Sound- & Multimediaupdate im T4 Multivan

Danke für das schnelle Feedback.

Frontsystem erachte ich VOLLAKTIV als die flexiblere und "besser" Variante.

Bei Var.2 habe ich unvollständig formuliert.
Mosconi Gladen 6to8 an
Mosconi D2 100.4 inkl. GZUA 2Kanal für das Frontsystem + zB. eine D2 500.1 für den Sub
dann sind alle 7/8 Kanäle des DSP ausgenutzt.m
Rear dann nur am Radio zur Font Beschallung.

Preislich bin bin ich damit aber schon über die von dir angesprochene Variante mit dem
Helix P Six (HT+MT+Sub gebrückt an Kanal 5-6 oder den TMT) + 2Kanal und Rear am Radio.

EDIT:
:wall: Was mir gerade erst eingefallen ist:
die GroundZero verfügt neben einer Möglichkeit für Bandpass mit div. Frequenzen auch über einen Chinch Mono-out für einen Sub
http://www.arkada.com/items/manual_gzua_3.pdf

Somit sollte:
Werksradio (MFD1 Navi) oder Pioneer AVH x8700BT
+ D2 100.4 DSP für VOLLAKTIV HT+MT + am DSP Kanal 5-6 die GZUA 2225SQ für die TMT, an deren Sub-Chinchout ich widerum eine Stufe für einen Sub hängen kann. :kopfkratz:

Es sollten dann doch alle Frequenzen vom DSP in der D2 bedient werden.
Die GZUA verfügt zudem noch über eine Pegelfernbedienung, die ich versteckt anbringen kann und die dann auch nur den Pegel der TMT und des Subs reguliert.

Wenn ich nichts übersehen habe, sollte das doch ein absolut gangbarer Weg sein :))
 
Wenn du den Sub am Mono-Out der GZUA bekommt er aber doch ein Frequenz und Laufzeitverändertes Signal der TMT?!

Wenn ich jetzt keinen Denkfehler hab xD


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
So hatte ich es mir auch gedacht.
Nur verstehe ich ehrlich gesagt nicht, wie GZ das genau macht. Wenn ich mit 2Kanälen (ev. eben sogar Laufzeit korrigiert rein gehe und dann aber nur Mono raus.
Da der ev. Sub im Beifahrerfußraum sitzen würde und damit sehr nahe am rechten TMT, würde es weniger "negativ" ins Gewicht fallen, wenn er die LZ des rechten TMT mit ab bekommt, falls das bei Frequenzen unter 60hz überhaupt eine große Rolle spielt.
Bei einem 10er in max. 20l Gehäuse, erwarte ich mir da eh nicht soooo viel, lasse mich aber gern überraschen.

Bei dieser Endstufenkonfiguration wäre es auch möglich die Plätze zu tauschen und den Sub unterm Beifahrersitz zu stecken. Ob es Sinn macht...:kopfkratz:

Edit:
wenn als Sub zB. ein Arc8" oder Arc10" im GG unter's Armaturenbrett kommt um den Bereich 20-60Hz noch etwas mehr mit Leben zu füllen, könnte eine Mosconi One 240.2 (gebrückt an 4ohm rund 700W) zum Einsatz kommen. (Dann ist der Platz unterm Beifahrersitz def. gefüllt)
Diese Verfügt wiederum um einen FSA, womit hinsichtlich Laufzeit gegengesteuert werden könnte, falls nötig.
bzw. One 240.2 dann an die TMT und GZUA mit ihren 1.1kw an 2ohm und DF >1000 für den Sub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange Du am D2 100.4 DSP festhängst,
kannst Du genauso gut hergehen und den Sub (+Substufe) direkt am LS-Signal der HU oder am Subout der Aftermarket abgreifen,
das ist einfacher und erhält Dir wenigstens die volle Kontrolle und Möglichkeiten über die 3 Wege via DSP.

Mit dem 6to8 wärst Du zwar flexibler, allerdings könnte es Aufgrund der zusätzlich benötigten Stufen Platzprobleme geben.
Am sinnvollsten (auch im P/L-Verhältnis) erscheint mir bei Deinem Konzept der Helix P SIX DSP in Kombination mit Deiner GZ für den Sub.

Die HU würde ich erst einmal außer Acht lassen und evtl. auf die Parrot RNB6 warten.
 
