Sound- & Multimediaupdate im T4 Multivan

Trace

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Jan. 2015
Beiträge
445
Real Name
Marc
Hallo Gemeinde,

mein Name ist Marc und habe mich hier vor kurzem angemeldet, weil ich mich nach fast 10Jahren Pause wieder dem Thema CarHifi widme.
Grund ist mein neues Alteisen:
Ein VW T4 Multivan Highline mit nahezu allem was es damals für Geld gab. Diesen werde ich vermutlich nicht mehr hergeben und habe/und werde ihm daher einiges an Liebe zukommen lassen…


Als einer meiner nächsten Punkte steht nun das Sound/Multimediaupdate an.
Ab Werk hat er das große MFD Navi mit 6fach Wechsler, DVD Wechsler UND VHS Video inkl. Kopfstützenmonitore ;), was natürlich „nett“ ist, aber eben nicht mehr den Stand der Technik darstellt.

Mir ist der Originallook sehr wichtig, daher soll das Update, sich möglichst nahe am Original orientieren und ich muss mit den original Einbauplätzen vorlieb nehmen.

Musik:
ist quer durch, ich höre mit normaler Lautstärke und nur sehr selten wirklich richtig laut.
RnB, Rock, Elektro – zumeist vom USB Stick bzw. iPhone.
Der HT sollte keinesfalls zu "harsch" klingen und langes entspanntes Hören ermöglichen.
Hatte zuvor einen Helix RS801 Comp. und empfand ihn als angeht und fein auflösend.

Mein Konzept aktuell:
- Original MFD-Navi behalten und so gut es geht integrieren oder neue 2DIN HU, welche USB, BT Anbindung + Freisprechfunktion bereits integriert hat.
- Rückfahrkamera RVC1 im Kennzeichenhalter: (Audiovox vorhanden)
- DVD/CD Wechsler für die Kopfstützenmonitore und ev. Musik)
- 3 Wege Frontsystem
- 12cm Koax hinten (vorhanden)
- Endstufen unter dem Beifahrersitz (max. ca. 38x30x15cm Platz: vorhanden ist bereits eine GZUA 2225SQ)


HU:
2 DIN Moniceiver: Budget ca. 600€

  • Pioneer DEH-X8700BT , Kennwood 9902S, Parrot RNB6 ???

Front:
10cm im Armaturenbrett + 16cm in der Tür Budget: ca.500€

- geplant: 3 Wege - der HT wird/darf def. als nachträglich verbaut zu erkennen sein.

Gerade aktuell finde ich das neue Rainbow Germanium 6.3 Semi sehr interessant, da der TMT wohl recht tief runter gehen soll und den fehlenden Sub so etwas kaschiert.
In so einem großen Auto, sollte der Druck allerdings auch passen. ;)

Alternativ dachte ich an: EX-165Dust in den Türen + AA 100Neo + A25t
Dann wohl aber vollaktiv, und ich denke das ist MIR ne Nummer zu „kompliziert“

Heck:
12cm – Rainbow DL X4.7

Als Verstärker finde ich die Mosconi One 120.4 für das Frontsystem (Kanal 1-2 passiv am MT+HT und Kanal 3-4 am Hecksystem) von der Größe und den Daten her interessant.
Für die TMT soll die vorhandene GZ mit ihren 2x 220W an 4Ohm dienen.
Die beiden Verstärker sollten unter den Beifahrersitz passen, wo aktuell DVD und VHS Player sitzen.
Unter dem Armaturenbrett ist noch der serienmäßige DVD Wechsler verbaut, welcher durch einen DVD/CD Player oder gar HDD ersetzt werden soll. Ich bin auf diesem Gebiet aber absolut nicht informiert was hier Stand der Technik ist. Bin daher für Anregungen sehr dankbar. :)

Unter dem Fahrersitz befindet sich die Zusatzbatterie für die Standheizungen (ja er hat 2 ;)) usw.
Ein 1F Helix Powercap ist ebenfalls vorhanden.

Ein Subwoofer ist aktuell nicht geplant, da im Bus wohl größerer Geschütze aufgefahren werden müssten, um einen wirklichen Effekt zu erhalten und dies mit meinem Wunsch nach Originalität wohl nur schwer zu vereinen wäre.

