SSD Festplatten...Erfahrung?

Hab ja auch nicht gesagt das sie nix taugt, nur selbst im Test wird gesagt das sie langsamer ist als der Vorgänger und mit Speicherbausteinen bestückt ist die eine geringere Lebensdauer haben. Von daher bietet die normale 840 keinen Vorteil mehr gegenüber anderen SSD mit SandForce oder ähnlich günstigen Modellen. Deshalb würde ich dann die alte 830 oder die 840 Pro nehmen.
Dann lohnt es sich meiner Meinung nach nicht mehr Geld für die Samsung zu bezahlen. Wenn ich schon mehr bezahle will ich auch was besseres haben. Wenn ich dann nur nach P/L schaue gibt es definitv besseres als die 840.
Und für einen normalen Nutzer der hauptsächlich das OS auf der Platte hat ist es eh fast egal welche SSD man nimmt. Selbst ne relativ langsame SSD nur an S-ATA 2 angeschlossen wird man da kaum von ner extrem schnellen mit S-ATA 3 unterscheiden können. Die Unterschiede bemerkt man nur wenn man mit der Stoppuhr vorm Rechner sitzt oder entsprechende Benchmarks laufen lässt.
Und wie gesagt die Samsungs (830 und 840 PRO) haben durch den Controller und den Speicher den Vorteil, das sie im Gegensatz zu anderen SSD beim sequenziellen schreiben von kleinen Dateien nicht so extrem einbrechen. Sind also hauptsächlich für Leute die sehr viel Daten kopieren. Für SSD wo nur das OS drauf kommt tut es dann auch jede andere SSD.
 
joa seh ich auch so ... ich nutzt meine für OS und zum Zocken und ob ich nun von DVD Daten runter ziehe oder vom Netz,
da isses wurst, den wir reden ja letztlich über 25mb/s von DVD, 750kb/s Internet, beim Kopieren komm ich auf SSD > HDD 1TB WD Green 55mb/s, HDD > SSD 110mb/s.

Und beim Zocken zählt letztlich die Lesegeschwindigkeit ...

Wenn ich mir die Lebensdauer einer normalen HDD anschaue stellt sich mir auch die Frage ob man den Punkt Lebensdauer als Normaluser nicht auch vernachlässigen kann...
 
Klar kann man die Lebensdauer als Normalo vernachlässigen, ich meine 1Million Stunden (solange halten die meisten mindestens) muss man erst mal zusammen bekommen. Da wechsel ich vorher garantiert eh den kompletten PC.
Ich bezog das hanze ja auch nur auf die teure Samsung, wenn ich schon mehr ausgebe würde ich direkt die bessere nehmen, weil wie schon gesagt sonst tut es eigentlich auch jede x-beleibige andere.
 
Und da hab ich gesagt bekommen, ich soll mir nen Hersteller suchen der nen guten Support bietet und dass wären entweder Samsung (OCZ/Corsair/Samsung....) oder Curcial
 
