Sehr gestaucht stehende Lautsprecher, kleiner Raum - (Bass)Wiedergabe optimieren

Deine Grafik zeigt 35cm Länge, die real eher wie 40cm wirken. Ich empfehle dir eher Richtung 45cm so dass du real bei 30Hz Abstimmung landest. Bei 20L erreichst du Xmax schon mit 20-30W, völlig unnötig groß. Du entzerrst am Ende doch eh. Am Ende kannst du es bauen, wie du magst 😉
 
Bei 20L erreichst du Xmax schon mit 20-30W
du beziehst dich auf das geschlossene?

Charmant wäre es halt, wenn ich ihn in ein CB stecke welches ich dann durch einsetzen eines Rohres in ein BR umbauen könnte wenn es mir so nicht zusagt.
Dazu muss es natürlich >30L haben. Das entspricht zumindest der Empfehlung von Reckhorn, wobei mir 35L CB für nen 20er recht viel erscheint.

Wenn das nicht empfehlenswert ist teste ich gern vorher mit einem kleinen (<20L) Geschlossenen

Ich empfehle dir eher Richtung 45cm so dass du real bei 30Hz Abstimmung landest
das jetzige vom Mivoc hat eben knapp 30L und einen 42cm port mit 50cm2 - aber es ist nichts in Stein gemeißelt
 
Na dann würde ich das einfach so verwenden und da vielleicht noch eine Portverlängerung reinfriemeln. Abstimmung kannste ja einfach am Port, oder per Impedanzgangmessung prüfen. Mehr als 15L netto geschlossen würde ich dem persönlich auf keinen Fall geben. Da wird out-of-the-Box kein Tiefbass raukommen. Das interessiert aber auch garnicht. Es geht darum XMax und PMax gleichermaßen bestmöglich auszunutzen. Was bringt es dir Volumen gegen mechanische Belastbarkeit zu tauschen? Dann bau lieber mehrere kleinere Gehäuse und verteile die oder erhöhe den Hubraum, in dem du einfach zwei nimmst. Dann kannst immernoch einen ausbauen und in die Öffnung einen Adapter und einen Port setzen. Entzerren musst du dann am Ende eh, bei idealer Auslegung ist XMax aber erreicht, wenn PMax erreicht ist.

Je größer, du das Volumen machst, umso mehr Tiefbass kommt bei geringer Leistung. Wozu aber bei 20W schon XMax ausreizen, wenn Platz eh rar ist.
 
Zu dem Thema werde ich mich wohl nochmal schlau machen, einfach um es besser zu verstehen. Dass ein größeres CB Gehäuse die Leistung über den Hub begrenzt hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber ja, die Luftfeder als Gegendruck verringert sich.
 
Der Endpegel unten herum ist immer über den Hubraum limitiert. Es stellt sich nur die Frage, was du lieber bereit stellen möchtest. Volumen oder Leistung. Die Leistung ist limitiert durch die Schwingspule und das Volumen oft durch den zur Verfügung stehenden Raum. Daher lege ich geschlossen immer so klein, wie möglich aus, aber so, dass XMax mit PMax noch erreicht werden kann, sofern so viel Leistung zur Verfügung steht. Den Rest macht der EQ. Es gibt aber Konstellationen, wo unsinnige Kombinationen entstehen.
 
Kann man das in WinISD vernünftig berechnen? Bzw lässt sich das über die Gesamtgüte ableiten?

Aus Faulheit habe ich die Daten zu Hub/Leistung bisher immer ausgelassen und hab den Max Pegel einfach über den Wirkungsgrad überschlagen
 
@Moe Wie errechnest du eigentlich, bei welcher Leistung Xmax und Pmax gleich sind?
Geht das mit dem Taschenrechner/Excel oder braucht man dafür ein Programm?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Bei WinISD kann man das ausrechnen lassen. Also wie viel Hub das Chassis bei X Watt und Y Herz macht mittels virtuellen Testton. Ich weiß nur nicht ob die Ergebnisse zuverlässig sind.

Entsprechend gibt's da sicherlich ne Formel zu ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im WinISD ist das alles recht brauchbar nachvollziehbar. Die Güten muss man noch anpassen und die Abstimmungen werden in real immer zu tief, aber da gibts entsprechend Erfahrungswerte für. Ebenso für Roomgain, Wandnähe usw. Gesamtgüte finde ich eigentlich komplett uninteressant, da Wandnähe, Raum, Entzerrung eh alles verändern.
 
virtuixcad gibt einem glaube ich auch die reell benötigte Verstärkerleistung bei Input x und gleichzeitig den erreichten Hub aus. Über den Parameter Volumen kann man dann seinen Sweetspot rausfinden.
 
Die sind sind fertig und die Lautsprecher hängen an der Wand.
Ein wenig umgestellt habe ich auch, ist aber akustisch nicht relevant denke ich

Ohne irgendwas einzumessen klingt das schon einmal runder.

Was komisch ist. Bei einem der Lautsprecher ist der AMT 90° gedreht verbaut. Sollte ich das anpassen oder könnte ich das ggfs zu meinem Vorteil nutzen? Die rund relativ quadratisch daher nehme ich an die Strahlen horizontal wie vertikal ziemlich gleich ab

1000095152.jpg
1000095159.jpg
1000095151.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Basotect würde ich auf jeden Fall bis zum Speaker ziehen und den rechten AMT drehen.
 
Für Diffusoren ist der Abstand aber zu gering. Das ist schon okay bei der generell geringen Absorptionsfläche im Raum.
 
Das hing da teils noch von vorher. Werde ich nochmal optimieren

Dann werde ich den linken HT Mal quer lassen und rechts hochkant. Sprich ich tausche beide LS, oder drehe ich den rechten ebenfalls hochkant?
Es müsste doch so sein dass der horizontalen Abstrahlwinkel mit zunehmender Breite abnimmt.
 
Nein beide hochkant bitte, das macht so keinen Sinn. Sowohl die Streben als auch die Breite gehen in das Abstrahlverhalten ein. Die werden schon nicht so extrem in eine Rrichtung bündeln, aber so nah an der Wand kannst du super absorbieren und rechts im Raum ist erstmal viel Luft. Vertikal stärkere Reflexionen bringen dich auch nicht weiter und dafür horizontal stärkere Bündelung.
 
Erledigt.
PS: ich finde es nach wie vor schade dass es diesen Hersteller nicht mehr gibt.
Wenn man bedenkt dass es die für unter 300€/Stück neu gab

1000095193.jpg
 
Zurück
Oben Unten