also... wenn 3-wege-teilaktiv, dann schon möglichst so, wie hier...
eben weil die einbaupositionen der einzelkomponenten schon bei der abstimmung/konzeption bekannt waren, weil die sowieso recht nah bei einander sitzen, was eine gemeinsame LZK ermöglicht und weil man, wenn man das system ganzheitlich betrachtet, man auch die phasenproblematik in den griff bekommt, weil man die filter so wählen kann, dass man durch simples umpolen, alles wieder "gerade" ziehen kann.
der in meinen augen auch nicht schlagbare vorteil eines 3-wege-systems ist einfach, dass alle LS schmalbandiger und entsprechend entspannter spielen können und man durch den hoch positionierten MT einfach im mittelton mehr "information", mehr prägnanz, mehr kontur hat...
ich glaube, ich darf von mir behaupten, dass ich ein gutes bis sehr gutes (sicher noch nicht optimales oder perfektes) 2-wege-setup fahre, aber JEDES MAL wenn ich aus nem 3-wege-auto steige, das nicht komplett vergurkt eingestellt ist, bin ich am überlegen, wie ich nen MT bei mir integrieren kann!
natürlich ist nen 3-wege-vollaktiv-setup noch weitreichender zu konfigurieren, aber einfacher wird das sicher auch nicht...
außerdem: jeder komponententausch ist irgendwo nen risiko... auch die "übliche" AA 165.g+A25.g-kombi kann in dem einen auto und an der einen kette total der knaller sein, aber evtl. im eigenen auto vielleicht trotzdem nicht...
natürlich gibt's jetzt noch nicht sooo viele erfahrungswerte zum SOaudio, aber du hast jetzt mal die möglichkeit auf den kompletten direkten entwicklersupport zuzugreifen...
und nach dem wind, der hier drum gemacht wurde, bin ich sicher, dass sich bei nichtgefallen auch jemand findet, der die nimmt.... (je nach preis, evtl. sogar ich!)
entsprechend fänd ich's ja total super, wenn du das mal für mich testen würdest
