Stromversorgung der HU

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
@timo
so, nun zufrieden? die plexiglasplatte wird noch festgeschraubt ...

wolli_marea_144.JPG


wolli_marea_145.JPG


gruss, wolli.
 
So, heute ging es weiter.

Das 16er Oehlbach hatte ich ja schon bis ins Auto verlegt. Die Masse kommt von der Karosserie. Von den Kondensatoren dann mit 6 mm² weiter zur HU.

wolli_marea_205.JPG


Die beiden Kondensatoren fanden ein lauschiges Plätzchen in einer Ecke hinter dem Handschuhfach.

wolli_marea_206.JPG


Eben noch die Kabel an die HU gelötet.

wolli_marea_208.JPG


Und die Kabel isoliert und zusammengefasst.

wolli_marea_209.JPG


Die Tage kommen die LP Spulen und ein paar Bypass Kondensatoren rein ...

Gruss, Wolli.
 
Moin Wolli

Die Sicherung könnte man doch weglassen, oder? ;-) Was verstehst du unter LP Spulen? Was für ein Bypass? Diese Styroflex? Oder doch was "grösseres" oder beides?

mfg Tobias
 
Jau, die Sicherung kann echt weg *kopfpatsch*

Die LP (Lowpass) Spulen sind für die TMT. Welche Bypass Kondensatoren es werden, steht noch nicht fest.

Gruss, Wolli.
 
hmm, sicherung. normalerweise müsste ich doch das 6 mm² kabel direkt hinter dem cap absichern, oder?

also:

batt. -> sicherung -> cap -> sicherung -> hu

die sicherung der hu kann natürlich weg.

gruss, wolli.
 
Moin

öhm meintest du mit den Bypass/Spule jetzt den SIGNALWEG? Ich war noch bei der Stromversorgung *lol*

Sicher doch einfach NACH der batterie entsprechend für das 6mm² kabel ab! dann hat sich die ganze sache erledigt ;-) eine 2. sicherung NACH dem cap wäre schwachsinn!!

mfg tobias
 
jau, ich war eigentlich bei der stromversorgung der hu. mit den weichenbauteilen ist mir so dazwischen gerutscht.

was ist denn, wenn das 6 mm² kabel zwischen headcap und radio an masse kommt? brennt dann die sicherung an der batterie durch? da ist ja ein cap zwischen.

wenn es nun tasächlich ausreicht, an der batterie eine sicherung zu haben, welche stärke darf die haben? was brennt eher durch: ein 6 mm² kabel oder eine 80 ampere sicherung (die ist nämlich drin).

gruss, wolli.
 
Wenn du das gesamte Kabel so absicherst, als ob es ein durchgehendes 6mm² wäre, dann passt das.
 
ok, also nur an der starterbatterie eine sicherung und fertig. welche stärke darf ich maximal nehmen? ich möchte natürlich einen möglichst kleinen widerstand!

gruss, wolli.
 
Moin

Muss das "geschaltete Plus" eigentlich auch gepuffert werden? Wollte eigenltich NUR das Dauerplus puffern bzw. über eine Stärkere Leitung anschliessen. Oder ist das geschaltete nur ein "einschalt" strom?

mfg tobias
 
Kannst das geschaltete Plus ja auch von der Batterie holen. :D

Nein, Scherz beiseite. Das kannst Du so lassen wie es ist. Es ist wie vermutet nur ein Einschalt-Strom (der aber dauerhaft anliegt, und nicht nur aus einem Impuls besteht).
 
Wenn du nun auch die HU-Sicherung aus der Zuleitung entfernt hast, würde ich diesen Wert anpeilen. Falls dieser nicht zu bekommen ist, den nächst höheren. 80A halte ich persönlich zu hoch.

Gruß,

Michael
 
Heute ging es weiter ...

Hinter bzw. über dem Handschuhfach befinden sich die Zapco Wandler (für die symmetrische Verkabelung). Die Headcaps wurden in Fließ eingewickelt, damit nichts rappelt.

wolli_marea_212.JPG


Rechts sieht man das Massekabel (hell blau) für die Headcaps der Headunit.

wolli_marea_213.JPG


Gruss, Wolli.
 
So ich kram das jetzt mal wieder raus. Ich habe aufgrund folgenden Problems beschlossen meinem 9815 auch was zu gönnen.

Grundsätzlich muss ich erstens endlich mal Zündungsplus in den Schacht legen, da das im 206er irgendwie etwas seltsam ist. Das ist aber nicht das Problem. Das Problem ist, dass ich jedesmal wenn das Radio an ist, und ich den Motor starte ein Ein-, Ausschaltplopp habe. Da ich das mit Hilfe von einer besseren Stromversorgung beheben kann, habe ich mir gedacht gleich etwas dicker aufzutragen. Darum hier mein Vorhaben:

Ich besorg mir 9 10000µF Elkos, welche ich nehmen soll, bin ich noch am rätseln welche von den beiden besser sind:

BE 10.000/16 Becher-Elko, 25x45mm, 10.000µF/16Volt

AX 10.000/16 Elko, axial, 10.000µF/16Volt

gibt es beide bei reichelt.de

dazu dann noch 2 Dioden, wobei ich hier auch noch Hilfe bräuchte. Ich weiß zwar wie die Dinger funktionieren, hab aber keine Ahnung welche ich nehmen soll. Ich kann mir irgendwie kein Bild über das riesige Angebot machen.