Also das mit dem Support ist immer so ne Sache. Eigentlich sollte man den nicht brauchen, denn man hofft ja das die SSD nicht kapput geht. Und sonst geht es ja hauptsächlich um Firmware Updates und die sind oft mit Vorsicht zu genießen und für nicht ganz so bewanderte User nicht zu empfehlen. Denn wenn man sich die Historie so anschaut wurden selbst bei den Namenhaften Herstellern oft schwerwiegende Fehler behoben die schon von Anfang an nicht hätten vorhanden sein sollen, z.B bei Crucial und OCZ, oder nach einem Update gingen die SSD kapput oder wurden langsamer (auch hier Crucial). Das einzige was dann bleibt ist zu hoffen das der Hersteller die SSD austauscht. Und da gibt es eigentlich bei keinem Probleme, das machen die alle anstandslos.
Auch vor schlechter Hardware ist man bei den großen Namen nicht Sicher. So hatte OCZ die meisten defekten SSD bei den alten Vertex Serien und einigen anderen, darauf wurden die auf keinem Compuerportal mehr empfohlen. Ist also alles immer relativ. Ich persönlich fand ja, dass zuerst Crucial und dann Samsung zu sehr gehypted wurden in den diversen Foren. Eigentlich nur weil die damals die einzigen waren die den gehassten SandForce Controller nicht hatten. Der allerdings war nie wirklich schlecht, sondern verlor nur die meiste Leistung beim schreiben, wurde aber gleichzeitig mit optimierten Benchmarkdateien als sehr schnell angepriesen. Teilweise mit 550 MB/s und dann waren es nur knapp 80MB/s im ungünstigsten Fall. Aber wie schon gesagt das war vorher schon bekannt und die Lesegeschwindigkeit war eh wichtiger. Bei den üblichen Anwendungen (wie Booten, Programmstarts usw.) waren die dann auch in den kritischen Tests immer ganz vorne mit dabei. Deswegen habe ich bei reinen OS SSD auch sehr oft SandForce verbaut und es nie bereut. Die einzigen SSD die wirklich oft defekt waren waren die älteren OCZ aber das lag an OCZ selber. Von daher haben die günstigen SSD mMn unbegründet so einen schlechten Ruf. Das mit den vielen Defekt ist schon lange her und trifft heute nicht mehr zu.
Ich habe mittlerweile garantiert über 10 verschiedenen SSD selber in gebrauch gehabt und weit über 50 von den unterschiedlichsten Herstellern bei Freunden verbaut, halt je nach Preis und Anwendungsgebiet. Ich persönlich nehme am liebsten die teuren Modelle von Corsair, Intel und Samsung aber ich kaufe meisten eh immer das schnellste und teuerste für meinen PC. Von daher ist das bei mir immer sehr subjektiv, ist halt ein Hobby und ob ich die schnellen Sachen immer wirklich brauche spielt da keine grosse Rolle genau wie P/L.
Bei den meisten anderen Kollegen die nur einen günstigen Office, Gaming oder leisen HTPC wollen, nehme ich meistens immer die SSD die den billigsten Tagespreis hat und beim Händler vorrätig ist. Und egal ob ADATA, SanDisk, Crucial, Corsair, Samsung, Intenso, Kingston..., ich habe fast alle Hersteller durch. Und bei den neuen Modellen tut sich da eigentlich nix, gab bisher auch noch nie Probleme oder merkbare Geschwindigkeitsunterschiede. Die SSD laufen jetzt teilweise seit 4 Jahren in den verschiedensten Rechnern und alles funktioniert bestens. Aber wen wundert es auch, es gibt ja nur ein paar Controller und Speicher Hersteller und die Technik ist mittlerweise ausgereift. D.h. im Endeffekt haben alle das gleiche drin und pappen nur ihr Label daruf. Das zeigt sich dann auch in den Benchmarks und Testprgrammen auf den diversen Seiten, die ganzen Modelle unterscheiden sich immer nur marginal.
Die einzigen die da etwas rausstechen sind halt Samsung 830 und 840 Pro (weil alles aus eigener Produktion, mit proprietärem Controller) und die wenigen Modelle mit dem teuren Marvel Controller (z.B Corsair Performance Pro). Die haben halt als einzige auch eine sehr hohe Schreibleistung bei allen Sorten von Dateien, ohne einzubrechen. Die anderen SSD haben ja meisten nur eine hohe Lesegeschwindigkeit (wobei auch die immer noch wesentlich schneller schreiben als ne normale HDD).

- - - Aktualisiert - - -

Die einzige SSD die bei mir mal den Geist aufgegeb hat war ne alte Corsair Force 80GB aus der ersten Serie, wurde dann von Corsair gegen ne 90GB aus der neueren Serie getauscht.
Ich kann also nur sagen, nach meiner erfahrung (Spezialanwendungen oder besonders bevorzugte Hersteller außen vor) kann man jede aktuelle SSD bedenkenlos kaufen.
(puhh, wieder so viel geschrieben;))
 
Zuletzt bearbeitet:
hihihi...

joa dem kann man nix mehr hinzufügen ....