Die Helix habe ich mir, nachdem du sie vorgeschlagen hast, mal angesehen. LECKER :)
>1300€ inkl. Bluetooth Modul lassen einem aber schon mal schlucken... :/

Das ist aber etwas, was durchaus viell. noch im machbaren läge, aber sie bietet für die TMT "nur" rund 120W und damit halt deutlich weniger, als die Audiosystem gerne hätten. Sicher, es muss dann auch noch der Sub her, aber irgendwie ist das für mich dann Verschwendung wenn ich andere Komponenten nicht ausnutze :/
Möglich wäre vermutlich auch die GZ an den TMT zu lassen und die Kanäle 5-6 des Helix zu Brücken oder an einen 2Ohm Doppelschwingspulen Woofer zu hängen. Dann stünden dort zumindest gut 400W an.

Ich weiß dass der Anspruch hier im Forum ein anderer ist, muss aber dann doch irgendwo die "Vernunft" waren und stecke das gesparte Geld lieber in die Fähigkeiten eines Einbauers, der mir das Sub-Gehäuse in den Bus laminiert und das Ganze mit den - zwar nicht optimalen, aber sicher alles andere als schlechten- Mitteln abstimmt.
Ist ja nicht so, dass vor ein Paar Jahren garnichts ging ohne 30EQ Bänder pro Kanal. ;)

Parrot RNB6 und und das Kennwood 9902S stehen schon auf meiner Beobachtungsliste, sind aber eben auch kein Muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich wäre vermutlich auch die GZ an den TMT zu lassen und die Kanäle 5-6 des Helix zu Brücken oder an einen 2Ohm Doppelschwingspulen Woofer zu hängen. Dann stünden dort zumindest gut 400W an.

Die Helix lässt sich nicht brücken, ein D2 Sub ginge.


Aber was will man mit 2*225W an den TMT´s,
wenn die mögliche Performance mangels vernünftigem Verbau in den Türen gar nicht abrufbar ist? :kopfkratz:

Sofern man die Türen mit solch einer Leistung beschicken will, muss dafür auch ordentlich was tun,
a bisserl Dämmung, ein paar Löcher und die Versteifung der Aufnahmen reichen hier nicht aus.

GG´s sehe ich hier nachwievor als sinnvollste Lösung an,
denn es ist weitaus weniger Aufwand und effektiver, als die gesamte Tür zu präparieren.

...und solange dieser Part nicht abgedeckt ist
ist es wesentlich einfacher, einen Frontsub zu nehmen und diesen dann etwas höher spielen zu lassen. ;)

...muss aber dann doch irgendwo die "Vernunft" waren...
...zwar nicht optimalen, aber sicher alles andere als schlechten- Mitteln...

Klingt gut, bringt aber wenig, wenn nicht die richtigen Mittel, oder die richtigen Mittel falsch einsetzt werden.

Ist ja nicht so, dass vor ein Paar Jahren garnichts ging ohne 30EQ Bänder pro Kanal. ;)

Da waren aber der Aufwand und die Komponenten größer. ;)
Laut ging schon immer..:D


Anyway...

Wenn daraus was werden soll, wirst Du um einen 8-Kanal DSP nicht herumkommen, egal nun mit einem Helix P6,
einem 6to8 (gebraucht ab ca. 300,-), Forge, Rainbow, Audison, oder mit zwei miniDSP´s L/R seitengetrennt.
 
Danke für deine Einschätzung, ich werd mich jetzt mal um den Einbau der TMT kümmern, mal sehen wie gut/fest/dicht es wird. Korb modifizieren habe ich gedanklich schon gestrichen und es wird eine Lösung mit Ringen angestrebt, seh ähnlich der deinigen.
 
Gern geschehen. :-)

BTW - obwohl meine Türen gut gedämmt sind und alles stabil verbaut ist,
bekomm ich sie (ab einem gewissen Pegel) auch nicht komplett "rappelfrei".

Demnach spielen meine TMT´s auch erst ab 70Hz,
der 20er Frontsub und die 30er hinten erledigen untenrum den Rest... ;)
 
Ende des Monats kommt das Kenwood 9902S auf den Msrkt und ich werde dann wohl zu diesem oder dem Pioneer 8700bt greifen.
Freisprechtelefonie. Musik via SD, USB und BT sind mir einfach lieber als mit dem Serien MFD da rum zu doktoren.
Eine Chance Navigon vom iPhone auf den Moniceiver zu bekommen wird es wohl nach wie vor nicht geben, oder?

Parrot RNB6 lässt noch ne Weile auf sich warten und viele Funktionen kann ich im T4 nicht nutzen bzw. Brauch sie schlicht nicht um extra darauf zu warten. in 2Jahren gibt es wieder was anderes.

