Selbstbau-Coax - Baubeginn der Aufbaugehäuse

Re: Selbstbau-Coax - Hochtonpömpel und Klemmringe fertig

Hi!

Schönes Projekt, gefällt mir gut!

Kannst du mal Vergleichsmessungen machen mit/ohne Pömpel und mit/ohne Zierring? Wichtig wäre auch noch was HT/TMT alleine machen...

Die Sauerei 4kHz-8kHz dürfte durch die Laufzeit kommen.

Bei 2.5kHz beträgt die Wellenlänge immer noch 14cm, also 7cm für die halbe Welle...das ist so der Bereich in dem ich schätzen würde dass die Einflüsse des Pömpels gerade mal anfangen...der Zierring könnte schon früher anfangen, auch zusammen mit dem Pömpel...

Grüße, Tobi
 
Re: Selbstbau-Coax - Hochtonpömpel und Klemmringe fertig

Ich hoffe auch auf die Decke, dass die den Frequenzgang verbiegt.

Weitere Messungen werden definitiv folgen, aber ich brauche erstmal die Möglichkeit zum aktiven Trennen und ein gescheites rosa Rauschen wiederzugeben.
Ich hoffe mal, dass ich am 6.1.12 mein P88 wieder bekomme, so kann ich über das Eniges testen.

Ich melde mich für heute erst einmal ab und wünsche ein Frohes Fest :bang:
 
Re: Selbstbau-Coax - Hochtonpömpel und Klemmringe fertig

sieht doch optisch hübsch aus ;)

wegen dem messsignal,solange du mitm atb misst, solltest schon das kirchner Signal nutzen! solange du das tust wirste mitm atb alles an Frequenzgängen messen können was du willst ;)
 
Re: Selbstbau-Coax - Hochtonpömpel und Klemmringe fertig

Was soll da die Decke in 1,5m Höhe verursachen ???
Raum-Moden sind eigentlich eher tieffrequent.
 
Re: Selbstbau-Coax - Hochtonpömpel und Klemmringe fertig

Tobi F. schrieb:
Was soll da die Decke in 1,5m Höhe verursachen ???
Raum-Moden sind eigentlich eher tieffrequent.

Reflektionen und sowas, ab ~100Hz...

Grüße
 
Re: Selbstbau-Coax - Hochtonpömpel und Klemmringe fertig

Endlich geht es wieder in kleinen Schritten weiter.

Ich habe angefangen die Coax-Aufbaugehäuse zu basteln. Nach dem Fehlversuch die Grundplatte mit getränktem Schaumstoff herzustellen, habe ich scheinbar eine Methode gefunden, die gute Ergebnise liefert.

Zuerst habe ich 3x die gewünsche Form aus dickerem, einlagigem Karton (Kalenderrückwand) ausgeschnitten und dann mit passenden Alubutylstücken vereint. Auf die Pappseite von jedem Stück habe ich nun ca. 700g Glasfaserspachtel mit der halben angegebenen Härtermenge aufgetragen. Auf diese Schicht habe ich Frischaltefolie gespannt und das Gesamtpaket dann auf die entsprechenden Stellen auf dem Amarturenbrett gedrückt. Dort hat es 5 Stunden Zeit gehabt zum Aushärten. Die Alubutylschicht kann man später von der Grundplatte abziehen, die Pappe wird dabei geteilt und man kann die Platte problemlos mit Harz vereinigen.
Einen Fehlversuch musste ich hinnehmen. Ich habe einen benutzten Spachtel beim zweiten Versuch genommen und der Rohling ist mir doch echt auf dem Weg zum Auto ausgehärtet -_-

sdc14564_171260.jpg


EDIT: Eventuell geht es morgen schon weiter. Die Holzringe sind nochmal in die Hände eines angehenden Tischlers gewandert um die Kanten abzurunden. Meine Oberfräse ist leider Murks
 
Zurück
Oben Unten