Demnächst wird der Bully innen komplett zerpflückt und mit Alubutyl und Armazell gedämmt, auch um die Fahrgeräusche etwas mehr auf den Stand aktueller Fahrzeuge zu bekommen.

PS: Ich wohne in Tirol, leider ist hier Probehören mal nicht eben drin. Für Tipps zu einem guten Händler, gerade auch bzgl. Abstimmung wäre ich sehr dankbar.

Ich weiß dass ich hier sehr viel verlange, wenn ich euch um die Erstellung eines aktuellen Anlagenkonzept und dessen Einbau frage, wäre daher auch überaus dankbar. Meine CarHifizeiten liegen halt doch schon ein paar Jahre zurück.

Vielen Dank vorab,
Marc
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    321,9 KB · Aufrufe: 29
  • image.jpg
    image.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Budget von 500€ für das Frontsysten würde ich mir definitiv das Rainbow Germanium mal anhören und ggf. verbauen.
Was auch sehr zu empfehlen ist, das SOaudio System.

Wie wäre es mit einem Woofer zwischen den beiden Sitzen?
 
Danke für deine Einschätzung.
Die Woofersache will ich vorerst mal ausblenden.
Denkbar wäre für mich nur ein Gehäuse im Heck, welches unter der serienmäßigen Ablage und der ausziehbaren Rückbank verbaut wird. Die komplette rechte Seite bleibt dabei als Durchlade erhalten für Ski usw.
Bin aber erstmal Happy, wenn die "Basis" geschaffen ist.
Falls ein Prozessor nötig wird, achte ich darauf, dass eine ev. Subwoofernintegration möglich ist.

image.jpg
 
Ich habe gerade den Innenraum zerlegt und Dämme den Bus, dabei habe ich mich umgesehen, wo Platz wäre für die Endstufen. Schwierig.

Habe mich für ein vollaktives 3Wege Frontsystem entschieden, da ich so oder so zu einem Spezialisten muss, um alles Abstimmen zu lassen.
Daher wird ein Mosconi 6to8 Einzug halten.
Diese Woche bekomme ich ein Paar Andrian A100Neo und ein Paar Topas Sopranos.
Dazu suche ich noch eine passende Endstufe mit möglichst kleinen Einbaumaß, um sie noch unter den Beifahrersitz zu bekommen.
Dabei habe ich ein Auge auf die Mosconi One 120.4 geworfen.
Liege ich mit dieser Kombi im Grünen Bereich oder gibt es gute Alternativen in der selben Preisklasse?
habe auch eine DLS A4 angeboten bekommen, die hätte aber nur Platz unterm Armaturenbrett, was ich mir eigentlich noch frei halten wollte.

Weiters stellt sich nun wieder die TMT Frage.

Einsatzbereich ca.50-250Hz
max. 8cm Einbautiefe und sollte ohne Doorboards in der T4 Tür funktionieren.
Als Antrieb dient die GroundZero 2225SQ.

Bis jetzt auf meinen Radar:
Rainbow Germanium W165 - aktuelle Serie
Audiosystem EX-165 Dust (wie unterscheiden sich die beiden Serien eigentlich im Bass-Bereich?)

Focal k6p und Rainbow Power W-175 werden wohl nicht in die Tür passen. :/

vielen Dank für eure Hilfe. :)
 
Versuch macht kluch.
Frontsystem steht fest und als TMT kommt das Audiosystem Dust.

Frage zur Steuerung bzw. Prozessor.
Aller vorraussichtlich nach wird das Pioneer AVH-X8700BT Einzug halten.
Dieses verfügt über einen ganz brauchbaren DSP.

Ist es daher möglich, für das Frontsystem einen Mosconi 4to6 via Chinch an den Frontausgang des Pioneers zu hängen und damit die 6Kanäle des vollaktiven Frontsystems zu "steuern"?
Rear-LS sollen dann vorerst nur direkt am Radio hängen.
Subwooferausgang am Radio ist dann noch frei und falls mal einer kommen sollte, kann dieser Ausgang am Pioneer genutzt werden, ohne dass ich wieder einen anderen DSP brauche.

Liege ich ich mit meiner Überlegung richtig?
 