Der Einbau läuft dann wie folgt:

Ich ziehe von der vorderen Batt jeweils ein 6mm² + und - in den Radioschacht. Dann schließe ich 3 Elkos so an, dass sie die Zündungslpus Leitung unterstützen und den Rest also die andern 6 so, dass sie das Dauerplus puffern. vor das ganze kommt noch in die Zündungs- und Dauerplusleitung jeweils ein Relais, dass die normale Elektronik die Elkos nicht leersaugt.

Außerdem bräuchte ich noch wenns optimal sein sollte kleine Kupferschienen, bekommt man sowas im Baumarkt? Also einfach kleine Kupfer"streifen"?

Und dann würd mich noch interessieren, mit was für einer Sicherung ich dann das Kabel absichern soll? Ich geh ja dann wieder auf kurzer Strecke auf den dünnen Querschnitt der HU-Anschlusskabel runter. Dann darf ich das ja nur mit 15A oder so absichern, reicht ja, aber ich will keine schlechten Glassicherungen verwenden. Hat da jemand ne Idee, welche guten kleinen Sicherungen gibt es denn?

Was haltet ihr von der gesamten Idee? Irgendwelche Denkfehler? Und vor allem welche Bauteile soll ich nehmen.
 
alien2020 schrieb:
Moin

Muss das "geschaltete Plus" eigentlich auch gepuffert werden? Wollte eigenltich NUR das Dauerplus puffern bzw. über eine Stärkere Leitung anschliessen. Oder ist das geschaltete nur ein "einschalt" strom?

mfg tobias

aehm... ich denk doch mal normalerweise holt sich die HU ihren strom von dem Zündplus, das dauerplus (rotes kabel) ist nur zum speichern der radioeinstellungen!
 
Achja, und kann mal bitte jemand mit Ahnung (ich hab naemlich KEINE :ka: ) mir einfach mal in dem günstigstens ( Preis/leistugns-besten) Onlineversender genaue bezeichnung für die styroflex und die normalen speicherkondensatoren für die HU geben bitte?

Hab naemlcih keinen Plan was die ganzen bezeichnungen bei reichelt etc sein sollen :kopfkratz:


Danke schonmal!
Daniel
 
Das Zündplus ist nur zum Schalten gedacht. Der Strom fließt über DAUERPULS.

@WhiteDragon
Wie schon im anderem Forum geschrieben.. Relais sind keine Dioden und ich wüßte nicht wie du die anklemmen willst, dass es dir was bringt. Vorschlag von mir:
Lass die Plusleitung wie sie ist und verbesser nur die MasseLeitung. Die Plusleitung pufferst du nun. Dadruch, dass die Plusleitung nicht dick ist sparst du dir eine Diode bzw eine andere "Versicherung" dass der HeadCap nur die HU puffert. Das ganze funzt aber nur solange die HU KEINE Lautsprecher selbst versorgen muss. Ansonsten wäre eine Spule statt eines Relais das beste

@BigDan
Wenn du schon nix damit anfangen kannst, wie willst du dann weiter kommen?? Dann halte ich das in deinem Fall zu riskant an der Elektronik rum zu fummeln. Styroflex ist der Name der Teile und die Werte sollten so groß wie möglich sein ;)
 
So jetzt ist mir auch aufgefallen was ich grad durcheinander gebracht hab. Irgendwie hat ich ein Dreher bzgl Diode und Relais, weiß auch nicht warum. Kein wunder das dus nicht verstehst wenn ich mich so blöd ausdrück.

Gut, dann lass ich es bei dem Orginalen Kabel, aber welche Elkos sind denn jetzt besser die Becher oder die Elkos(axial) ??

Also ich hab das schon richtig verstanden, Zündungsplus ein bisschen puffern, und das Dauerplus stärker.

EDIT: Wobei ich jetzt noch wissen sollte, ob der 206er beim ANlassen den Strom vom + am Dinstecker nimmt. Wenn ja müsste ich auf jedenfall extra Stromkabel ziehen. ÜWrd ich dann selbst man ausprobieren, was ich nur noch wissen sollte, ist welche Diode ich jetzt nehmen kann. D.h. welche ist für diese Spannung / Stromstärke geeignet, und hat einen möglichst niedrigen Innenwiderstand?
 
Nehm die Elkos, die nen kleineren Innenwiderstand haben. Aber da du das net wissen wirst nehm die günstigeren. Und wieso willst du das Zündplus puffern?? Was soll das bringen?? Und sicher nimmt das Radio das + vom Dinstecker... Oder hast da hinten noch n Pluskabel gesehen?? Und wieso willst deswegen dann n neues Kabel ziehen?
 
ich habe nur aus vereinfachung beide kabel an die elkos angeschlossen, weil ich den originalen kabelbaum komplett aus dem radioschacht entfernt habe.

gruss, wolli.
 
Zurück
Oben Unten