Stromversorgung der HU

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Wolfram schrieb:
Hmm, ich habe dieses Jahr bei drei EMMA Events teilgenommen (Amateur Sound Only) und für die Verkabelung immer die volle Punktzahl bekommen. Das passt schon ;)

Gruss, Wolli.

hi
komisch ,mich hat es 5 punkte gekosten im finale,weil eben die kabel nicht geschützt waren im motor raum,mhh,da frage ich mich wie wird da bewertet
mfg franco a bissel verwirrt ist

motor+strom+kabel.jpg
 
Also im Motorraum sollte man die Kabel schon zusätzlich schützen. Meine Meinung.
 
Soweit ich informiert bin, müssen die Kabel nur da geschützt werden, wo sie durchscheuern können. Also z. B. in Durchgängen. In meinem Fall kann nichts durchscheuern, weil keine scharfen Kanten vorhanden sind. Ich werde die Kabel trotzdem noch schützen, da habt Ihr schon Recht. Ist einfach noch sicherer und sieht auch besser aus.

Gruss, Wolli (der es auch nicht versteht, warum dem Franco dafür Punkte abgezogen wurden)
 
Timo_N schrieb:
hmm
zur hu fließt ja ein rießen strom, damit ein rießen querschnitt notwendig ist :bang:
und mit den caps kompensierst ja auch viel. naja
die vorteile die du hast machst du mit dem miesen sicherungshalter zunichte.
aber ich freu mich echt, dass du dann in unsere gegend ziehst, dann kann ich endlich mal dein auto hören. würde mich brennend interessieren, denn das "drumherum" (fand grad kein anderes passendes wort) dass du machst, lässt mich darauf schließen, dass dein auto ziemlich alles in grund und boden spielt. freu mich immer autos auf hohem niveau zu hören...
mfg timo
hallo timo,

es ist glaube ich jedem klar, dass ein 16 mm² kabel völlig überdimensioniert ist. mir macht das aber trotzdem spaß und ich kann hier relativ sicher sein, alles für die stromversorgung der hu getan zu haben. es gibt in diesem forum noch ein paar leute mehr, die gewisse bauteile sehr großzügig auslegen ;) schaden tut es sicher nicht ...

die sicherungen fand ich sehr praktisch aber auch sie fliegen in kürze raus, weil sie mit sicherheit einen grausigen übergangswiderstand haben. da ist überall noch potential drin, wie hirsch ja auch schon richtig bemerkt hat. ich habe mir soeben drei m-anl sicherungshalter mit jeweils 80 ampere sicherungen bestellt ...

mit dem "in grund und boden spielen" meinst du sicher ironisch, oder? die anlage klingt ganz nett, kann sich aber nicht mal ansatzweise mit anlagen vom schlage eines frieder oder hirsch messen. ich befinde mich noch ganz am anfang und da ist wie gesagt noch reichlich potenzial drin, was mich sehr freut, denn so lässt sich immer noch deutlich was verbessern.

gruss, wolli.
 
Und sowas geht ja bekanntlicherweise auch nicht von heute auf morgen!
Die Anlage muß wachsen wenn man es wirklich ernst meint........
 
Wolfram schrieb:
Timo_N schrieb:
hmm
zur hu fließt ja ein rießen strom, damit ein rießen querschnitt notwendig ist :bang:
und mit den caps kompensierst ja auch viel. naja
die vorteile die du hast machst du mit dem miesen sicherungshalter zunichte.
aber ich freu mich echt, dass du dann in unsere gegend ziehst, dann kann ich endlich mal dein auto hören. würde mich brennend interessieren, denn das "drumherum" (fand grad kein anderes passendes wort) dass du machst, lässt mich darauf schließen, dass dein auto ziemlich alles in grund und boden spielt. freu mich immer autos auf hohem niveau zu hören...
mfg timo
hallo timo,

es ist glaube ich jedem klar, dass ein 16 mm² kabel völlig überdimensioniert ist. mir macht das aber trotzdem spaß und ich kann hier relativ sicher sein, alles für die stromversorgung der hu getan zu haben. es gibt in diesem forum noch ein paar leute mehr, die gewisse bauteile sehr großzügig auslegen ;) schaden tut es sicher nicht ...

die sicherungen fand ich sehr praktisch aber auch sie fliegen in kürze raus, weil sie mit sicherheit einen grausigen übergangswiderstand haben. da ist überall noch potential drin, wie hirsch ja auch schon richtig bemerkt hat. ich habe mir soeben drei m-anl sicherungshalter mit jeweils 80 ampere sicherungen bestellt ...

