Steile vs flache Trennung (Aktiv)

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo.
Nur um mal die Theorie mit der Praxis zu vergeichen.


So sieht meine 6dB Trennung bei 6,3kHz aus ;)

6dbfp4.jpg






Grüße,
andreas.
:beer:
 
Hallo,

bei dieser Diskusion wird mal wieder ein Typischer Fehler gemacht.

Dann wenn die Phase im Übernahmebereich richtig passt, passt die Trennung. Egal was für eine Flanke das ist.

Bei einer Flachen Trennung wirkt sich ein Phasenfehler mehr aus da der Überschneidungsbereich größer ist und somit mehr Sauereien einwirken.

Ziel ist es den richtigen Punkt zu finden und so zu trennen das man die bestmögliche adition des Signales hat.

Einfach einen Kondi vor einen HT zu klatschen ist eben einfach , mal abgesehen von den Problemchen die man durch die fres des HT´s und die dadurch resultierende Unsauberkeit in der Flanke kriegt, deswegen wird das gerne praktiziert.

@ Stressfaktor.

Wie hast Du das gemessen, wie sieht der Frequenzgang bei FLAT aus ?

Dominic
 
Hallo Dominic.
Gemessen wurde IM Auto, Hörposition, EQ off, LZK on
Messgerät war das ATB PC pro


Hier der F-Gang bei Flat:
flatow5.jpg




Grüße,
andreas.
:beer:
 
... war auch eher als Scherz gedacht :beer:

... kannst du bitte noch dazuschreiben welcher HT und ob aktiv oder passiv an welchem Prozessor?
 
also ich trenn im Moment bei 2,5Khz mit 24db. Meine Scans können das ab, also warum net ;)
steilere Trennung hab ich auch, macht aber net so viel unterschied meiner meinung nach! aber ich bin it teste noch lang net fertig
 
Hallo Andreas,

ich vermute mal, Du meinst mit "6 dB-Trennung bei nominal 6,3 kHz" eine passive Trennung (ca. 6,8 µF??) :kopfkratz: . Wie hast Du die Reso (bei ca. 700-800 Hz) entfernt?? Nach den Darstellungen von Sven "fanatic" dürfte durch eine passive 6 dB-Filterung diese Reso im Verhältnis zu den "umliegenden" Frequenzen sogar noch überbetont werden im Bereich des Impedanzmaximums. Wie hast Du die Reso "entfernt"?? Mit EQ, Impedanzlinearisierung, LCR-Glieder oder durch einen zustätzlichen aktiven HP mit steiler Filterung?? Mal abgesehen von dem Unterschied zwischen rechnerischer und tatsächlicher Trennung sieht das Gesamtergebnis doch recht gut aus :keks:
 
Konni schrieb:
Ich glaube bei einer 6dB-Trennung kann man Fehler bei der Trennfrequenz leichter vertuschen ... da muss es nicht ganz so genau sein, damit es gut klingt. Einfach und wirkungsvoll.

Ich habe bisher nur bei tiefen Frequenzen mit steilen Trennungen gearbeitet, sonst meist 6 oder 12 dB bei MT und HT. Da ich eh kein Einstell- und Messprofi bin, ist das so auch deutlich einfacher für mich.

Bei dir, Wolli, klang es eigentlich auch so recht stimmig, wobei ich jetzt natürlich in der Hitze auch nicht ganz so konzentriert hören konnte. Aber es war auf jeden Fall gut eingestellt und ohne irgendwelche Schnitzer.

Gruß
Konni

So ist es bei mir auch wobei ich von mir sagen würde das ich ein totaler Einstellanfänger bin! Deshalb konnte ich für mich nur mit der 6 db (4khz)trennung ein angenehmes Ergebnis erziehlen.

Gruß Oliver
 
Hallo Sven.
Die gezeigte 6dB Trennung ist aktiv und die Frequenz eben so gewählt, dass möglichst wenig von der Reso zu sehen/hören ist.
Bei einer Trennung von 5kHz (die nächst tiefere) sieht die Sache schon wieder GANZ anders aus :wall:

Ich bin SO relativ zu frieden. Pegel geht, Bühne steht, tonal 1a...



Grüße,
andreas.
:beer:
 
hallo andreas

was haste denn alles probiert an Flanken??

was würde denn herauskommen wenn bei 3khz mit 12db getrennt wird und mim EQ die leichte erhöhung abgesenkt wird???

interessiert mich nur also keine kritik

bretty
 
Hallo Andreas,

das Ergebnis sieht wirklich absolut klasse aus (sogar ohne EQ!!), Wenn die Phase dann zum TMT paßt, ist die Filterung wirklich gelungen ;).

Hast Du den von fanatic beschriebenen Effekt (Reso) bei einer passiven 6 dB-Trennung meßtechnisch eigentlich auch selbst mal nachvollziehen können? :kopfkratz:

Ist das eigentlich ein A25T oder G?? :keks:



Gruß

Sven (der sich für einen vollaktiven Betrieb auch die Qualität der Weichen eines DEQ-9 oder HX-D2 anstelle eines PXA wünscht.... :cry:)
 
Hallo Bretty.
Ich habe von 4kHz - 8kHz so ziemlich alle Varianten durch (6,12,18dB).
Zum schluß stellte sich eben doch heraus, dass rein nach Messschrieb noch lange nix passen muss.
Die Trennung bei ~6kHz/6dB gefiel mir auf anhieb schon beim hören/probieren ganz gut (nicht zuletzt weil die TMT´s sich so auch ziemlich stimmig einfügen).


