SSD Festplatten...Erfahrung?

Deswegem meine Aussage, dass ich sie schon seit einigen Jahren nicht mehr habe und auch nicht vermisse. Auch einige Verzeichnisse lasse ich in den RAM mounten um die Festplattennutzung zu minimieren. Und trotz 2GB RAM komme ich da nur selten an die Grenze, dass mal etwas geschlossen wird damit wieder RAM zur Verfügung steht.
Otto-Normal (wie ich) nutzt nun ja auch nicht Exzessiv Photoshop oder ähnliche professionelle Programme. (allein Finanziell wäre das bei mir nicht möglich)
 
Bei mir braucht Windows 7 mit laufenden Hintergrundprogrammen (Dropbox, Virenscanner, etc.) ein knappes GB RAM. Wenn dann noch Thunderbird und Firefox mit vielen Tabs geöffnet sind, sind's ungefähr 1,3 GB bis maximal 1,5 GB mit diversen zusätzlichen Programmen. In die Nähe der 4 GB komme ich in der Regel nur, wenn ich eine VM starte ...

Gruß
Konni
 
Ich nutz aber auch Windows 64bit, das nimmt von Haus aus etwas mehr RAM in beschlag, aber das ist halb so wild bei 4GB Ram.
Was mich aber derzeit etwas beunruhigt hat, ist der extrem hohe "Raw Read Error Rate" Wert der Smart Parameter.
Ist das bei einer SSD normal das der so extrem krass hoch ist?
Hab auch schonmal das SATA Kabel getauscht gegen ein anderes, aber der Wert ist echt immens hoch.
Wenn sowas bei ner normalen HDD passiert, ist es meist ein schlechtes SATA Kabel.
Aso, OCZ Support hat sich gemeldet, und laut Seriennummer bzw Laufwerksgröße sollte ich noch ein 34nm Modell haben, obwohl es Brandneu ist und FW 1.29 drauf hat..
Auch komisch, aber wenn das wirklich so ist, naja, muss ich halt mit leben :D
 

Anhänge

  • SSD_HDtune.webp
    SSD_HDtune.webp
    39,1 KB · Aufrufe: 62
Zum Thema Auslagerungsdatei: Unter Linux kann man die Auslagerungsdatei komprimiert im RAM ablegen, was lt. Aussage eines befreundeten Programmierers sein Ubuntu Laptop spürbar schneller macht. Netter Trick.
 
Wenn der RAM nicht ausreicht würde ich eher mehr RAM reinbauen als irgendwelche spielchen mit der SWAP zu machen, die am Ende immer mit Einbußen verbunden sind.
 
Weiß jemand, warum SSDs mit kleineren Kapazitäten meist sehr viel langsamer sind als solche mit mehr Speicherplatz?
Werden da Chips parallel geschaltet, so à la Raid?
 
Fred schrieb:
Weiß jemand, warum SSDs mit kleineren Kapazitäten meist sehr viel langsamer sind als solche mit mehr Speicherplatz?
Werden da Chips parallel geschaltet, so à la Raid?

Japp. Genau.
Jeder Chip ist wie ne Festplatte im Raid. Klar, warum auch nicht. Wahlfrei schreiben klappt genau bei Flashspeicher perfekt, daher kann man das auch nutzen "solang die Elektronik das wieder zusammensetzt".
 
fals es wem Interessiert hier meine Werte mit einer Crucial C300 in einem HP ProBook 5320m

bsuy9uyl5cqy2c7qf.jpg


lG
Martin
 
Hatte nur Testberichte von der Vertex 3 gelesen.
Ganz schöner Überflieger das Teil, gerade wenn man SATA 3 hat.
Bleib trotzdem erstmal bei der Vertex 2.
 
Habe auch eine 120er Vertex 3 verbaut.
Bei mir sind die Werte ziemlich ähnlich.

Von den sequenziellen Schreibwerten von ca. 160 MB/s bin ich allerdings leicht enttäuscht.
Und ob man die 500 MB/s beim Lesen häufig nutzt sei mal dahingestellt.

Da aber andere SSDs auch nicht viel preiswerter sind, macht man mit der Vertex 3 sicher nichts falsch.
 
Fred schrieb:
Von den sequenziellen Schreibwerten von ca. 160 MB/s bin ich allerdings leicht enttäuscht.
Und ob man die 500 MB/s beim Lesen häufig nutzt sei mal dahingestellt.
Ich hab bei meiner Intel nur 80 beim Schreiben und die Platte ist dennoch ein Quantensprung bei der täglichen Arbeit. Die Schreibrate ist echt relativ unwichtig im Vergleich zur Zugriffszeit.
Lange sequenzielle Zugriffe sind bei einer Boot-Platte eh selten. Auch schon wegen der Kapazität schließt sich die Nutzung als Datenlager ja eigentlich aus.
Die kurzen Schreibzugriffe werden dann vom Cache eh sofort abgefackelt und gehen dann auch rechnerisch schneller als bei sequenziellen Schreiben von Daten, die nicht vollständig in den Cache passen.
 
Mittlerweile hab ich mich auch dran gewöhnt, und die kurze Bootzeit ist echt super.
An anderen PCs werd ich immer kribbelig wenn da was lange dauert.
Installationen von Programmen gehn auch, aber der krasse Unterschied ist erst spürbar wenn man es hinterher startet.
Schreiben hatte ich anfangs auch für wichtiger empfunden.
 
meine Crucial C300 läuft seit nem halben Jahr 1A mit Windows 7. 3 weitere Rechner mit der Intel 40GB auch super :-)
Will ne SSD nicht mehr missen...
 
es steht ein kleines Update vom Bürorechner an. Da demnächst auf Win 7 gewechselt werden soll, dachte ich evt. eine nicht allzu teuere SSD zu verbauen.
Rechner (Dell Vostro 410):
Intel Q6600
4GB Ram
Hat meine ich S-ATA 2 an board.

Genutzt wird dieser für Browser, etwas Fotobearbeitung, WaWi. Die Kapazität sollte min. 60 GB haben, besser wären 80 GB.
Hat da jemand eine Empfehlung?

Danke
 
Ich würde entweder eine Vertex 2/3 oder eine der Intel SSDs nehmen. Da kannst du auch mal nach den neuen Modellen schauen (320 heißt die Reihe). Aber auch die X25-M sind sehr brauchbar.

Gruß
Konni
 
was ist eigentlich von den Crucial SSD zu halten?

Würde es sich evt. lohnen S-ATA 3 via PCI-Karte nachzurüsten?
 
Zurück
Oben Unten