Selbstbau-Coax - Baubeginn der Aufbaugehäuse

Liquidity

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
221
Hi,

ich möche einen Coax selber aufbauen, bzw "tunen". Herhalten wird dafür der Diabolo D19 und als MT das Chassis von den Eton PRX 110 Coaxen.

Jetzt mache ich mir eben Gedanken, welche Form die Verdickung bekommen soll, in welcher der HT sitzt. Eine Rundung oder eher doch eine Kegelform? Oder etwas ganz Anderes? Bekleben mit Stoff habe ich eigentlich nicht vor.

Hier mal zwei Beispiele:

ht-aufnahme_87544.png
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Pah...das ist mMn eine Sache, die man nur über Trial & Error bzw. Messen lösen kann.
Das ist so komplex... :eek:

Prinzipiell würde ICH aber versuchen, ein möglichst wenig reflektierendes Material zu nehmen_!_ Oder die Halterung zumindest damit einzukleiden. "Der Bärtige" hat's mit den Vifa NEs schon hinter sich. Vielleicht weiß er mehr. :)

Wird auf jeden Fall verfolgt. Es wird sich sicher keiner beschweren, wenn du die Entwicklung dokumentierst. :thumbsup:
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Meiner Meinung nach würde ich den HT in das Schutzgitter oder Abdeckung einsetzen,
da der HT ja sowieso übersteht ....
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Mir ständig neue Aufnahmen drehen zu lassen ist natürlich auch ein Kosten- und Zeitfaktor, das ich nich drumrumkomme ist mir klar, aber ich weiß ja nichtmal mit welcher Form ich anfangen soll :hammer:

Die Größenverhältnisse auf dem Bild stimmen auch leider nicht. Ich bekomme die Etons erst morgen und kann sie dann zerlegen und messen. Vermutlich wird aber der Polkern wesentlich kleiner sein im Vergleich zum HT.

Die instabilen Befestigungsfähnchen werden übrigens abgeschnitten und dafür ein Klemmring gedreht. Das Chassis wird in ein Aufbaugehäuse (GG) mit ca. 1L Volumen kommen. Für den Einsatz ab ca. 250Hz sollte das reichen.

Die Alternative wäre gewesen selbst eine Abdeckung zu bauen, die mit darauf geschraubt wird. Das sollte aber die Notlösung sein, wollte eigentlich beide Chassis "nackisch" spielen lassen.
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Hier schon mal ein Bild:

 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

:kopfkratz:
auch ein interessanter aspekt ist was die membran macht wenn die duscap fehlt !

da kann sich schon was im übertragungsverhalten ändern

Mfg Kai
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Also ich würde den HT so nahe wie möglich an die Membran des TMT/MT bringen um Laufzeitfehler zu vermeiden, den Halter des HT würde ich möglichst klein halte damit so wehnig Fläche wie möglich abgedeckt sind und zur Form würde ich sagen das es Konisch von Pohlgröße bis HT-Gehäusegröße ausreichen sollte.
Ohne rundungen die den Schall des TMT/MT zurück auf die Membran leiten würde.

Oder du lässt den HT über dem TMT/MT schweben wo der HT im Gehäuse von ganz dünnen Röhrchen gehalten wir!
Diese Röhrchen könnten auch gleich die fehlenden Leitungen ersetzen
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Danke für das Bild, auf die Idee hätte ich auch kommen können :hammer:

Wenn die Dustcap fehlt macht das schonmal Membranfläche aus, und die Dämpfung der Membran nimmt auch ab. Da mache ich mir allerdings bei der kleinen Fläche nicht so den Kopf. Ob der Frequenzgang durch die andere Membranform verformt wird ist eigentich auch egal, wenn ein riesiger HT im Weg sitz :ugly:

Laufzeitfehler sollten kein Problem sein, ich habe mir hier aus dem Forum einen BitOne zugelegt und möchte das aktiv ansteuern, das macht vieles einfacher.
So wie es aussieht, muss ich einen Kompromiss finden zwischen

Möglichst nah an der Membran - Möglichst spitzer Winkel vom Kegel

EDIT:
Wie ist es mit der Idee, die HT-Aufnahmen zu beflocken? Das sollte nicht zu dick werden, aber schon helfen. Hat damit jemand Erfahrungen? Nicht, dass ich nachher Fussel im Luftspalt habe :stupid:
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Von Boston gibt es doch auch Systeme, die sowohl
als Koax als auch als herkömmliches 2-Wege-System
montiert werde können.
Vielleicht kannst du dir da etwas abgucken.
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Die Systeme kenne ich (wusste aber den/die Hersteller nicht mehr). Das wird alles über das Gitter gelöst wo sie integriert werden. Es gibt auch Systeme, da gibt es keine richtigen Gitter, sondern dreieckförmige Halterungen die mit festgeschraubt werden.