Grüße,
andreas.
:beer:
 
naja dann passts doch, würde nur gern mal die kurven sehen wenn man anderes trennt. Ich bin ja auch noch in der lernphase und sowas interessiert mich halt, und da ich selber kein messystem habe kann ichs net nachvollziehen.

wo du die trennungen verändert hast, hast du dann auch den TMT ensprechend der phase angeglichen?

fragen über fragen ich weis, aber das thema interessiert mich sehr

bretty
 
art-audio schrieb:
Hallo Andreas,

das Ergebnis sieht wirklich absolut klasse aus (sogar ohne EQ!!), Wenn die Phase dann zum TMT paßt, ist die Filterung wirklich gelungen ;).

Hast Du den von fanatic beschriebenen Effekt (Reso) bei einer passiven 6 dB-Trennung meßtechnisch eigentlich auch selbst mal nachvollziehen können? :kopfkratz:

Ist das eigentlich ein A25T oder G?? :keks:



Gruß

Sven (der sich für einen vollaktiven Betrieb auch die Qualität der Weichen eines DEQ-9 oder HX-D2 anstelle eines PXA wünscht.... :cry:)

Hallo Sven.

Jetzt mal der Reihe nach um nicht selbst den Faden zu verlieren :ugly: (Kaffeepegel noch nicht im grünen Bereich)

Die von Fanatic bei den HiFiFreaks beschriebenen Probleme waren der Grund für die Anschaffung eines Messgeräts.
Ich habe damals (komplett anderes Setup wie jetzt) die hier so sehr beliebte "einfach-Kondi-vor-HT-klatschen" Trennung probiert,
leider konnte ich kein wirklich brauchbares Ergebnis erzielen (Bühne wollte nicht so wie ich das wollte).
Ein paar Wochen und Messungen später war der Grund dann auch ziemlich schnell gefunden -> die Reso (und die daraus resultierenden Phasenprobleme?!?) machte mir einfach einen Strich durch die Rechnung.
Seither ist das Thema "Passivtrennung" für mich eigentlich vom Tisch ;)
Mittlerweile aber reizt es mich gar sehr es nochmals zu versuchen (hat sich ja so einiges seither geändert)...
Die wirklich excelente :thumbsup: Ausführungen von Fanatic entdeckte ich aber auch erst, als es sowieso schon zu spät war :ugly:


Grüße,
andreas.
:beer:


PS: Es ist keiner der von Dir genannten HT´s :keks:

PS²: Hat der Steffen (3Rad-Reise) nicht auf seiner HP eine Tabelle mit der sich auch ein PXA vernünftig einstellen lässt?

PS³: Kauf Dir halt einfach ´nen HT ohne Koppelvolumen und mit Ferrofluid, dann kannst Du passiv Trennen wie Du willst ohne Gefahr zu laufen, dass Dir der HT abfackelt weil die Trennung bei der Impedanzspitze keine Wirkung hat :keks: :ugly:
 
andreas, was ist denn das für ein HT?? fällt ja ab ca 12-13khz ganz schön stark ab, fehlt obenraus net was???

habe mir auch gerade nochmal den artikel durchgelesen wegen der reso und bestätigt meine aussagen, aber scheinbar hast du bei dir mit der aktiven trennung keine probleme, so das es halt passt :keks:

bretty
 
Hallo Andreas,
Stressfaktor schrieb:
PS: Es ist keiner der von Dir genannten HT´s :keks:
o.k., die AA waren es also nicht mehr ;). Dann rate ich mal weiter: K28G? (würde zu Dir passen, da Du als Pegeler wohl auch die Chassis von Dominic "im Auge hast" :keks:) oder Serie 7 (wegen des abfallenden HT-Pegels.... :D :D). Mach es doch nicht so spannend :keks:


PS²: Hat der Steffen (3Rad-Reise) nicht auf seiner HP eine Tabelle mit der sich auch ein PXA vernünftig einstellen lässt?
jep, die Abweichungen der Trennfrequenzen werden dort dargestellt, so dass aus dem "Schätzeisen" ein zuverlässiges Gerät wird :D. Das "Problem" am PXA scheint aber eher die Rechenleistung des Prozessors zu sein, der bei Verwendung von sämtlichen Weichen und EQ-Bändern zunehmend klanglich "in die Knie" geht. Hirsch hat da mal von berichtet, der Steffen Heidel auch... ;)


PS³: Kauf Dir halt einfach ´nen HT ohne Koppelvolumen und mit Ferrofluid, dann kannst Du passiv Trennen wie Du willst ohne Gefahr zu laufen, dass Dir der HT abfackelt weil die Trennung bei der Impedanzspitze keine Wirkung hat :keks: :ugly:
:effe:, dann nehme ich lieber den aktiven HP vom Alpine :D


Gruß
Sven (mit ausreichend Kaffee-Pegel)
 
Der starke Abfall des HT´s begründet sich durch die Ausrichtung selbiger.
Diese wurde leider durch die schon vorhandenen Einbaubedingungen vorgegeben.
Wenn ich mal Lust und Zeit habe bau´ ich mal ein bisschen um :ugly:
Bisher sehe ich aber keinen Grund dafür ;)

Es ist eben kein R25XS oder Focal Utopia BE TBe die auf Achse bis >30kHz durchlaufen :keks: :ugly: ;)


Grüße,
andreas.
:beer:
 
Gut, wir wissen jetzt, welche HT es nicht sind :wayne:. Welche sind es denn nun??? :keks: (alter Geheimniskrämer :taetschel:)


Nachtrag: Danke für die klärenden Infos per pn :D :beer:
 
Zurück
Oben Unten