Suche TMT mit sattem Baß für Opel Mokka

Mr. Bean

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2005
Beiträge
1.755
Real Name
Andreas
Der Micro Precision 5.16 MK II TMT hat recht interessante TSPs

http://www.microprecision.de

Measure Unit
Re 4,1 Ω
Fs 43 Hz.
Qes 1.05 -
Qms 7.15 -
Qts 0.91 -
Le 0,19 mH.
VAS 30.0 Liter
Mms 11.32 Gramm
Cms 1200 μM/Newton
Eff. 89 dB 2.83V/1m
Rms 0.42 R

Leider fehlt die Angabe zur maximalen linearen Auslenkung. Kennt jemand den Wert für Xmax?

Mit einer Fs von 43 Hz und einem Qts von 0.91 müßte er einen super Tiefgang haben. Reicht die erreichbare Lautstärke um ohne Subwoofer auszukommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

mehr wie 4,4-5 mm gibt ne auslegung als tmt im 16er format die Geometrie nicht her wenn das Chassis mittelton auch brauchbar können soll

zu dem qts sag ich nix ausser das ich das für zu hoch empinde

Mfg Kai
 
0,9 sind natürlich etwas hoch ...

http://www.lautsprechershop.de/inde...www.lautsprechershop.de/hifi/inter_ps_tus.htm

- Qtc = 0,577 (Bessel-Charakteristik) mit idealem Phasenverhalten, jedoch geringer Bassausbeute
- Qtc = 0,7-0,9 für die Allround Hörer, wobei Qtc=0,707 (Butterworth) oft als Optimum angegeben wird.
- Qtc > 0,9 ??? für Anhänger einer maximalen Bassausbeute für geschlossene Gehäuse, was oft etwas wummerig klingt.

guete_demo.gif


Etwas weniger wäre nicht schlecht.

Ich suche nach einem TMT der rel tiefen, satten Baß macht. Mit einem niedrigen Qtc klappt das nicht. Da müßte man mit dem Equalizer sehr nachhelfen
 
Das ist der QTC, aber hängt ja direkt mit dem QTS zusammen.
Bei einem QTS von 0,91 braucht das Chassis in der Theorie ein riesiges Volumen um einen QTC von nahe an QTS zu erreichen (aber halt immer drüber).
Dann stimmt deine Tabelle wieder. Sprich in der Theorie ist das Chassis bassstark klingt aber schwammig.

Auf der anderen Seite, der 5.16 MK II funktioniert trotzdem gut, wie man an ein paar Türeinbauten sieht.
Daher hilft hier auch nur wieder, ausprobieren. ;)
 
Bei einem VAS von 30 dürfte der Q-Faktor nicht mehr so viel ändern. Das Türvolumen ist auf jeden Fall größer. Wäre ein Opel Mokka.

Was will ich erreichen bei der Lautstärke ...: Bis mittlere Lautstärken sollte es schon reichen. Deshalb wäre ein hohes Xmax von Nöten. Fg sollte bei 50 ... 55 Hz liegen.

Welche Chassis gibt es denn für satten aber noch halbwegs sauberen Bass?

Als Verstärker habe ich an einen Audison AP 8.9 bit Prima gedacht. Brückenbetrieb für die TMT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte bisher sowohl die MP 3.16, 5.16 und den Rainbwo GL-W6.
Meiner Meinung nach spielt der MP3.16 tiefer und knackiger als der 5.16, wobei der 5.16 vom Mittelton besser rüberkam.
Der GL-W6 war schon genial was Tiefgang angeht. Den Unterschied ob mit oder ohne meine beiden Arc8 hat man kaum mehr bemerkt.
Aktuell hab ich den Replay Audio Master TMT drin. Der geht ebenfalls gut tief, hat dafür aber, wieder meiner Meinung nach, mehr Details im Mittelton. Liegt aber auch wieder in einer anderen Preisklasse.
 
Wenn der 16er ordentlich tief spielen soll, dann ist der Rainbow GL-W6 wirklich eine Macht!
Wir haben den schon häufig ohne Woofer verbaut mit einem Highpass bei 30Hz... das ist dann schon wirklich beeindruckend...

Gruß
 
Also in Punkto trockener Grundton, Bass, Tiefgang und Kraft untenrum kann ich ebenfalls den Replay Master nur wärmstens empfehlen. Hatte schon einige Chassis im eigenen Auto und auch wo anders gehört und wenige kommen ohne großes Verbiegen des Frequenzgangs zu ähnlichen Ergebnissen.
Brax wäre evtl noch eine Möglichkeit, aber der ist deutlich teurer.