Wollte aber solange es geht ohne irgendwelche Gitter/Streben etc klarkommen, zumal ich nicht weiß, wie ich optisch ansprechend die Kabel verstecken kann. Dürfte auch weitaus komplizierter zu bauen sein als der verlängerte Polkern.
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Kannst gern meine bereits "beschnittenen" Vifa NE TMTs bekommen, da sollten die D19 in Öffnung der Schwingspule reinpassen.
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Ein interessantes Angbot, aber die D19 haben ca. 36mm Außendurchmesser. Des Weiteren brauche ich sowieso dieses Zwischenstück, weil man den HT sonst nicht sinnvoll befestigt bekommt. Mal ganz davon abgesehen, dass das Budget, welches ich mir zu Beginn gesetzt habe fast ausgereizt ist :eek: (Und ich nicht größer als 10cm-Chassis verbauen möchte)
Ich würde mir auch Sorgen machen, dass es "Missverständnisse" gibt zwischen den Magnetfeldern, oder kann ich das ausschließen?

Werde mir deine TMT-Massakrierungen mal durchlesen, ich hatte schon bei meinem Händler gesagt bekommen, dass es jemanden gibt der das schonmal gemacht hat, wusste aber nicht mehr wer ; )
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Hi,

Mb Quart hatte mal sowas im Angebot, der HT wurde auf der Dustcap befestigt. Irgendwas mit "P.. 216" war die Bezeichnung
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Uwe81 schrieb:
Hi,

Mb Quart hatte mal sowas im Angebot, der HT wurde auf der Dustcap befestigt. Irgendwas mit "P.. 216" war die Bezeichnung

Auf einer Dustcap kannst Du keinen Hochtöner befestigen.
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

hallo

richtig auf der dustcap geht das nicht

auf einen phaseplug aber geht das !

Mfg Kai
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Bei Quart konnte man den HT in einer Brücke montieren die beilag.
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Liquidity schrieb:
Ein interessantes Angbot, aber die D19 haben ca. 36mm Außendurchmesser. Des Weiteren brauche ich sowieso dieses Zwischenstück, weil man den HT sonst nicht sinnvoll befestigt bekommt. Mal ganz davon abgesehen, dass das Budget, welches ich mir zu Beginn gesetzt habe fast ausgereizt ist :eek: (Und ich nicht größer als 10cm-Chassis verbauen möchte)
Ich würde mir auch Sorgen machen, dass es "Missverständnisse" gibt zwischen den Magnetfeldern, oder kann ich das ausschließen?

Werde mir deine TMT-Massakrierungen mal durchlesen, ich hatte schon bei meinem Händler gesagt bekommen, dass es jemanden gibt der das schonmal gemacht hat, wusste aber nicht mehr wer ; )

Des wegen hab ich ja die Vifa TMTs genommen, die haben eine 39 mm Schwingspule ;)
Das mit der Beeinflussung der Magnetfelder ist Thoeretisch sicher nachweisbar, praktisch habe ich dadurch noch keine Nachteile erlebt.
In meinen Homehifiboxen habe ich einen Vifa Ringstrahler direkt auf den Magneten eines 10 Zoll PA TMTs gesetzt- das funzt ohne Probleme.
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Ich meinte mich erinnern zu können, daß es einige sehr gute selbstbau-Coaxe gab, wo der
Hochtöner assymetrisch in der Membran platziert wurde.

Mal nach Coax, We-Ha, Visaton-Forum o.ä. suchen.
Der Mr.Woofa müsste das auch kennen.
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

@ Der Bärtige Du machst das also öfter? :hammer: Naja, dann wird es zumindest keine schlechte Idee sein. Warim sind die Vifas bei dir wieder rausgeflogen?


Die ETON Coaxe kamen eben an und sind inzwischen auch keine Coaxe mehr. Schön ist, dass die Polkernbohrung so großzügig dimensioniert ist, da gehen ohne Probleme Kabel und Schraube durch. Beim Aufbohren hätte ich Angst gehabt, dass Späne in den Luftspalt geraten. Haben sich definitiv einfach zerlegen lassen.
Leider kann ich erst nächste Woche den Auftrag für die Halterungen geben, wenn ich Pech habe, dauert es dann noch 4 Wochen, bis sie fertig sind, da der Meister, der dem armen Azubi dabei über die Schulter sieht, Urlaub hat :ugly:
Wenn kleinere Bilder erwünscht sind, bitte ich um Meldung.

Impressionen:
sdc13981_87697.jpg
sdc13982_87698.jpg

sdc13984_87699.jpg
sdc13985_87700.jpg

sdc13987_87702.jpg
sdc13988_87703.jpg

sdc13991_87704.jpg
sdc13993_87696.jpg
 
Re: Selbstbau-Coax - welche Form für HT-Aufnahme?

Sieht doch ganz gut aus.
Neue HT-halterungen aus Plastik drehen lassen, eventuell
den Ring am D19 abdrehen dann passt's bestimmt!

btw: super HT, hab ich als exact! HX20 ;)
 
Zurück
Oben Unten