Wenn die Anlage soweit verbaut ist, werde ich mal sehen wie viel Liter sicher unterm Armaturenbrett realisieren lassen.
Und dann ein 20 oder 25cm verbauen(lassen)
 
Kurzes Update:

es hat sich einiges getan, auch dank der Tipps hier im Fred.
Fertig bin ich leider noch nicht :fp:

Musste einsehen, dass mein Konzept schlussendlich nicht das Ergebnis liefern wird, welches ich mir dann doch erwarte.

HU: Pioneer AVH-X8700BT (Verbaut und bespasst gerade ein Paar AA100neo im Armaturenbrett)
DSP: Mosconi 6to8 V8 + MiniRC neben dem Lenkrad
Amp:
Alpine PDX V9 (in Mittelkonsole wo aktuell noch der CD Wechsler sitzt)
- falls jemand eine 5Monate alte D2 100.4DSP sucht, sie steht zum Verkauf.
GZUA 2225SQ (unterm Armaturenbrett)

Frontsystem wird:
Hertz ML280.3 (an V9) in Alukugeln an A-Säule
Hertz ML700.3 (an V9) im Original 10cm Einbauplatz
EX-165Dust Mk1 oder ML1800.3 in den Türen, wenn der Einbau es zulässt. (an GZUA)
Rear:
Rainbow 12cm Koax am Pioneer.(meist ausgeschaltet)
Sub: Arc 8" in der Beifahrerkonsole (vorne offen) - falls möglich als Downfire

Zusatzbatterie unterm Fahrersitz wurde zwischenzeitlich gegen eine Optima YT-S5.5 getauscht.

Ich habe deine. Fred bzgl. Frontsub aufmerksam gelesen -mac-
Keine einfache Sache. Zwischen den Sitzen muss frei bleiben, da steht im Sommer schon mal eine Waeco CF11 und versorgt den Fahrer mit kühlen... ;)
die Rückbank wird regelmäßig ausgezogen, und darauf geschlafen.
Daher muss auch die Ablage oben frei bleiben.

Demnächst werde ich hinten aber ein Heckschublade einbauen, welche mitunter Platz für ein integriertes Subgehäuse liefern könnte, falls Bedarf besteht.
Quasi die Upgradeoption.

Nun erfolgt aber zuerst der Einbau des jetzigen Konzepts. Allerdings nicht mehr durch mich (akuter Zeitmangel und mittlerweile mir auch zu Aufwändig um hier Potential der Komponenten zu verschenken) sonder durch jemand Erfahrenen.
 
Anlage ist drin, und ich grinse aktuell im Kreis wenn es an's Autofahren geht :D
Kenne natürlich die "Fuzzi-Anforderungen" nicht, aber bin überaus zufrieden...
Tonal, unaufdringlich, rund und satt. Selbst den Tiefgang erachte ich als ausreichend. Zum Haare föhnen und für eine Hertzrhythmusmassage bedarf es freilich noch etwas mehr Membranfläche.
Die Lautstärke ist aber so schon mehr als ausreichend und vorallem: auch unter ordentlichem Pegel nervt absolut nichts.
Nach 4h Autofahrt mit gehobener Lautstärke stört nichts, es fehlt an nichts, es klingt rund und es macht def. Spaß.
Der kleine JL unterm Beifahrersitz fügt sich derart gut in das Gesamtbild ein, das bisher niemand der Testhörer auf die Idee kam, vorne eine Sub zu vermuten. Überhaupt sucht man TT und Sub akustisch vergeblich.
Auch der Beifahrer merkt - dank Downfire und Öffnung nach vorne - nicht was unter ihm ist.
Vibrationen am Sitz waren ein absolutes NoGo, daher auch die Entscheidung zum Downfire.

Ein Dank an die Hilfe hier im Fred/Forum, ohne euch wäre ich jetzt wohl nicht da wo ich jetzt bin.. nämlich am Ziel :thumbsup:

Noch ein paar kleine optische Arbeiten und die Presets für div. Bestuhlungen arbeiten, und ich traue mich auch einen "Fuzzi" ins Auto zu setzen :keks:

Bilder folgen hier sicher noch an andere Stelle, am Setup hat sich schlussendlich ja doch noch etwas getan ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wollen Bilder sehen! :D

Wie habt Ihr die 1800.3 verbaut/realisiert? Doorboards GG?
 
Details zu den ML1800.3 Aufnahmen hat der Gack, aber ich glaube der muss sich von diesem Projekt erstmal erholen :keks:

image.jpg

image.jpg

image.jpg

image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    314,2 KB · Aufrufe: 17
Yess! :thumbsup:

Sind die Doorpanels nun geschlossene Gehäuse
oder spielen die in 1800.3 die Tür?

