt.
 
also wenn wer mal nen XXX 15" oder 18" abgeben mag , soll sich bei mir melden!

wäre was für den sohn von meinem Dad... :taetschel:

grüße minimalist
 
Die DLS hat u.U. einfach zu wenig Dampf um solche Woofer adäquat anzutreiben. Zum schön hören reicht sie ja, aber wenn er es mal richtig krachen lassen will, ist der JL einfach unterfordert. Das würde auch für einen Großteil der empfohlenen Woofer zutreffen.
 
Noch ne kleine frage am rande ?

Hat jemand eventuell ein paar daten im kopf ? über die bewegte masse (mms) der Schwingeinheit ?
Wäre nett wenn jemand mal höchste posten könnte was er kennt.
Ich hab jetzt bei 12" - 314g gefunden , anscheinend spielt das eine große rolle für das thema.
 
LightN1ng schrieb:
Ich hab jetzt bei 12" - 314g gefunden , anscheinend spielt das eine große rolle für das thema.

Klar... aber eine triviale ;) Je höher die bewegte Masse, desto niedriger die Resonanzfrequenz. Man könnte aber auch mit einer weicheren Einspannung die Resonanzfrequenz in gleichem Maße runtertreiben.
 
welcher woofer wäre im bandpass lauter ?

Ein helix spxl 12 oder ein 12w7 ? vorallem im tiefbass würde mich das interessieren.

Natürlich bei gleicher leistung.

Ps : was für ein Volumen bräuchte ich überhaupt für den w7 für bp ?
 
Der 12W7 hat fast 2 dB mehr Wirkungsgrad und hat mehr Membranfläche und mehr Hubraum.
Der Helix hat 1,15 Liter und der 12W7 hat 1,57 Liter.

Laut Simulation ist der 12W7 bei 2kW in 40 Liter geschloßen genau 3 dB lauter bei 40Hz :bang:
 
Fortissimo schrieb:
Der 12W7 hat fast 2 dB mehr Wirkungsgrad und hat mehr Membranfläche und mehr Hubraum.
Der Helix hat 1,15 Liter und der 12W7 hat 1,57 Liter.

Laut Simulation ist der 12W7 bei 2kW in 40 Liter geschloßen genau 3 dB lauter bei 40Hz :bang:


Danke schon mal aber alles versteh ich nicht ? der helix hat 1.15L under w7 1.57L ? was genau ist damit gemeint ? die verdrängung im gehäuse ?

3db lauter als der helix ? falls ja wie sieht bei 30 hz aus ?
 
der helix hat 1.15L under w7 1.57L

Das ist der lineare "Hubraum" des Woofers...also eff. Membranfläche x lin. Hub.

Bei 30 Hz sinds "nur" noch 2,5 dB....der JL braucht etwas mehr Volumen als der Helix,
daher fällt er in gleichem Volumen minimal früher ab.

In diesem geschl. Gehäuse von 40 Liter ist übrigens bei beiden mit 2kW die lineare Grenze
bei 30 Hz erreicht.
Bei 20Hz kann der JL noch 1,6kW umsetzen und der Helix nur noch 1,2kW.
 
didi, du meinst damit aber den "hubraum" in eine richtung oder?

gruß erkan
 
danke für die nette erklärung forti ;)

Ich hatte gedacht das der helix doch tiefer kann scheint wohl aber nicht der fall zu sein ... daher werde ich meinen wohl in ein bandpass gehäuse bauen .... nur leider hab ich keinerlei angaben... ich glaub von jl selbst bekommt man auch keine oder ? Oh man ich sehs schon wie soll ich das teil befestigen...

Was macht eigentlich mehr sinn einen Reflexkanal oder ein Rohr ?? oder spielt das keine rolle ?
 
Was macht eigentlich mehr sinn einen Reflexkanal oder ein Rohr ?? oder spielt das keine rolle ?

In dieser Größenordnung baue ich lieber einen massiven Port aus Holz ;)

permamedia
 
Ich hab mir jetzt mal Winisd runtergeladen , aber irgendwie bekomm ich das ganze nicht hin ,
es sagen ja alle das der w7 im bp sehr gut gehen soll , aber irgendwie bekomm ich nicht mehr raus als wie im bassreflexgehäuse...

140L BR gehäuse bei 1kw = 116db ab 25 bis 80 hz... das bekom ich mit einem bp nicht hin.

Wird wohl dadran liegen das ich nicht so viel ahnung hab... aber wie groß sollten die volumen der beiden kammern sein ?? bzw gibt es irgendwo eine bauanleitung ?
Und noch was anderes gibt es evtl. noch gehäusearten die weitgehen unbekannt sind die man in betracht ziehen könnte ? wie sieht es mit einem bandbass aus der doppelt ventiliert ist (weiß nicht ob das so ausgesprochen wird in beiden kammern ein rohr?).

Noch eins wo bekomm ich die tsp vom helix spxl 12 ? ich hab der audiotec-fischer seite geschaut aber da find ich nichts.
 
Woher kommst du denn eigentlich?

Berechnen ist nicht so schnell selbst gemacht... Das wäre ja schön!

Du brauchst jemanden der Ahnung hat, das steht mal fest.

Richtig Wind kenne ich vor allem von solche Geschichten:

bild1250023005.jpg


oder

bild1250024266.jpg
 
Servus!

Der Didi hat doch für die JL Audios schon super viele BPs gebaut die extremst gut funktionieren! Da gibts eh immer wieder volle :thumbsup: für!!!

Zumal der Didi ein super netter & vor allem kompetenter ist!

Warum nicht einfach mal ne PN schreiben oder anrufen und sich das Gehäuse zurecht berechnen lassen fürs eigene Auto...
Er macht das mit Sicherheit auch mit plänen & das ist in meinen Augen ein recht preiswerter Diehl wenn man es denn weder selbst berechnen kann und selbst bauen möchte :D

Wird am Ende bestimmt mächtig böse werden!

Gruß!
 
Die ganzen Simulationsprogramme berücksichtigen nicht die reale Ankopplung ans Fahrzeugvolumen im Nahfeld,
die Verluste bei extrem viel Leistung und Hub und meistens auch nicht die benötigten Portquerschnitte
für kompressionsfreies Arbeiten unter volllast. ;)
 
Das mag ja alles stimmen aber irgendwie ist das auch nicht möglich den das programm berechnet ja nur einen theoretischen wert aus den daten des woofers bei bestimmten entfernung... was aber imgrunde nicht schlimm ist ,denn es gilt ja für alle woofer das gleiche. Um das ganze perfekt auf mein Fahrzeug abzustimmen müsste ich unmengen von daten über die Resonanzfrequenzen der einzelnen materialen anfordern und diese in ein programm eingeben was es nicht gibt.
Allein schon könnte das einstellen des heckklappenschlosses dazu führen das ich vorne mehr druck bekomme weil ein teil nicht absorbiert wird... was mir aber wiederrum bewußt ist , denn ich gehe ja vom theoretischen wert aus.

Was für unterschiede gibt es in sachen druck eingentlich im vergleich zum 13w7 ? kann doch eigentlich nicht so groß sein oder ?
 
Zurück
Oben Unten