Stromfrage, Batterie oder Cap

Was macht sie denn dann? Durch die Reaktion ensteht eine Spannung. Natürlich muss die auch angeregt werden, trotzdem ist sie quasi aktiv :)

Aber wie gesagt...100% Techniker bin ich nicht ---nicht mal 10%
 
Als jemand mit bisschen E-Ausbildung: Galvanisches Element oder Primärelement. Spannungserzeugung durch chem. Reaktion. Und ja, ERZEUGUNG !
 
Batterie: Erzeugt wird elektrische Energie aus chemischer Energie, und zwar wirklich erzeugt. Und die chenische Energie wurde zuvor aus elektrischer Energie der Lima erzeugt. Also doch bloß ein Speicher ;)

Grüße
 
Najaaaa, es ist schon bisschen komplexer da die Lima auch nur eine Reaktion bewirkt auf die Säuren und Metalle in der Batterie durch die Spannung.
Am Ende doch alles wieder viel Gelaber was viele nicht wirklich weiter hilft.
Wir brauchen Strom. Ein Cap kann auch von Nachteil sein. Aber mal ehrlich, man sollte immer alles in Gesamtheit sehen, also nicht nur die Endstufe und die Batterie, sondern alles zusammen und den Einsatzzweck auch betrachten.
 
Danke Ralf...so ist es.

Wir haben unsere Meinung ja an den TE weiter gegeben, er kann ja nun entscheiden, was er glaubt/nötig hat.

Nochmal klare Empfehlung für Kinetik HC600, kein Relais.
 
Wolf1984 schrieb:
Entschuldige...aber das meinst du doch hoffentlich nicht ernst.

Caps sind tatsächlich nicht völlig Sinnlos, im Verbund mit einer zusatzbatt.

Nur alleine, bei 2 grossen Stufen.
Und eine Batt hilft nicht nur gegen Lichtflackern. Eine Batt ist eine Spannungsstabilisierung nah an den Endstufen, die eben schnell viel Energie benötigen.
Und damit absolut nicht zu ersetzen, auch nicht mit 50 Caps.
Moin.
Der Meister hats ja schon n bisl erklärt.
Ein Cap ist grundsätzlich was GANZ anderes als eine Batt.
Mit einer Batt stabilisierst Du nur indirekt die Spannung. Sie ist ein Teil der Stromversorgung.
Bessere Stromversorgung -> stabiler -> weniger Lichtflakern.
ABER eine Batt ist was anderes als schnell ;) Und ob die Batt nun "nahe" ist oder nciht spielt auch keine Rolle ;)
Und 50Caps sind mal um Welten "besser" als eine Batt ;)
Jedenfalls wenns um HiFi geht. Bei SPL brauchts nur STROM!

Tylon schrieb:
MillenChi schrieb:
Erklär mir mal bitte wie ein Cap ein extra Verbraucher sein soll...

Wenn der Bassschlag bei 30hz länger dauert, als der Cap Kapazität speichern kann, ist er leer und möchte sich wieder laden und zieht somit Strom, den eigentlich das Restsystem bräuchte, um den Rest des Tons gar zu machen. Verbraucht wird nix, aber halt leer.
Ein Cap ist NIE ein Verbraucher ;) Er nimmst Energie auf, wenn die Spannung steigt. Sprich grade weniger Strom gebraucht wird, als im Moment davor.
Der Cap kann also nicht negativ sein ;)
Er flacht nur die Flanken der Störungen in der Spannungsversorgung ab. Nicht mehr und nicht weniger.

Utopia1984 schrieb:
MH, :kopfkratz: :kopfkratz: kann man eine einfache frage nicht einfach beantworten? muß man alles so komplziert machen. ???????????????
Die Frage ist nicht einfach zu beantworten ;) Gerade dann nicht, wenn "nicht 100% Techniker" n bisl was durcheinander bringen ;) ;)
Die Lösung findet sich weder in dem einen noch dem anderen. Nur die passende Mischung machts.

MeisterEIT schrieb:
ACR-Bamberg schrieb:
...Ein Cap kann auch von Nachteil sein. ....

Hallo,

welchen Nachteil kann ein Cap haben?

Grüße
DAS wüßte ich aber auch gern.
Im reinen DB Drag mag die Durchschnittsspannung (die mit nem einfachem Voltmeter gemessen wird) mit n paar Caps durchaus sinken. Aber dafür ist die Spannung sauberer ;)

GOTTLIKE schrieb:
Der Strom müsste eigentlich von der Lima kommen, welche aber auch nich so schnell reagieren kann um die Spannung auf >14V zu halten.
Dein Post war gar nicht so falsch ;) Aber die LiMa ist "schnell" genug. Für den lahmen Bass. ABER die liefert selten genügend Strom ;)


Wolf1984 schrieb:
Nochmal klare Empfehlung für Kinetik HC600, kein Relais.
Ganz klare Entscheidung zum Cap. Kostet net viel aber macht den Strom massivst sauberer. Wenn oft maximal Pegel gefragt ist und dabei der Motor läuft.
DICKERE LIMA!
Wenn dann noch Kohle übrig ist...
Batt.
 
Wobei dann wieder die Frage nach der angeblichen "Schnelligkeit" aufkommt. Das überlass ich den Physikern. Für mich persönlich ist Elektrizität immer gleich schnell. Wenns knallt ist es zu spät :D

Diese Wahl würde ich vom Setup abhängig machen... Würd ich rein vom Leistungshunger der Zed Leviathan ausgehen, hätte ich weder/noch gebraucht, da die F selbst beim draggen nicht auslöst, obwohls nur ne 40A is. (aber lt Datenblatt 1,2kWrms knüppelt...)
Rein fürs Gewissen hätte da ein Cap gereicht, den ich noch als Verteiler missbrauch.

