Strommesser miteinbauen?

DaReal

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Okt. 2004
Beiträge
652
Joar, Spannungsmesse ris ja kein Thema .. aber wie siehts mit Strommesser aus? Shunt wege kagge wegen widerstand ... wie wärs mit solchen Stromwandlern, die man über die Leitungen schiebt? gibts sowas günstig für Gleichspannung? (COnrad hat welche .. weiß aber nicht ob die AC oder DC sind ..)
 
jo .. der schaut doch mal nett aus ...

habe schon bissel gesucht aber entweder sind die meisten ungeeignet oder zu teuer (weit über 100 Euro) ..

wo bekommt man den? hast be bezugsquelle + Preisvorstellung?
 
naja .. ganz nett aber ne praxisgerechte lösung mit robusten materialien wäre mir lieber .. außerdem, poplige 99 A ... was' das schon? :ugly:

also 150 - 200 wären shon ganz brauchbar ... 300 wohl eher angemessen .. man weiß ja nicht was ne stufe so an peaks zieht .. :erschreck:
 
den link lesen und verstehen ;)
veränder doch einfach den festwiderstand (müßte man mal durchrechnen/probieren; länge des festwiderstandsabschnitts (wasnwort!) des kabels um den faktor 10 verkürzen)! so kämst du idealer-weise auf 999A ;) ... das macht keine andere "praxisgerechte"... bezahlbare... "lösung mit robusten materialien" mit, die ICH kenne.

... ToM

PS: die 999A würden dann allerdings als 99,9A angezeigt werden :ugly:
PPS: (was hast du denn für komponenten, die 300A ziehen?????) ... ich glaub nicht, daß man die peaks so schnell aufm display sieht!
 
naja .. ich sage mal reell bis 200 A ... werde wohl entweder ale stufen zusammen oder nur die Sub-Endstufe anzeigen ... wären dann 1200 W RMS ... dazu Wirklungsgrad und auch mal paar peaks kommst locker über 150 A ..

gucke mal nachher weiter im RS-Components Katalog obsch da was finde

PS: Is das das "Dune" Logo in deinem Avatar? :ugly:
 
ähnlich wie da beschrieben werde ich auch meinen Strommesser aufbauen.. Ich werde allerdings den VerteilerBlock als Shunt nutzen...
 
DaReal schrieb:
Is das das "Dune" Logo in deinem Avatar? :ugly:
hey ... nicht lachen!!! ich fand die schon damals gut ... und hab eignentlich alles, was es von denen mal gab als original.
nagut ... mag heute nicht mehr so zeitgemäß sein, aber was solls - ich mag dune!!! :bang:

MillenChi schrieb:
ähnlich wie da beschrieben werde ich auch meinen Strommesser aufbauen.. Ich werde allerdings den VerteilerBlock als Shunt nutzen...
wenn du nur den verteiler als festwiderstand nimmst, wie schaffst du es, daß die werte richtig angezeigt werden? (der wert des verteilerblocks wird ja nicht idealerweise zum meßgerät passen)

... ToM
 
fand dune auch geil .. also ich lach dich shcon nid aus ...



die sache mit dem "shunt" und an der zuleitung grabbeln das lass ich lieber .. eh ich mir da den Widerstand versaue .. so'n stromwandler zum rüberziehen wäre auf jeden fall ideal !
 
Hi!Difitalanzeigen finde ich in diesem Fall völlig unpassend,gibt ein heilloses schwer zu interpretierendes Zahlenwirrwar.
Lieber ne feine Analoganzeige,da erkennt man dann auch die Tendenzen...
 
lol .. ja, tendenz steigend .. weil die so träge sind, dass die da nichtmal über 20 A kommen würden :ugly:

digitalanzeige is schon ganz sinnvoll .. nicht zuletzt, da die auftretenden kräfte im auto das messwerk zu sehr in mitleidenschaft ziehen würden ;)
 
sideshowbob schrieb:
MillenChi schrieb:
ähnlich wie da beschrieben werde ich auch meinen Strommesser aufbauen.. Ich werde allerdings den VerteilerBlock als Shunt nutzen...
wenn du nur den verteiler als festwiderstand nimmst, wie schaffst du es, daß die werte richtig angezeigt werden? (der wert des verteilerblocks wird ja nicht idealerweise zum meßgerät passen)

... ToM

Nix leichter als das.. Bin ja elektroniker ;) das wird so oder so n kleine Schaltnung mit MicroProzessor gebastelt ;)

Geht aber auch einfacher. Diese DVMs (digitale VoltMeter) von Conrad haben auch ein Poti zum abgleich (bzw es gibt einige Modelle die dieses Poti haben). Nun lass ich mit Hilfe eines Hochleistungsnetzteils mal lockere 30-50A (festeingestellt) über den Block fließen und drehe so lange an dem Poti bis es den richtigen Wert anzeigt.. Nur leider is mir mein 30A Netzteil letztens abgeraucht.... Sonst hätte ich das schon... Aber ich werde es noch schaffen ;) Dazu kommt dann eine Umschaltmöglichkeit, dass mir die Anzeige auch noch den Spannungslevel anzeigt.. perhaps auch direkt mit ner kleinen SPL anzeige ;)
 
... werde in der nächsten zeit mal ein paar 30A@13,8V Netzteile (32Aspitze) bei eblech verchteigern.
aber ich sag dann nochmal bescheid.

... ToM
 
sehr interesiert bin! solange regelbar -> kein Ladegerät!
 
@DaReal
ich meine ja auch keine"KraftwerkAmperemeter" sondern ein flinkes Drehspulinstrument mit der entsprechenden Beschaltung davor&passenden Skalierung.
Wie will man sonst bei ´ner Digitalanzeige die Durchschnittsstromaufnahme oder Spitzenströme ect.abschätzen,wenn die Zahlen schneller wieder anders sind als man sich das merken kann bei Musiksignalen jetzt...? ;)
Wegen den Belastungen im Fahrzeug-halbsoschlimm,man nehme eine gekapselte Ausführung a`la KFZ-Cockpitanzeigen ect.
Aber egal,ich will dich ja nicht bekehren,nurmal meine Meinung zu Digital-/Analoginstrument mitteilen
Ciao-GTstefan
 
Zurück
Oben Unten