Hi, was du dabei nicht vergessen darfst ist, das Radio und Prozessor unterschiedliche Durchlaufzeiten des Signals haben. Das heißt es kann eventuell sein, das die Laufzeitkorrektur nicht ausreicht um diese Unterschiede zu korrigieren.

Lg Max


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hi Marc,

Glückwunsch zum neuen Schätzchen,

AA100Neo und Topas Sopranos hören sich schonmal gut an. :-)

Weiters stellt sich nun wieder die TMT Frage.
Einsatzbereich ca.50-250Hz
max. 8cm Einbautiefe
und sollte ohne Doorboards in der T4 Tür funktionieren.

Ich glaub´ in 1,5Ltr. funktioniert kein 16er gut. ;)

Hast Du schonmal unter die Chassis in den Türen geblickt?
Denn die 16er (oft sind´s 13er) spielen nicht ins Türvolumen, sondern in den vorderen Teil der Türtaschen,
die gerade einmal 1,5 Ltr. hergeben würden, sofern sie auch dicht wären.

Mach insofern erst einmal eine Bestandsaufnahme,
ob hier bereits Hand angelegt wurde und evtl. doch das Türvolumen genutzt werden kann,
oder ob alles noch OEM ist.

Erst danach wäre abzuschätzen, ob es auf einen TMT für das Türvolumen oder auf ein GG hinausläuft.
Es müssten dazu auch keine neuen Doorboards her,
man könnte die Türtaschen (durch Nutzung des Stauraums) zu GG´s mit ca 10 Ltr. "umstricken".
 
Das mit dem Radio und 6to8 ergibt irgendwie kein Sinn. Einerseits schreibst Du, dass das Radio einen brauchbaren DSP hat und gleich im nächsten Satz willst Du einen 6to8 anschlissen. Na dann vergiss den DSP im Radio, auch den Sub-Ausgang des Radios, sie sind doch nutzlos. Alles wird nur noch von dem 6to8 gesteuert und der radiointerner DSP deaktiviert.

Bevor Du schon mit einer fertigen Lösungen/Komponentenwahl kommst, wäre es vielleicht besser zuerst das Ziel (soll es nur Front oder muss unbedingt Rear auch sein, usw.) und die Randbedingungen (wie z.B. welche Einbaumöglichkeiten in den Türen, AB,... usw es gibt.) zu klären. Dann können paar Fuzzis, die so ein Fahrzeug bereits kennen (siehe Beispiel oben) besser empfehlen/einschätzen, was sinnvoll ist.
Sonnst "versteiffst" Du Dich möglicherweise auf Komponenten, die gar nich sinnvol verbaubar sind.

Und dass ein "überschaubarer" Subwoofer in dem Fahrzeug wenig nutzt, das glaube ich auch nicht. Wir hatten hier schon einige schnuckelige Einbauten ohne Riesenkisten im Kofferraum
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen und danke für euer Feedback. :)

Meine Ziel habe ich im Eingangspost eigentlich beschrieben. Ich versuche so gut es geht dem Originallook treu zu bleiben.
Die Andrian 10er passen genau in die Werksöffnung und die HT sitzen in netten Alukugeln und können daher noch leicht optisch dezent verbaut werden.
image.jpg

Dies war dann auch neben dem sehr guten Angebot der Kaufgrund.

Die Hecklautsprecher dienen vorrangig nur für die Passagiere hinten, sie sollen/müssen später auch so eingepegelt werden, dass man vorne Musik hören kann ohne dass den Gästen hinten die Ohren wegfliegen - alles schon erlebt :/
Für die MT vorne und die 12cm Koax hinten lasse ich ev. Metallunterlagen fertigen, damit die Chassis halbwegs fest verschraubt werden können. Die Kunststoffteile selbst verstärke ich mit GFK oder Noise-Paste.
image.jpg

Thema Prozessor:
Der Grundgedanke war, sich ev. den 6to8 zu sparen und den 4to6 zu nehmen.
Dieser wäre dann allein für das Frontsystem zuständig und hängt via Chinch am Frontkanal des Pioneer.
Der Rearkanal des Pioneer ist dann für die Hecklautsprecher (entweder direkt oder via Chinch, wenn doch mal eine weitere Amp. Einzug hält.)
Subkanal am Pioneer ist dann ebenfalls noch frei und könnte bei Bedarf mal einen Sub steuern.

