Suche etwas Abartiges für meine A130

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
so komische holzkisten habe ich auch noch herumstehen ... nehmen nur platz weg ... will ja keiner haben ... ich denke, ich werde sie nächste woche verfeuern :D
 
Die Holzkiste bekommt jetzt Andreas als Draufgabe zur OVP und DA110 ;)

Um an die Holzkiste zu kommen, habe ich zur Zeit eines deutschen Länderspiels bei der Fußball-WM extra eine weitere DA100 bei Ebay ersteigert und ohne Kiste wieder verkauft. Das ist ein Sammler-Fetisch :D
 
Guten Morgen :-)

Ich bin dezent darauf hingewiesen worden, dass eine Studio 500 nicht gerade günstig zu bekommen ist. Extrem gute Komponenten haben halt ihren Preis. Ich muss also noch ein bisschen sparen :cry: So lange kommt eine Audison LRX 2.500 rein (erworben von einem User aus dem Forum, hole ich heute Abend ab). Werde dann mal die Augen offen halten, zurzeit ist sowieso keine Studio 500 zu finden. Sobald eine verfügbar ist (ab nächsten Monat), schlage ich dann zu.

Wolfram
 
Hallo,

ich selber hatte eine Soundstream VGA 1600.2 an meinen A165g (2x 400 WRms laut Hersteller, soll wohl mehr sein...) und bin auf eine Studio 300 gewechselt, Ergebnis: keine Einbußen! Weder im Klang noch im Pegel kann ich mich beschweren, limitierender Faktor ist da dann der HT.

Kurzum: Auch 2 x 150 WRms können Spaß machen! (pro Studio 300)

Grüße

Flo
 
Die LRX hat ja auch nur 200 WRMS pro Kanal. Sollte aber deutlich nach vorne gehen.

Gruß, Wolfram.
 
Hat hier eigentlich jemand schon eine Audison, Eton gegen eine Zapco u.ä. an den AA´s getestet?
Würd mich mal der Eindruck interessieren.

PS: Fahre gerade auch eine Audison SRX2s an meinen AA160, bin der Meinung die AA können
schon ein Stück mehr ab, als die SRX2s (2x180w) raushaut.
 
hi
was die zapco an den andrian kann,ist eigentlich bekannt,aber zu behaupten,das die eton pa 5402 da nicht mit halten kann,ist mal einfach nur so daher gereden,sorry tom
 
DerFlo schrieb:
ich selber hatte eine Soundstream VGA 1600.2 an meinen A165g (2x 400 WRms laut Hersteller, soll wohl mehr sein...) und bin auf eine Studio 300 gewechselt, Ergebnis: keine Einbußen!

Der Schluss, den man daraus ziehen könnte ist der, dass man nicht einmal die Leistung der Studio300 anliegen hatte. Bei dieser Leistung pumpt man erst mal viel in die Kompression rein, die sich nicht vermeiden lassen. Da kann man sich mal ein paar Datenblätter von verschiedenen PA-Lautsprechern anschauen. Schaut man sich zum Beispiel mal einen "kleinen" Beyma 18SW1600Nd an, der - wie sich schnell erahnen lässt - ein großer 18" Subwoofer ist und die 126mm große Schwingspule ist auch eine ganz andere Dimension als alles, was in irgendeinem TMT steckt. Nichts desto trotz gehen bei ihm schon bei 700W 2dB einfach so durch Kompression verloren. Das wäre so, als ob man einen idealen Lautsprecher nur mit ~440W betreiben würde.

Bei einem TMT mit entsprechend kleiner Spule tritt der Effekt dementsprechend früher auf... Ob es nun Sinn macht großartig mehr als 100W auf einen TMT zu geben, muss jeder selbst entscheiden ;)
 
Der TMT wird die Leistung ja auch nicht komplett konsumieren. Der Amp ist halt unterfordert und kann dementsprechend lässig Strom liefern. Ob man dafür 200 W oder mehr braucht, weiß ich nicht. Die bisherige Audison ist mit ihren 60 W aber definitiv zu schwächlich für die A130.

Wolfram
 
do_not_disturb schrieb:
Der TMT wird die Leistung ja auch nicht komplett konsumieren. Der Amp ist halt unterfordert und kann dementsprechend lässig Strom liefern. Ob man dafür 200 W oder mehr braucht, weiß ich nicht. Die bisherige Audison ist mit ihren 60 W aber definitiv zu schwächlich für die A130.
Hast du gegen Ende des Monats mal ein bisschen Zeit und einen trockenen Platz zum Basteln ? Würde gerne mit dir und einer amerikanischen Endstufe testen, ob es wirklich an der Leistung liegt ;)
 
Catch schrieb:
do_not_disturb schrieb:
Der TMT wird die Leistung ja auch nicht komplett konsumieren. Der Amp ist halt unterfordert und kann dementsprechend lässig Strom liefern. Ob man dafür 200 W oder mehr braucht, weiß ich nicht. Die bisherige Audison ist mit ihren 60 W aber definitiv zu schwächlich für die A130.
Hast du gegen Ende des Monats mal ein bisschen Zeit und einen trockenen Platz zum Basteln ? Würde gerne mit dir und einer amerikanischen Endstufe testen, ob es wirklich an der Leistung liegt ;)


Sehr genialer Kommentar :thumbsup:
Was für eine amerikanische Stufe meinst Du?
 
B.A. schrieb:
Catch schrieb:
Hast du gegen Ende des Monats mal ein bisschen Zeit und einen trockenen Platz zum Basteln ? Würde gerne mit dir und einer amerikanischen Endstufe testen, ob es wirklich an der Leistung liegt ;)
Sehr genialer Kommentar :thumbsup:
Was für eine amerikanische Stufe meinst Du?
Eine MCC204 (4x50 Watt), aber dann nicht gebrückt, sondern wirklich bloß zwei Kanäle, ums mal zu testen. Vorausgesetzt, dass Wolfram Zeit und Lust dazu hat ;)
 
An der testweise angeschlossenen Rodek ging es auf jeden Fall deutlichst besser. Leistung ist nicht alles, keine Frage. Aber die kl. Audison hat eben nur 60 W bei 14 V. Das ist anscheinend zu wenig. Bis zu bestimmten Pegeln kann ich nicht klagen, Kick .. Dynamik .. alles da. Manchmal hört man aber auch mal lauter. Und nochmal .. ich habe kein Stromproblem. Der JL an der Rodek zieht ganz bestimmt mehr, als die 13er. Und das Ganze geht heftig laut im Bassbereich .. ohne Lichtflackern oder Verzerrungen.

Die LRX wird als temporäre Lösung sicher nicht der schlechteste Antrieb sein. Demnächst darf dann eine Studio zeigen, was sie drauf hat. Bin mir sicher, dass dann noch einiges nach vorne gehen wird.

@Catch: Klar, können wir mal testen. Aber erst, wenn es etwas wärmer ist :-)
 
Zurück
Oben Unten