ich wüsste mal gerne ob man so ne kleine SSD am USB vom 788 zum laufen bekommt ... zum einfach mal so testen isses mir momentan zuviel geld aber wenn es funktioniert würde ich das auch machen, gerade im Bezug auf Lesegeschwindigkeit und Speichergröße wären das extreme Vorteile
 
Die Lesegeschwindigkeit dürfte an dem USB-Controller aber zu vernachlässigen sein.
 
naja mein aktueller stick macht rund 20mb/s und das laden von 16gb dauert schon ziemlich lange ... klar keine 500mb/s aber ich denke 50-100mb/s sollten drinne sein ... am PC sind ja über 100mb/s auf USB 2.0 drinne

Mein alter 32gb stick war bei gleicher Datenmenge nen gutes Stück schneller und nen guter (gut=schnell) Stick kostet in etwa auch das was ne 60gb SSD kostet
 
Och das geht schon ganz gut mit SSDs. Am besten ist natürlich wenn man USB 3.0 hat dann geht das schon echt flott.
Ich habe z.B. meine eigene Win 7 Installations SSD. Zuerst mit WIN-Kit das ServicePack und alle zusätzlichen Treiber wie sonstigen Updates, Anpassungen und paar Programme schon direkt mit eingebunden. Dazu noch die Autoinstaller Funktion und Windows installiert sich vollautomatisch von SSD über USB 3 in etwa 7min.
 
Heute ne Sandisk 128GB SSD im Laptop verbaut.
Irgendwie fühlt sich das an wie Porsche mit Handbremse.
Da ist der Wurm drin. Hab schon alles geprüft, komm nicht weiter.
Komm gerade mal auf 180-220mb/s lesen und 80-100 mb/s schreiben.
Sollte aber Sata2 sein im Laptop, ist gerade mal 3 Jahre mit i3 380M.
Hat einer ne Idee, oder ist die so lahm?
 
ACHI aktiviert? Korrekt aligned? TRIM?

Frisch installiert oder kopiert? Windows 7?

Gruß
Konni
 
Leider faul geklont, aber mit ssd fresh geprüft ob alles korrekt ist unter win7.
Trim ist aktiviert, ist ein Intel Series 5 chipsatz/3200.
Laut BIOS ist AHCI aktiviert.
Mit AS SSD geprüft, ich Pack gleich mal nen Screenshot rein.
Ist auch msahci aktiv.
Meine alte Vertex2 mit 60gb im PC ist bedeutend schneller, nicht nur gefühlt.
 
Stromsparmechanismen aktiviert? Stell mal auf full power ... =)

Gruß
Konni
 
Naja, diese Sandisk war im letzten c't Test mit abstand die langsamste Platte. Teilweise um den Faktor 5,3 langsamer als die langsamste und Faktor 43 gegeüber der schnellsten SSD im Test.
Die hat nicht mal ein 10tel ihrer IOPS und Zugriffszeiten erreicht.
Da hat die 120GB Sandisk Extreme besser abgeschnitten.
Oder direkt die 840 oder 840Pro von Samsung, ist nicht viel teurer und man weiss was man hat.
 
Also AS SSD läuft immer noch.
Hier mal ein screenshot davon, das ja grausam langsam.
Wenn das wirklich so sein soll, tausch ich die morgen um, das ist ja ne Katastrophe.
Die vorherige Seagate Momentum 7200.4 mit 320GB war da nicht viel langsamer...

EDIT: so nun isser doch fertig, aber das ja echt nix, da muss ich doch die Samsung holen, oder ?
Hat auch nur 79€ im MediaMarkt gekostet, aber für ein paar € mehr wäre die Samsung ja ne alternative.
Oder kann die falsch formatiert worden sein beim klonen, das die Blockgröße verkehrt ist?
 

Anhänge

  • asssd.webp
    asssd.webp
    25,9 KB · Aufrufe: 8
  • asssd_fertig.webp
    asssd_fertig.webp
    25,7 KB · Aufrufe: 8
Nö, eigentlich nicht. Habe letztens auch meine Systemplatte einfach kopiert und hatte null Probleme.
Aber kann schon mal passieren.
 
Zurück
Oben Unten