Strommesser miteinbauen?

wo ist das Problem bei Digitalen?? Bei µC gesteuerten kann ich die MittelwertBildung frei einstellen und bei dem Rest kann ich nen kleinen Cap an die Messleitung hängen und so den Wert mitteln...
 
löl .. also digitalinstrumente haben auch nur ne gewisse Aktualisierung .. d.H. die messen auch nur (wenns hochkommt) ein paar mal pro sekunde und so träge augen hat man auch nicht ..

drehspulenmesswerk ist schon bis sonstwo gesprungen, wenn gar kein strom mehr fließt :ugly:
 
so, aktueller stand ...

messadapter.jpg


:ugly:
Messadapter + Stromversorgung für die Stromwandler (das blaue Ding unten links)
Macht aus 12 V -> 5V -> 2 x 12V :hammer: (meine DC/DC-Wandler sind noch nicht da deswegen der Umweg, habe nur nen 5V Wandler gefunden der passt .. ;) )

Am Messausgang kann ein Multimeter im 200 mV Bereich angeschlossen werden -> 1 mV entspricht 1 A !
 
@sideshowbob
wäre auch an nem NT interessiert, abholung in HH wäre auch möglich.
sag bescheid (mit preisvorstellung), wenn's soweit is.

sind dann aber hoffentlich keine umgebauten PC netzteile oder?
 
öhm ... nein ... keine pc netzteile! eins wiegt gute 10kg!

... leider hab ich jetzt nur noch eins ... und das behalte ich selbst für kleinere Testungen :D

Sorry

LG aus HH
 
ooops, ich sollte nächstes mal lieber auf's datum gucken, von wann die postings sind :hammer:
 
Gestern kam's dnan noch zur Testung ...

test01.jpg

in action .. (das große is MAX, das kleine is "aktuell"

test02.jpg

hier nochmal ne messung

test03.jpg

beim testen kam dann wieder die hassliebe ins spiel :taetschel:

test04.jpg

Hawker + Messzubehör :ugly:

Also mit dem Messgerät lässt sich erstmal grob abschätzen, was so gezogen wird. Werde versuchen an ein USB-Messsystem zu kommen und dann mit Notebook alles auszuwerten ... ab 100 samples/sekunde sollte schon was gutes bei rauskommen ... :thumbsup:
 
ps: 1 mv aufm Display entsprechen 1 A ... also gut über 100 Ampere !!
 
hmm geil....

sowas hatte ich früher mal vor, aber aufgrund mangelder Erfahrung und Bauteile wieder sinken lassen ...

Mal sehen, ob ich noch was mache... ;)

Cya, LordSub
 
könnte einer mal nen schaltplan posten oder so. finde das thema sehr interessant und würde sowas gerne bauen. leider begreife ich nicht wirklich wie das funktioniert. oder ich begreife es und verstehe nicht warum es so ist.

da wird doch der spannungsabfall gemessen der in einer leitung (z.b. stromkabel für die endstufen) abfällt auf einer bestimmten strecke. da man spannung und widerstand kennt kann man nach dem ohmschen gesetz den strom ausrechnen. sehe ich doch soweit richtig oder?

funktioniert das eigentlich dann nur in der leistung wo man abgreift oder zeigt es alle stromverbraucher an?
 
Zurück
Oben Unten