Welche Gitter über den TMT´s?
 
Die 18er sitzen auf einem massiven Aluringen, welche via Multiplexmontageplatte an der TVK befestigt und mit Schrauben/Gewindestangen nach hinten auf der AGT geschraubt wurden.
image.jpg
Der 18er spielt somit komplett auf das Türvolumen hinter der TVK.

Die Türtaschen, sind damit weiterhin voll verwendbar und die "Vibrationen" unter Pegel halten sich in Grenzen.

Gitter ist das OEM, vom Durchmesser war es gerade groß genug, nachdem der Ausschnitt für den Einbau des ML1800.3 etwas vergrößert wurde.

Wie schon geschrieben, ein paar optische Sachen müssen noch gemacht werden.
HT in seidenmatt-schwarz pulvern (wie die Teile des Armaturenbretts)
Selbstbau Handyhalterung spachteln
RC-Mini noch etwas nach hinten setzen
Abdeckung Batterie Fahrerkonsole, weitere Klangpresets wenn sich alles eingedudelt hat und ich mich in den Mosconi eingelesen habe. ;)

Wenn es dann auch mal eine optisch ansprechende Lösung für die LS-Abdeckungen gibt, folgt diese Variante.
Ich dachte da an einen selbst gedrehten sehr flachen Aluring + Gitter. Beides dann in der Farbe der Tür gepulvert.
Selbst Gitter basteln ist aber nicht so meinst, zudem darf es nicht zu grob sein, sonst sieht man wieder auf den LS dahinter, der ja nicht direkt an der schräg nach unten abfallenden Türtasche sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhh zu dem Bus gibt es ja schon ein Thema... Meine Bilder folgend am Wochenende im Einbauthreat.
Jedenfalls kann man schon mal sagen: Wenn wieder jemand ein Problem mit zu großen Türen hat soll den ML1800 nehmen. Der geht da drin wie die Hölle!

Zur Türkonstruktion:
Alu + MPX Platte und das ganze bombig an die Tür geschraubt.
Auf dem letzten Foto sieht man deutlich die 3 Einschlagmuttern. Durch das Lautsprecherloch kann man durchgreifen und es wurde mit 3 M5 Schrauben von hinten durch den AGT miteinander verschraubt.
Das Loch der Türtasche habe ich oval aufgefräst. So dass der Lautsprecher gerade noch so durchpasst, aber das OEM Gittter noch hält und alles abdeckt.
Das war ein sch*** Job

zum restlichen Einbau folgend Bilder.

PS:
Zur Abstimmung: Ist sicher keine 100% AYA-Abstimmung die ich hier gewählt hab aber es rockt und zwar in jeder Lebenslage. Macht Laune, gibt richtig Gas und macht ordentlich Attacke. Bühne steht sowieso sauber und der Übergang zum Sub ist ein Gedicht.
 
Ich finde den T4 allgemein klanglich auch extrem gutmütig...selten ein so stressfreies 3-Wege eingestellt.
Wobei ich als Mitteltöner immer einen 10er nehme...der passt problemlos und spielt untenrum noch etwas entspannter.
 
10er Andrians hatte ich übergangsweise ja als BB drin am Pioneer.
War selbst überrascht, wie die kleinem Dinger gehen. :thumbsup:

Da der Platz für 10er da ist, bietet es sich natürlich an ihn auch zu nutzen.
In dem Fall hab ich mir dann irgendwann gesagt, nimm alles aus einem Haus und Serie und gut.
Schwebte dann irgendwo zwischen Andrian, DLS und Hertz.
Das Ende sieht man ja.
Habe Alex nur gesagt, dass es Spaß machen und stressfrei spielen soll.
OEM war Vorgabe (HT ausgenommen) inkl. kein Verlust an Staufläche oder Sonstigem.
Die Optik der Alu-Aufnahmen finde ich für sich genommen schon sehr geil - damit es mit den Innenraum besser harmoniert, kommen sie bei Zeiten halt noch in Schwarz.

Ich habe mit aller Gewalt versucht mich gegen den wieder aufkeimenden Hifi-Virus zu wehren.
Na ja, es wird immer mehr als man(n) am Anfang geplant hat.
Und ich denke, es wäre keine gute Idee nun weitere Bullis mit guten Hifieinbauten Probe zu hören, am Ende keimt dann doch noch wieder der "5Minuten-HeckschubladenSub" Gedanke auf.
Zum Glück weiß ich nicht wo -mac- wohnt. ;)
 
Zurück
Oben Unten