Gruß
Chris
 
Ohne SW dürften nur sehr wenige Chassis an den Germaniums vorbeikommen. Selbst bei 40/36 geht noch ordentlich Pegel. P/L-Hammer sind die Teile sowieso.
 
Wir haben den schon häufig ohne Woofer verbaut mit einem Highpass bei 30Hz... das ist dann schon wirklich beeindruckend...

Aber es ist und bleibt ein 16er - bei der Trennung sind halt dennoch nur moderate Pegel drin, selbst bei 48dB Flanke.
Wenn man ihn mal grob simuliert und sieht, was er unterhalb von 60Hz an Hub machen muss und kann, dann ist da auch früh Schluss.
Nicht, dass sich da jemand jetzt Tiefbasspegelorgien erhofft. :beer:

Würde ihn endlich gerne mal probehören - im Idealfall im direkten Vergleich zu meinen RS806. Also links rechts in Doppelbestückung im Mono-Test. :ugly:
 
Nun ist der Baß ja nicht alles: Alles darüber sollte möglichst natürlich und dynamisch rüber kommen. Frequenzgangfehler werden mit dem Equalizer ausgebügelt. Wie sieht es denn hier mit dem Rainbow aus?

Hier gibt es einen FrequenVerlauf von den Rainbows: http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_16cm/rainbow-gl-c62_9273

car_hifi_lautsprecher_16cm_rainbow_gl_c6_2_bild_1397636122.jpg


Kann den jemand bestätigen?

Oder hat jemand eine Messung von dem System im seinem Wagen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dieser Frequenzgang ist unter praxisfernen Bedingungen gemessen worden. Er taugt allenfalls für einen A/B Vergleich mit einem anderen – unter gleichen Bedingungen gemessenen – TMTs.

Das Auto selbst hat einen gigantischen Einfluss auf den FQ-Gang. Alle Norm-Frequenzgänge sind ein absoluter Traum gegenüber dem, was im Auto dabei rauskommt – selbst bei grottenschlechten Chassis.

Eine Nahfeldmessung bei geöffneter Tür ohne EQ ergab bei mir +-2dB Schwankung von 50Hz bis 4,5kHz. Die Aussagekraft ist jedoch praktisch 0.
 
ich hab die Germanium in Goldis Astra schon nach unten offen (oder steil bei 25Hz getrennt) gehört - sowas habe ich noch von keinem anderen 16er erlebt! wer keinen pegel braucht, braucht dann auch keinen Sub mehr!
 
Die Empfehlung wäre also der Rainbow ...

Hier die TSP des GL-W6 Tieftöners:

Fs = 43 Hz
Res = 8,3 Ohm
Re = 3,7 Ohm
Qms = 3,85
Qes = 0,58
Qts = 0,50
Mms = 17,5 Gramm
Sd = 131 cm²
Vas = 18 Liter
Xmax (linear) = 5,5mm

Wie klingt das System denn ??
 
Lt. den Daten sollte er doch auch mit großen Türen zurecht kommen...?
 
Aktuell hab ich den Replay Audio Master TMT drin. Der geht ebenfalls gut tief, hat dafür aber, wieder meiner Meinung nach, mehr Details im Mittelton. Liegt aber auch wieder in einer anderen Preisklasse.

http://replay-audio.de/produkte/replay-audio-master-rm65-4al-mk3/

Replay Audio Master RM65-4AL Mk3

MasterRM65AL.jpg


Gesamtgüte Qts: 0,55
Resonanzfrequenz: 55 Hz
Xmax: ?

Mehr Hub:
Ein deutlich vergrößerter Schwingspulenüberhang bringt mehr Präzision bei größeren Auslenkungen und somit mehr Druck in die Wiedergabe.
Natürlich wird hierdurch die Tiefbassfähigket ebenso erhöht. In den meisten Fällen wird hier ein Subwoofer überflüssig.

http://www.caraudio-store.de/Master...0724a4.html?osCsid=e5gtpg80is3iq8hpt5cpns1mk7

300€/Stück ...
 
Schön gerechnet, aber das Auto vergessen :)
Der Fahrzeuginnenraum und die Position des Chassis macht sehr viel aus, egal bei welchem Modell.
Das lässt sich über eine einfache Gehäuseberechnung nicht alleine klären was wie gut funktioniert.

Gruß, Daniel
 
Zurück
Oben Unten