Der 6to8 kann auch auch keine 9Kanäle bedienen, ist daher wohl auch kein Allheilmittel.
Gedanklich wäre diese Variante die flexibelste und zu gleich preiswerteste in meinen Augen. :kopfkratz:


Der Bus ist ein Multivan und als dieser wird er auch genutzt. Dass heißt, mal ist er voll bestuhlt, mal wird damit etwas transportiert und alles muss raus. Oder die Rückbank wird ausgezogen und es wird drin geschlafen, daher ist es nicht so einfach mal eben Sub+Amp hinten zu verstauen wenn es gleichzeitig VOLL alltagstauglich und variabel bleiben soll.
Ein kleiner Sub unterm Armaturenbrett oder dem Beifahrersitz wird gerne mal gemacht, und dem bin ich zukünftig auch nicht abgeneigt, nur wird es bereits jetzt eng mit dem Platz für die Endstufen. :wall:

Bzgl. 16er und Türen:
keine einfache Sache. Ab Werk sitzen die LS. In einem Kunsstoffkob, der mit dem Türblech verschraubt ist.
image.jpg

Die 16er selbst spielen dann nur auf das recht kleine Volumen der Türtaschen, daher soll die Verkleidung dahinter so gut es geht geöffnet werden, damit das Türvolumen genutzt werden kann.
image.jpg

Die Türverkleidung und die Türtaschen werden so gut es geht verstärkt möglichst fest miteinander verbunden.
Dies ist sicher ein Punkt, der nicht so einfach zu lösen sein wird und ich versuche seit einiger Zeit mögliche Wege zu recherchieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Prozessor:
Der Grundgedanke war, sich ev. den 6to8 zu sparen und den 4to6 zu nehmen.
Dieser wäre dann allein für das Frontsystem zuständig und hängt via Chinch am Frontkanal des Pioneer.
Der Rearkanal des Pioneer ist dann für die Hecklautsprecher (entweder direkt oder via Chinch, wenn doch mal eine weitere Amp. Einzug hält.)
Subkanal am Pioneer ist dann ebenfalls noch frei und könnte bei Bedarf mal einen Sub steuern.

Ich glaube nicht, das es sauber funktionieren würde.

Wenn ein externer DSP eingesetzt wird, dann gehe ich davon aus, dass der radiointerner DSP abgeschaltet wird, sonst verhunzt er Dir das Eingangssignal für den externen DSP.


Dann ist 4to6 zu wenig für eine 3-Wege Front + Sub. Das würde nur für einen halbaktiven Betrieb der Front reichen (TT + MT/HT + Sub). Dann bleiben die hinteren Kanäle unprozessiert (unverzögert), was wiederum die Front verhunzt.

Wenn Du bereit wärest diesen Kompromis mit Halbaktiven Front einzugehen (und unbedingt die hinteren Plätze beschallen zu müsssen), dann ware vielleich folgende Lösung denkbar: den 6to8 zu nehmen, 4 Kanäle für halbaktive Front, 2 Kanäle für Rear und der Rest für Subwoofer.
 
Der 4to6 wäre eben nur die Alternative, falls das mit dem internen DSP des Pioneer klappt.
Er hätte dann quasi primär die Aufgabe einer Frequenzweiche für das Frontsystem, ob und wie weit sein EQ dann noch genutzt wird bzw. werden kann, muss dann der Spezialist beim Abstimmen sagen. Nur dem will ich das Leben natürlich auch nicht unnötig schwer machen. :/

Die Radio-DSP Version gefällt mir dahingehend gut, dass ich bei einmal abgestimmten System, am Radio div. Modi einstellen kann und nicht wieder ein Display usw. für den Prozessor brauche.
Nach geschehener Abstimmung will ICH den Prozi nicht mehr anfassen müssen, aber doch mal am Radio Loudness usw. nach Bedarf einstellen können usw.

Aber selbst wenn ich den internen Prozi der HU doch komplett abschalten muss, so wäre es im Extremfall ja möglich nachträglich einen 2. 4to6 für Rear und Sub an zu schließen, so habe ich es zumindest mal raus gelesen beim 4to6. Somit wäre ich zumindest mal variabel falls die Sub-geschichte spruchreif wird.
Ich denke aber, dass jemand mit Erfahrung im Abstimmen von Anlagen das sicher wesentlich genauer sagen kann als ich.
So nur meine Gedanken.