(Jetz fragt mich aber bloß nich, warum das bei der Zed so is :D)

En Cap is wohl sicher Sinnvoll zur Glättung der Oberwelligkeit des Generators, und zur erweiterung der Primärpufferung der Stufe... aber ob er tatsächlich bei Stromproblemen hilft, ist keine allgemeingültig zu beantwortende Frage...

greetz
 
Ach Jungs Baut
Euch einfach vorn und hinten gleiche
Batterien ein und dann habt ihr auch keine Probleme mehr...
Lg bassmann
 
mithras666 schrieb:
... nur dass ich mit ner SPV20 nich mehr starten kann :D...

Nicht allzugroßen Benziner bekommst du gestartet :)
Große Kapazität wird eigentlich nur gebraucht, wenn man viel im Stand hört.

Mir reichen meine 55 Ah auf 2Bats verteilt. Ein Cap zur Glättung ist eigentlich nicht verkehrt...
 
mithras666 schrieb:
Wobei dann wieder die Frage nach der angeblichen "Schnelligkeit" aufkommt. Das überlass ich den Physikern. Für mich persönlich ist Elektrizität immer gleich schnell. Wenns knallt ist es zu spät :D

Schnelligkeit von was?
Ein Cap liefert schneller die benötigte Energie. Er liefert sie SOFORT. Nur begrenzt durch die Driftgeschwindigkeit der Elektronen. Die ist grob 10^6 m/s.
Eine Batt muss erstmal die chemische Reaktion in Gang schmeißen. Das ist abhänig von der Temperatur. Dem Alter und dem Ladungszustand der Batt. Sie ist "langsam"
Die LiMa regelt bei jeder erzeugten positiven Halbwelle. Damit schafft sie selbst bei Motorleerlaufdrehzahl schon das abzudecken, was den meisten Strom braucht. Den Bass.

Allerdings helfen einem bei solch einer Fragestellung keine statischen Gedankenspiele.
 
ACR-Bamberg schrieb:
Als jemand mit bisschen E-Ausbildung: Galvanisches Element oder Primärelement. Spannungserzeugung durch chem. Reaktion. Und ja, ERZEUGUNG !

OK, als Laie: stell eine Batterie draussen hin, i.wann ist sie leer und sie erzeugt so 0, ... hm.. 0? :kopfkratz:

Sehr vereinfacht dargestellt natürlich. :hippi:
 
Bin weder Chemiker noch Techniker aber wir hatten damals vor Jahren das ganze schon mal durchgesprochen mit jemanden der auf db-Wettbewerbe ging. Der war mit Cap IMMER leiser als ohne. Also kann ein Cap auch nachteilig sein. Je nach Einsatzzweck halt.

Sie ist nicht leer in dem Sinn. Es ist der chemische Prozess zum erliegen gekommen. Also die Ladungstrennung komplett vollzogen und damit zum Stillstand gekommen. Bie Primärelementen wäre nun das negative Elektrodenmaterial verbraucht. Bei unseren Wiederaufladbaren Batterien, also Sekundärelementen kann man durch Ladung diesen Vorgang Rückgängig machen. Und dann gehts halt von vorne los....
 
ACR-Bamberg schrieb:
Bin weder Chemiker noch Techniker aber wir hatten damals vor Jahren das ganze schon mal durchgesprochen mit jemanden der auf db-Wettbewerbe ging. Der war mit Cap IMMER leiser als ohne. Also kann ein Cap auch nachteilig sein. Je nach Einsatzzweck halt.

Das hab ich auch schon oft gelesen. Weißt du wie da getestet wurde? Konnten zusätzliche Übergangswiderstände durch das Einbringen der Caps ausgeschlossen werden?

Dass ein Cap auch wirkt, wenn man es separat verkabelt an die Batterie hängt, ist ja vielen nicht bewusst. Ich vermute mal, dass beim Test die Caps zwischen Batterie und Amp positioniert wurden und sich somit auch der Übergangswiderstand geändert hat.
 
Im db Drag kann das schon sein. Der Cap mindert die maximale Spannung. Also die Spitzen werden gekappt. Und wenn Endstufe grade loslegen will und die Spannung aber grade 0,x V unter der Spitze liegt, die ohne Cap da wäre, wird die Endstufe (sofern das NT nicht geregelt ist) weniger Leistung produzieren.
Das mit den Übergangswiderständen kommt noch dazu und ist natürlich primär!
 
Iss zu lang her, weiß nicht mehr wie die das damals verkabelt hatten.
Aber wie gesagt, es scheint also auch Nachteile zu geben, auch wenns für die meisten hier nicht zutrifft......
Ich selbst hatte immer Kombination aus Caps und Batterien in Autos.....und wenn der Kunde bereit ist das Geld zu investieren mach ich das auch heute noch so.
 
Drag Stromversorgung baut ma anders da baut kein Mensch nen Cap irgendwo dazwischen also die Geschichte mit dem ü-Widerstand kannst knicken
 
Ja aber nicht bei dem und es ist bei jedem Dragger das selbe Ergebniss...

Und wenn der da ihn dazwischengehängt hat isser kein Dragger sondern ein Ahnungsloser
 
Zurück
Oben Unten