mit dem "in grund und boden spielen" meinst du sicher ironisch, oder? die anlage klingt ganz nett, kann sich aber nicht mal ansatzweise mit anlagen vom schlage eines frieder oder hirsch messen. ich befinde mich noch ganz am anfang und da ist wie gesagt noch reichlich potenzial drin, was mich sehr freut, denn so lässt sich immer noch deutlich was verbessern.

gruss, wolli.
morgen!
na wenn die sicherungen getauscht werden ist ok. bin auch eher der freund je oller, de doller, aber ich hatte es nur bemerkt das dicke kabel, die miese sicherung.
naja ironisch war das eigentlich nicht gemeint. ich war heute morgen nur sehr früh wach und habe aus "langeweile" mal sehr viel im forum gelesen und da ist mir aufgefallen, dass du dich und deine anlage sehr erfahren und auf sehr hohem niveau repräsentierst.
deswegen wurden meine speziellen interessen geweckt. dass du dich am anfang befindest konnte ich nicht wirklich herauslesen. wie 2 sätze zuvor gesagt.
und wie hirsch sagte, von heute auf morgen geht das nicht. manche lernen halt schnell oder haben sehr viel zeit sich mit einem thema zu bemühen.
wenn ich da noch jüngst ans planet oder dbnauten denke. hatte mich gewundert.
nichts desto trotz würd ich weiterhin mal gern in ruhe auf einem treffen einmal ein ohr reinwerfern.schönes wochenende noch@all
mfg timo
 
Hi,
Wie oft zu sehen, beschäftigt sich unser Hobby unumgänglich mit Kabeln und deren Anschlüsse (auch wenn’s manche nur nebensächlich sehen). Bei wechseln und Versetzung jeglicher neuer Hardware wenn auch nur wenige cm bedeutet es meist ein Neubeginn des gewurstels. Da ich nur für mich Konform baue (von den Versicherung Dingens mal abgesehen) und jedes Kabel ja von zuhause aus eine Schutzhülle mit sich gibt, werden wirklich nur die Stellen (z.B. Blech-Durchführung, Druckbelastung und Temperaturbedrohte Stellen) zusätzlich Geschützt. Größere Gefahr sehe ich darin wenn’s mal zur Werkstatt muss.
Da müsste Mann eigentlich (der Werkstatt od. wenn auch immer) eine Checkliste für die ordentliche Vorgehensweise mit der Zusatzbatterien und Kondensatoren (ohne elektronik) Vorlegen!

Motorraum%20Batterie.jpg


Batman
 
[quote="goelgaterkomisch ,mich hat es 5 punkte gekosten im finale,weil eben die kabel nicht geschützt waren im motor raum,mhh,da frage ich mich wie wird da bewertet[/quote]

tja, bei mir gings die ganze Saison auch durch, und im Finale auch auf einmal -5 weil nicht alle Kabel im Motorraum geschützt waren (nur die vor der Sicherung).
 
Wolfram schrieb:
Das überleg dir aber noch einmal!!
Schaut ja schrecklich aus!

Batman hat das doch schon vorgezeigt wie sowas geht!!
Kleine Kupferschienen zurechtschneiden und auch das Auge freut sich!
Vom Übergangswiderstand brauchen wir wohl gar nicht reden!
 
no IASCA schrieb:
[quote="goelgaterkomisch ,mich hat es 5 punkte gekosten im finale,weil eben die kabel nicht geschützt waren im motor raum,mhh,da frage ich mich wie wird da bewertet

tja, bei mir gings die ganze Saison auch durch, und im Finale auch auf einmal -5 weil nicht alle Kabel im Motorraum geschützt waren (nur die vor der Sicherung).[/quote]
hi
naja,versteh mich bitte nicht falsch,aber genau das meine ich doch,entweder das ganze jahr so bewerten oder nicht,man weiss ja wirklich net wo man dran ist oder siehst du das anders,wenn ich schon beim erstenmal drauf hingewissen worden wäre,hätte ich das ja geändert,aber so ist es irgentwie verwirrend,aber egal,jetzt weiss man das und gut iss
mfg franco
 
Kato schrieb:
Das überleg dir aber noch einmal!!
Schaut ja schrecklich aus!

Batman hat das doch schon vorgezeigt wie sowas geht!!
Kleine Kupferschienen zurechtschneiden und auch das Auge freut sich!
Vom Übergangswiderstand brauchen wir wohl gar nicht reden!
moin,

auf die optik muss ich nicht achten, weil das ganze zeug im armaturenbrett hinter dem handschuhfach verschwindet. da ist beim fiat marea massig platz! mit den kupferschienen ist eine sehr gute idee, die ich auch umsetzen werde. aber erst später ...

gruss und ein schönes wochenende!

wolli.
 