An der teilaktiven Variante stört mich, dass ich erstmal jemanden finden müsste der eine passende Weiche bauen kann und dann habe ich wieder das Problem, dass wenn ich doch wieder vom HifiFieber gefangen werde, ich nicht mal eben den MT oder HT tauschen kann.
Vollaktiv ist da sicher flexibler.

Ich hoffe, meine Gedankengänge sind nicht zu weit weg von der möglichen Praxis. :)
 
Hi Marc,
Ich finde es sehr umständlich und nervig ein System mit zwei verschiedenen DSPs einzumessen.(das hatte ich mal z.B. mit 2 MiniDsps)
da du im T4 in Zukunft nicht ohne Sub auskommen wirst, rate ich dir schon jetzt zum 6 to 8.
die Rears lassen sich sicherlich auch übers Radio einstellen, die werden bei dir meisstens aus sein und müssen nur bei Heckpassagieren den Hochmittelton als klassische PA Delayline auffrischen.
Du könntest also bei Verwendung von nur einem Sub ggF auch die Rears mit dem 8. Kanal des 6to8 Mono anfahren.

Der T4 hat ein Loch zwischen 60 und 80 Hz, du musst sehen, dass du potente TMTs in die Türen bekommst, die auch tief können.
Hinderlich ist hier wiederum, die dafür nicht stabil genug konstruierte LSP Aufnahme in der Tür.
Das stabile Doorboard wird dann schnell wieder Inhalt deiner nächtlichen Träume werden, du kannst dich im T4Forum aber mal durch die verschiedenen Varianten wühlen...
Allerdings kannst du auch mit nem Frontsub dem Frequenzloch einigermassen entgegenwirken.
Im BF Fussraum unter Ausnutzung des Platzes hinter/unter dem A-Brett sollte sich ein 10" in ca. 20 Liter realisieren lassen (ARC 10!)
Da ein Van aufgrund seiner Innenausmasse wenig Druckkammereffekt besitzt, musst du für richtig tiefes Gelöt auch entsprechend Membranfläche und Volumen zur Verfügung stellen.
Das wird bei dir dann wohl eher ausfallen.

soweit erstmal, keine einfache HiFi Baustelle, der T4 ;)
Gruß
Roman
 
Hi Roman, wir kennen uns ja aus dem T4 Forum, wo ich ein Großteil meine Ideen her habe. :)

Dann wird es wohl der 6to8 werden.

Den A100Neo habe ich gestern mal schnell ins Armaturenbrett geschraubt, der Unterschied ist deutlich und stimmt mich schon mal positiv, da sich auch die HT optisch gut einfügen werden, wie das Probesitzen gezeigt hat.
image.jpg

Die Audiosystem Ex165-Dust in den Türen sollten mit gut 220w an 4Ohm und ihrer Reso von ca. 50Hz untenrum schon etwas bieten können, sofern sie mit den Einbaubedingungen zurecht kommen.
Wie du selbst geschrieben hast, ist der Einbau eine Herausforderung, zumal ich den Originallook erhalten will.
wenn die Einbaubedingungen mal Stimmen, kann ich später mit den LS ja etwas rum testen.

Aktuell fehlt mir eigentlich an Hardware nur noch eine kompakte 4Kanal für HT+MT mit max. 30x30x-cm,die zu den LS und meinen Musikgewohnheiten passt, damit ich mich dem Einbau widmen kann.
Bisher habe ich da nur die Mosconi 120.4 auf dem Radar.
Gibt es von eurer Seite ev. bessere Alternativen?
 
Kauf dir doch die Mosconi D2 100.4 DSP Endstufe mit integriertem 4to6 Prozzi ;) Abmessungen: 150 x 40 x 145 mm

Dann hast du noch einen Stereoausgang für die Subendstufe :-)

Gruss Steffen
 
hat er dann nicht,
denn 6 Kanäle sind ja schon durch die 3 Wege belegt
und der D2 80.6 DSP wäre für die TMT´s zu schwach.

