Stromfrage, Batterie oder Cap

Wo soll der Strom bei laufendem Motor denn herkommen?
Angenommen du hörst bei laufendem Motor Musik und es kommt ein kurzer Bassimpuls. Die Spannung von ca. 14,xV wird auf ca. 12,xV (Batterieruhespannung) zusammenbrechen. Der Strom müsste eigentlich von der Lima kommen, welche aber auch nich so schnell reagieren kann um die Spannung auf >14V zu halten. Habe heute bei mir eine Power Cell 1100 als Zusatzbatterie verbaut und die Einbrüche inkl. Lichtflackern sind nur minimal besser geworden.
Für SPL Anwendungen ist ein Cap sicherlich überflüssig, für den Musikbetrieb ist mMn. die Kombination aus beidem die beste Wahl.
 
GOTTLIKE schrieb:
Angenommen du hörst bei laufendem Motor Musik und es kommt ein kurzer Bassimpuls. Die Spannung von ca. 14,xV wird auf ca. 12,xV (Batterieruhespannung) zusammenbrechen.

Nicht ganz. Die Oberflächenspannung der Batterien ist schon höher 13V, während sie durch die Lima geladen werden. ;)
 
Tylon schrieb:
MillenChi schrieb:
Erklär mir mal bitte wie ein Cap ein extra Verbraucher sein soll...

Wenn der Bassschlag bei 30hz länger dauert, als der Cap Kapazität speichern kann, ist er leer und möchte sich wieder laden und zieht somit Strom, den eigentlich das Restsystem bräuchte, um den Rest des Tons gar zu machen. Verbraucht wird nix, aber halt leer.

Hallo,

ist ein Cap entladen/geladen und hat seinen statischen Zustand erreicht, dann fliest kein Strom.

In deinem Fall, wo der 30Hz "Bassschlag" länger dauert, fliest praktisch kein Strom zum Cap.
Natürlich, genau genommen fliest ein Strom von 30Hz, da der Cap eben die Spannung stabilisiert.

Aber ganz sicher, ist es kein Verbraucher.

Grüße
 
Benny schrieb:
....
Nicht ganz. Die Oberflächenspannung der Batterien ist schon höher 13V, während sie durch die Lima geladen werden. ;)

Hallo,

ich kenne Oberflächespannung nur von Wasser.

Was meinst du damit ?

Grüße
 
Quasi die Ruhespannung während des Ladens bzw kurz danach. Sieht man z.B. auf der Spannungsanaziege, wenn man den Motor ausmacht. Die Spannung fällt langsam ab.

Bei Sekunde 4 mache ich den Motor aus (Anlage hat übrigens 7A Ruhestrom): http://www.youtube.com/watch?v=tx2Sqp7rYmE ;)
 
Benny schrieb:
Quasi die Ruhespannung während des Ladens

Während dem laden hat man die Spannung des Ladegerätes bzw. Lima.


Ja, das ist man ne Aussage. Aber Oberflächenspannung ist mit Sicherheit nicht der richtige Begriff. Ruhespannung müste man sagen. Aber das ist laut Definition nur ohne Last nach 24h.

Ich habe kurz nach Motor abschalten 11,9V und am nächsten Morgen 10,9V
Und nun?

Grüße
 
MH, :kopfkratz: :kopfkratz: kann man eine einfache frage nicht einfach beantworten? muß man alles so komplziert machen. ???????????????
 
Ich hatte den Begriff mal irgendwo gelesen und da du mir auch keinen besseren nennen kannst, werde ich den auch weiter verwenden. :keks:

MeisterEIT schrieb:
Ich habe kurz nach Motor abschalten 11,9V und am nächsten Morgen 10,9V
Und nun?

Zusammenhang? :kopfkratz:
 
Wolf1984 schrieb:
Ist deine Batterie im arsch ^^

Hi,

ich habe bisher 5 verschiedene Batts in meinem Lupo versucht.

Das Ergebnis ist nur sehr wenig unterschiedliche.

Welche würdest du mir Empfehlen?

Grüße
 
Utopia1984 schrieb:
MH, :kopfkratz: :kopfkratz: kann man eine einfache frage nicht einfach beantworten? muß man alles so komplziert machen. ???????????????

Hi,
man kann die Einfach beantworten...

Dazu gibt es schon einige Threads, sogar von vor Zig Jahren.

Caps und Batts haben unterschiedliche Wirkungsweise.

Caps sind immer nütztlich (vorrausgesetz, man hat ein Hifi Level erreicht)

Batts helfen bei Lichtflackern (das ist allerdings keineswege Hifi LeVel ;) )

Grüße
 
Entschuldige...aber das meinst du doch hoffentlich nicht ernst.

Caps sind tatsächlich nicht völlig Sinnlos, im Verbund mit einer zusatzbatt.

Nur alleine, bei 2 grossen Stufen.

Und eine Batt hilft nicht nur gegen Lichtflackern. Eine Batt ist eine Spannungsstabilisierung nah an den Endstufen, die eben schnell viel Energie benötigen.


Und damit absolut nicht zu ersetzen, auch nicht mit 50 Caps.
 
Hallo Wolf1984,

schaue dir mal an, was ein Cap ist und was eine Batterie ist.

Wenn du es danach verstanden hast, dann solltest du den Unterschied verstehen.

Grüße
 
Also:

Ich habe verstanden das da ein Unterschied besteht...schon länger ;)

Alleine weil eine Batterie ein Aktiver Strompuffer ist, ein Cap ein passiver Puffer, mit sehr begrenzter Puffermenge.

Du kannst mir jetzt auch gern erklären, das ein Cap den Klang verbessert, das Batterien nicht Hifi sind...Und das ein Cap bei einer analogen grossen 6 Kanal und einem analogen Monoblock völlig ausreichend ist.

Meiner Meinung nach ist das absolut am Ziel vorbei, und ist einfach eine Verschwendung von guten komponenten an zu wenig Strom.

Darum sage ich die ganze Zeit schon: Batterie ist bei der Menge an benötigter Spannung Pflicht.

Caps sind dann das I Tüpfelchen, mehr aber auch nicht.
 
Also als NICHT Techniker:

Aktiv: Es wird nicht nur Strom von vorne geholt und gepuffert, sonder eben auch selbst erzeugt.

---> Batterie.

Und ja, falsch ausgedrückt: Nicht Spannung, sondern Strom. Also Strombedarf in A.
 
Hallo,

und nun die Empfehlung für eine Batterie, die im kofferrausm montiert ist ?

Also die Empfehlung für mich?

Grüße
 
Wolf1984 schrieb:
Also als NICHT Techniker:

Aktiv: Es wird nicht nur Strom von vorne geholt und gepuffert, sonder eben auch selbst erzeugt.

---> Batterie.

Eine Batterie "erzeugt" keinen Strom, das wäre ja so, als würde ein Glas den Wein erzeugen... . ;)
 
Zurück
Oben Unten