Batman schrieb:
Hi,
Wie oft zu sehen, beschäftigt sich unser Hobby unumgänglich mit Kabeln und deren Anschlüsse (auch wenn’s manche nur nebensächlich sehen). Größere Gefahr sehe ich darin wenn’s mal zur Werkstatt muss.
Da müsste Mann eigentlich (der Werkstatt od. wenn auch immer) eine Checkliste für die ordentliche Vorgehensweise mit der Zusatzbatterien und Kondensatoren (ohne elektronik) Vorlegen!
Batman
Wie wahr! Die kabel, deren qualität und deren sinnvoller einsatz wird oft unterschätzt. das gesamtbudget sollte dafür einen nicht zu geringen teil vorsehen. leider hat nicht jeder die möglichkeit seine sachen genau für seine bedürfnisse anzufertigen (in diesem fall mal: deine Stromverteiler, sicherungen... sind einwandfrei).

das mit der werkstatt ist immer so eine sache. mir wäre da imer sehr unwohl, denn man weis nie was die da treiben. zum glück musste ich diese ängste noch nicht durchstehen :) mein auto fährt schon insg fast seit 130tkm pannenfrei *gg*
btw. die werkstatt haftet dann für den schaden an der elektronik? oder trägt der kunde durch ua "unsachgemäsen" einbau auch einen Teil der kosten?
mfg
timo
 
Hallo,

Habe mal ne Frage...
Ich gehe mit einem 12mm² von der Hawker EP16 zum Brax IPC500, vom Cap dann mit jeweils einem 6mm² zur HU und Front TFT. Muss ich dann nach dem Cap wieder jedes Gerät einzeln absichern?

MfG Benny
 
Streng genommen ja, da eine Querschnittsverjüngung stattgefunden hat. Da der IPC auch Strom liefern kann (wenn auch nur kurz), hilft es nicht, wenn die Sicherung nach der Hawker so klein gewählt ist, dass sie auch die 6mm² absichern.

Meine Meinung...

Gruß,

Michael
 
moin

eine sicherung NACH dem cap is doch schwachsinn! einfach die 12mm² leitung absichern wie wenn es eine 6mm² leitung wäre!

mfg tobias
 
So, ich lese das ganze Thema schon eine Weile sehr interessiert mit und werde wohl auch die Stromversorgung meines Radios mit einem Cap und anständigen Stomkabeln (6mm²) etwas aufpäppeln.

Aber eine Frage stellt sich mir noch:

Muß ein Kondensator mit 0,1F auch mittels Widerstand oder Glühlampe ge- bzw. entladen werden oder ist das bei dieser Größenordnung noch nicht erforderlich?



Greetz

Michael
 
VW-Pannenhilfe schrieb:
Hallo,

Habe mal ne Frage...
Ich gehe mit einem 12mm² von der Hawker EP16 zum Brax IPC500, vom Cap dann mit jeweils einem 6mm² zur HU und Front TFT. Muss ich dann nach dem Cap wieder jedes Gerät einzeln absichern?

MfG Benny

Du meinst für EMMA ?? Nein.. Ein Cap muss nicht abgesicher werden.. würde auch dessen Sinn relativieren. Die Batt allerdings muss logischerweise abgesichert werden
 
MillenChi schrieb:
VW-Pannenhilfe schrieb:
Hallo,

Habe mal ne Frage...
Ich gehe mit einem 12mm² von der Hawker EP16 zum Brax IPC500, vom Cap dann mit jeweils einem 6mm² zur HU und Front TFT. Muss ich dann nach dem Cap wieder jedes Gerät einzeln absichern?

MfG Benny

Du meinst für EMMA ?? Nein.. Ein Cap muss nicht abgesicher werden.. würde auch dessen Sinn relativieren. Die Batt allerdings muss logischerweise abgesichert werden

Ich will zwar vielleicht mal teilnehmen, will mich aber nicht an der Bürokratie der EMMA aufhängen. In erster Linie ist es für mich, nicht für die EMMA oder sonstwen.
Also Sicherung direkt nach der Batterie und fertig, der Cap ist dann quasi mein Verteiler, ohne zusätzliche Sicherungen. thx.

MfG Benny
 
Michael schrieb:
Muß ein Kondensator mit 0,1F auch mittels Widerstand oder Glühlampe ge- bzw. entladen werden oder ist das bei dieser Größenordnung noch nicht erforderlich?
Michael

Ich würd ihn einfach dran hängen... Besser ist aber sicherlich bzw auf jedenfall über nen Widerstand...
 
Zurück
Oben Unten