Für 3 Wege ohne Sub wäre die 100.4 zwar ideal,
aber im Bus reichen zwei TMT´s einfach nicht aus.

ich seh hier ähnlich wie Roman den 6to8,
oder wenns klein bleiben soll und was kosten darf, den helix P6 DSP... ;)
 
HT/MT passiv laufen lassen geht doch auch ;) Sonst die 6-Kanal-Version. Ist ja auch nicht größer! Und hat genügend Watt :-)
 
Wenn der MT so eng neben dem HT sitzt, kommst Du relativ gut mit einem halbpassiven Setup weg (sprich mit der erwähnten 100.4 DSP oder 4to6/bitTen + Endstufen)
 
HT/MT passiv laufen lassen geht doch auch ;) Sonst die 6-Kanal-Version. Ist ja auch nicht größer! Und hat genügend Watt :-)

Dreimal "nein"

- passiv gefiltert ist die Kombination HT gerichtet / MT über Scheibe eher suboptimal
- ist die 80.6 ist ne Ecke breiter als die 100.4 DSP
- 80W sind an TMT´s, die etwas leisten sollen/müssen, sehr unterdimensioniert
 
Erstmal danke an Depecheman für den Hinweis auf die ClassD mit DSP.
Die Dinger klingen richtig interessant, vorallem wegen ihrer Größe. :beer:
Ich habe gestern Abend mal versucht ein paar Infos zu bekommen und bin dabei auf ev. folgende Varianten gekommen.

Variante 1:
100.4DSP für HT+MT und am Kanal 5-6 die GZUA 2225SQ für die TMT.
somit hätte ich quasi die von mir erst angedachte Version mit dem 4to6, spare mir aber deutlich Platz.
eine D2 500.1 hätten dann sogar locker daneben Platz um einen Sub (der unterm Armaturenbrett sitzen könnte) anzutreiben.
Diese müsste dann aber direkt am Pioneer und dessen DSP hängen.
Rear - dann nur am Radio für die Gäste hinten (bin mir aber nicht sicher, ob das Pioneer es beherrscht Chinch und LS-Ausgang gleichzeitig anzusteuern oder ob immer nur eines funktioniert)

Variante2:
6to8 + D2-100.4 + 500.1
nochmals deutlich teurer aber auch flexibler und mit BT und Telefonmodul ev. sogar so gut, dass ich mir eine Nachrüst-HU sparen könnte. Originallook bleibt so weitestgehend erhalten. Allerdings nur interessant, wenn Lautstärke usw. weiterhin am Radio gesteuert wird. Zusatzbedienteile usw. will ich eigentlich nicht.

Variante3:
D2 80.6 - HT+MT+Sub (wohl zu wenig Leistung...) + TMT wie bei Var.1 am Ausgang von Kanal 7-8
alternativ könnte man die Rear statt des Subs nehmen. Dann bleibt aber wieder die Sache mit der D2 500.1 + Sub und deren Steuerung.

Audison hat da ja auch was im Programm mit DSP usw.
Muss mich aber noch etwas einlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Primär wäre abzuklären, ob Du nun teil- oder vollaktiv fahren willst.

Variante 1:
funzt in deinem Setup wie gewollt,
allerdings kann der DSP in der HU nicht ansatzweise das, was die "richtigen" DSP´s können.
Die HU gibt Cinch und LS-Signal gleichzeitig raus, das wäre nicht das Problem.

Variante 2:
ist in meinen Augen sinnbefreit, denn es sind hier nur 5 verstärkte Kanäle gegeben.
Für 3 Weg + Sub (vollaktiv) braucht es jedoch 6+1 bzw. 8 verstärkte Kanäle.
Des Weiteren gibt es die D2 100.4 sowohl mit, als auch ohne DSP. (ohne DSP ist sie in der Größe identisch mit der D2 80.6 DSP)
Insofern ist hier nicht ganz klar, was Du anstrebst, zumal in beiden Fällen eine 2 Kanal-Endstufe fehlen würde.

Variante 3:
würde ich anstatt des D2 80.6 DSP
mal den Helix P Six DSP ins Auge fassen, der hat 6*120W + 2x Cinch-Out (ähnlich wie der 80.6, nur etwas potenter)



Ab 8 Kanälen via DSP könntest Du eigentlich auf eine Nachrüst-HU verzichten,
ein an der Sitzkonsole angebrachter Sublevel-Controller ist nahezu unsichtbar und erleichtert die Bedienung während der Fahrt nochmals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten