SSD Festplatten...Erfahrung?

Im Moment nervt mich Windows 7 nach dem Login auch mit quälend langsamen Start.
Dauert gute 30s bis der Bildschirm mehr als nur schwarz mit dem Mauszeiger hervorbringt.
Hatte schon alles nochmal kontrolliert, also ob Prefetch usw deaktiviert ist.
MSconfig und Registry auch mal durchgeguckt, sieht eigentlich gut aus.
Hat einer ne Idee woran das liegen kann?
Die Werte vom Benchmark sind iO, genauso wie die Arbeitsgeschwindigkeit unter Windows 7 x64 selbst.
An der CPU (Phenom2 X4 955) oder RAM (8GB DDR3) sollte es nicht liegen, denn die Zeit vom BIOS bis zum Login ist sehr kurz, nur danach stockt das ganze irgendwie.
Hab an der GK allerdings 2 Monitore dran, aber ich denke nicht das dort das Problem sein sollte, oder?
 
zieh Dir mal von MS GPLogView
Damit filtert er Dir aus dem Eventlog das passende raus und da musst halt mal kucken, was lang dauert.
Ohne Tool zu finden wärs bei Applications and Services Logs\Microsoft\Windows\Group Policy\Operational.
 
Finden und installierne von GPLog View war ja recht einfach, aber wie geht man mit dem Tool um ?
Wie erstell ich damit denn ein Log damit ich sehe woran es hackt ?
Erstellt der mir eine Datei von dem letzten oder vom nächsten Windows start ?
Mit -h -o bekomm ich nur ne html für die Gruppenrichtlienen, wobei ich nichtmal weiß wofür das gut ist.
EDIT:
Über Verwaltung->Ereignisanzeige gehts wunderbar. Hab glaub ich auch den Fehler gefunden :hammer:

EDIT2:
Japp, Fehler gefunden. Hatte noch nen iSCSI gedöns angehabt, war eigentlich nur mal so ein Versuch mit dem NAS.
Hatte das Target aufm NAS gelöscht, aber vergessen das unter Win7 rauszulöschen, und bei jedem Start hat der das natürlich versucht zu finden.
Da muss man erstmal drauf kommen, das sowas 30s lang den ganzen Login Prozess festhält, und dann nichtmal ne sichtbare Fehlermeldung bringt...
 
kingpin82 schrieb:
Finden und installierne von GPLog View war ja recht einfach, aber wie geht man mit dem Tool um ?
Wie erstell ich damit denn ein Log damit ich sehe woran es hackt ?
Erstellt der mir eine Datei von dem letzten oder vom nächsten Windows start ?
Mit -h -o bekomm ich nur ne html für die Gruppenrichtlienen, wobei ich nichtmal weiß wofür das gut ist.
EDIT:
Über Verwaltung->Ereignisanzeige gehts wunderbar. Hab glaub ich auch den Fehler gefunden :hammer:

EDIT2:
Japp, Fehler gefunden. Hatte noch nen iSCSI gedöns angehabt, war eigentlich nur mal so ein Versuch mit dem NAS.
Hatte das Target aufm NAS gelöscht, aber vergessen das unter Win7 rauszulöschen, und bei jedem Start hat der das natürlich versucht zu finden.
Da muss man erstmal drauf kommen, das sowas 30s lang den ganzen Login Prozess festhält, und dann nichtmal ne sichtbare Fehlermeldung bringt...

:thumbsup:
 
Das Problem hatte ich auch schon - hier waren es Netzlaufwerke, die nicht verbunden waren... Habe es damals über ein Skript gelöst, dass die Netzlaufwerke beim herunterfahren killt, denn somit sucht er sich beim anmelden keinen Wolf mehr ;)
 
Nun bin ich endlich wieder zufrieden, und das anmelden dauert keine 3s bis alles fertig ist.
Muss mich jetzt nur noch um die Windows Sicherung kümmern, da gibts noch ein paar Probleme.
Der nörgelt immer rum, das der nicht genug freien Speicher hat um eine 400mb Zip Datei zu erstellen.
Liegt aber auch evtl daran, das ich den Bilder Ordner von D mit in die Sicherung habe, bzw der auch als Speicherort unter Bilder hinterlegt ist.
Frei sind knapp 18GB von den 60GB der SSD, das sollte doch eigentlich genug sein, oder ?
Hat einer bei der OCZ Vertex 2 schon die neuste Firmware drauf?
Hab derzeit noch die 1.29 und aktuell ist derzeit die 1.32.
Sind da irgendwelche gravierende Vorteile dabei?
 
In der aktuellen C'T ist ein recht interessanter Artikel zu den aktuellen SSDs.
 
So, die Intel 320Series 300GB ist seit heute im Einsatz :bang:
 

Anhänge

  • intel_ssd_320s_300gb.jpg
    intel_ssd_320s_300gb.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 21
Wieso stehen denn da nur 11MB? Anandtech weißt 60 aus... Is da QD=1 bei dem Bench? Dann klemmt wohl Dein Rechner und net die SSD. :keks:
 
Jap, liegt am Rechner... War bei der X25-M schon so :cry:
 
Kann es sein, dass Du keinen Intel-Controller nutzt oder nen ICH 7 oder 8?
 
Puhh gute Frage :ugly:

Im Geräte-Manager steht "Intel 5 Series/3400 Series Chipset Family 6 Port SATA AHCI Controller - 3B2F"

Ich habe eben die Intel AHCI Treiber deinstalliert und den MS draufspielen lassen und den Benchmark nochmal gemacht...

Für was steht eigentlich "4K" ?? und was ist der Unterschied zu "4K-64Thrd"
 

Anhänge

  • intel_ssd_320s_300gb_ms_driver.jpg
    intel_ssd_320s_300gb_ms_driver.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 19
4k ist die Blocksize, die auf einmal als Read oder Write Request an den Controller geschickt wird. Das kann man als Programmierer bei nem Kopiervorgang oder Lesevorgang von Binärdaten beeinflussen. Sonst aber nicht, da macht das OS oft was es will. Datenbanken machen das optimiert für sich. Oft mit 4K, grade bei den neuen großen Platten mit 4K-Sektoren ist das gar nicht unpassend.
Egal, ich driffte ab.
64Thrd (das drüber wir 1 Thread sein) oder auch QD oder Queue Depth ist die Menge an relativ gleichzeitigen Anfragen, die generiert wird und sich sortieren läßt vor dem Lesevorgang. Eine Festplatte mit Unterstützung für Native Command Queueing kann die dann sortieren und für sich optimiert (in passende Reihenfolge gebracht) auslesen. Auch SSDs profitieren dadurch (wie Du siehst) deutlich.

Aber das ist nur ne Benchmark-Angabe. Du kannst das im Betrieb leider nie beeinflussen. Daher schwanken die realistischen Werte im Betrieb einer SSD oder HDD auch so enorm zwischen 1 und paar hundert MB, je nachdem, wie sich das optimieren läßt oder wieviel "Betrieb" auf der Platte herrscht.
 
Ja ne is klar :keks:

Danke für die Erklärung!

Für mich ist wichtig, dass ich nun VMs auf der SSD mit ablegen kann (zwecks Kapazität) damit das mal etwas schneller geht. Und die SSD muss für mich gar nicht schneller sein als die X25-M, denn das reicht schon dicke aus für meine Zwecke.
 
Muss auch nicht. Der Schritt von Minimal <1MB auf Minimal >10MB (lesen vieler kleiner Files an vielen Stellen z.B. beim Bootvorgang) also auf irgendeine SSD, die brauchbar ist, ist in meinen Augen das wichtigste überhaupt. Ob die jetzt dann noch 3 oder 5MB da mehr macht, is völlig wurst.
Ich hab vor Jahren schon meine Mediaplayer-Rechner mit CFs gebootet, da die ja auch ne SSD sind, zwar nur maximal an den 20MB kratzen (die meisten) aber grad beim Booten eben auch schon deutlich schneller waren als ne Platte und auch kaum Strom brauchten.

Problem beim Betrieb von SSDs in älteren Rechner ist aber oft eher der Chipsatz denn die SSD. Die können inzwischen derart viel IOps, damit kommen alte Controller gar nicht mehr so richtig gut klar.
Eines Tages kommt nur deswegen ein SAS-Controller (die packen die IOps immer schön, weil Business). Intel macht ab ICH9 auch gute Arbeit, andere haben hier noch Nachholbedarf.
 
Ich habe zwar eigentlich keinen Rechner und irgendwie wurmt es mich auch, dass Dell da etwas geschlappt hat, aber wie gesagt, die Geschwindigkeit passt. Die Frage ist sowieso: Würde ich es überhaupt merken?!

Mich würde ja jetzt irgendwie brennend interessieren, was dabei rauskommt, wenn ich im BIOS statt AHCI auf RAID umstelle... Aber nochmal Windows zu installieren - nöööö
 
Bei Win7 musst nicht mehr installieren, musst mal googlen, da isses nur ein switch in der Registry.
 
merkst du meist sehr deutlich, wenn du von Platte auf Platte kopierst.
bist du im Betrieb nur auf der SSD und arbeitest nur darauf, dann merkst du den Unterschied fast gar nicht.
Habe auch mehrere Intels in alten Notebooks laufen im IDE Modus, gar kein Problem. Zuhause ist es natürlich schöner, weil die DAtenraten eben extrem einbrechen, wenn du von ner normalen Sata Platte auf ne SSD kopierst und umgekehrt.
 
Zurück
Oben Unten