Strommesser miteinbauen?

Es zeigt den Stromverbraucht DER Leitung an die du auch misst ;)
Es gibt 2 Möglichkeiten. Die erste ist den Stromverbrauch über einen Widerstand zu messen indem du den Spannungsabfall misst und den rest dann ausrechnest. Dazu muss der Widerstand des Widerstands sehr gering sein z.b. 1Ohm, da umso höher der Strom umso höher ist auch der Spannungsabfall und dein Widerstand wird heißer :ugly:.

Die andere Methode läuft über die Messung des Stromfeldes. Genauer gesagt wird hier der Induzierte Strom (ins Messgerät) gemessen.

So ich hoffe das war jetzt korrekt :kopfkratz:
 
Hallo Erik

Die Sache mit der Strommessung interessiert mich.
Kannst Du evtl. noch genauere Angaben machen zum verwendeten Stromwander (Marke/Typ) und der nachgeschalteten Elektronik?

Grüße
Jon
 
ok danke. habe eben durch einen versuch mit einer glühbirne an einem netzteil rausgefunden wie das so funktioniert. habe das prinzip also verstanden. jetzt muss ich nur noch gucken wo ich die messkontakte setze. der widerstand muss ja so gewählt werden, dass mein multimeter auch den richtigen wert angibt und ich nicht erst umrechnen muss. da hilft wohl nur testen.

was mache ich denn wenn ich mehrere leitungen habe? am liebsten hätte ich den gesamtverbrauch der anlage auf einem display aber das wird wohl nicht gehen da starterbatterrie und zusatzbatterie parallel verbaut sind. der strom kommt also von beiden batterien und nicht nur von einer. außerdem teilen sich die kabel nicht erst nach der zusatzbatterie auf sondern schon vorher. ich kann also nur jede endstufe selber vermessen und muss dann zusammenrechnen. mal sehen wie ich das lösen werde.
 
ROTERBRECHER schrieb:
Hi!Difitalanzeigen finde ich in diesem Fall völlig unpassend,gibt ein heilloses schwer zu interpretierendes Zahlenwirrwar.
Lieber ne feine Analoganzeige,da erkennt man dann auch die Tendenzen...
Es gibt doch auch analoge Spannungsmesser. Müsste man sich dann nur selbst ne Skala zeichnen und einkleben.
 
Huricane2033 schrieb:
ok danke. habe eben durch einen versuch mit einer glühbirne an einem netzteil rausgefunden wie das so funktioniert. habe das prinzip also verstanden. jetzt muss ich nur noch gucken wo ich die messkontakte setze. der widerstand muss ja so gewählt werden, dass mein multimeter auch den richtigen wert angibt und ich nicht erst umrechnen muss. da hilft wohl nur testen.

was mache ich denn wenn ich mehrere leitungen habe? am liebsten hätte ich den gesamtverbrauch der anlage auf einem display aber das wird wohl nicht gehen da starterbatterrie und zusatzbatterie parallel verbaut sind. der strom kommt also von beiden batterien und nicht nur von einer. außerdem teilen sich die kabel nicht erst nach der zusatzbatterie auf sondern schon vorher. ich kann also nur jede endstufe selber vermessen und muss dann zusammenrechnen. mal sehen wie ich das lösen werde.

Du kannst wenns irgendwie geht auch mehrere Kabel durch diesen Strommesser legen! oder meintest du die andere Messmethode?
 
ich meine die messmethode wo der spannungsabfall an einem kabel auf einer bestimmten länge gemessen wird. also nichts mit amperezange oder so.
 
hi

Spannungsfall ;-)

Du brauchst aber auch noch den wirklichen Widerstand der leitung! Das dann noch umrechnen zu lassen ist für nen Multimeter leider schwerer, als aus dem Strom (im Messgerät wird ja dann wohl ne Spannung induziert) ne mV anzeige zu machen...

Würde die wohl auch verbauen, aber sowas zählt bei mir zu: Luxus, denn es läuft ja auch ohne!
Aber bestimmt mal interresant, wie die LIMA läd bzw wieviel Strom nach hinten wandert...

Kannst du mir evtl mal Preise mailen von den Dingern?

Gruß
Daniel
 
Wo ist denn das Problem, das Display einer ordinären Stromzange auszulagern? Klar, ist keine wunderschöne Lösung, aber es funktioniert doch genauso?
 
das problem ist eher eine stromzange zu finden die gleichstrom von 0-200A messen kann und dabei preislich noch human ist. sowas habe ich ja zuerst gesucht aber nichts unter 100€ gefunden. die lösung mit den abgreifstellen im kabel und einen normalen multimeter kostet nur ein bruchteil einer amperezange und ich würde einfach mal behaupten das diese lösung genauer und universeller ist.
 
*miep* ... @ hurrican ... FALSCH .. so nen Strommesser kostet im Normalfall ~80 Euro ...

Gut, es müssen keine bis 500A sein, bzw. reichen ja auch eins-zwei stück, je nachdem was man messen will.

@pallas

Strommesser: LEM LA305-S/SP1 (oder so, habs jetzt nicht im Kopf ..)

In der Zauberbox ist nur nen DC/DC-Wandler drin, der die vom Stromwandler benötigte Versorgungsspannung aus dem Boardnetz generiert (+/- 15V) sowie ein Widerstand, der aus dem gewandelten Strom (1:2000) eine Spannung macht. Also in meinem Fall ein 20 Ohm Widerstand (bestehend aus mehreren parallelen Widerständen und eine Trimmerpoti zum Abgleich).
 
Zurück
Oben Unten