Prozessor Audison Bit One

Hallöchen Fallen Angel, du schreibst“
Ich bin aber auch, was die Anzahl der Bänder angeht, verwöhnt, .... Car Pc auf KX-Treiber basis mit weit über 60 parametrischen Bändern“
jedoch auch einige Beiträge später
„Zur Zeit ist gar nicht eingemessen und es klingt dennoch super.“
Folgerung, wie gering sind die akustischen Ansprüche tatsächlich im Vergleich zum theoretischen Ansatz, reicht praxisgerecht für das Gehör ein 1/3 Band EQ nicht völlig aus? (Meinem Hörvermögen ist kaum ein Fahrzeug bekannt, dessen audioakustische Qualität die Grenzen eines 1/3 Oktav Band EQ erreicht)

Zu
„graphische EQs haben eine Flankensteilheit, nur ist diese im Gegensatz zum Parametrischen nicht änderbar“
Was Andreas (fett_neuss),schreibt deckt sich mit meiner Erfahrung, mittels benachbarter Bänder lässt ist die Güte praxisgerecht verändern bzw. abgleichen.


@Fred, du fragst “
Was soll das heissen? Mehr ist mehr, oder was (?)

Erweiternd, zweckentfremdend Herrn K. Weckers Worte „genug ist nie genug, genug kann nie genügen ... ich lass mich nicht belügen (betrügen)“

Aus einer Praxis, die bis zu 10 parametrischen Sony-Bänder waren mir oft grenzwertig oder zu wenig. Zumindest was mein Mess- (und Hör-?) bedürfnis betraf. Was der Kunde davon tatsächlich hörte..? (Erwartungshaltung, Glaube, ...)


@Markus N. zu deiner Aussage „
Wenn man die aber alle braucht, würde ich mir gewaltig Gedanken über den Einbau machen... Mehr als 5 parametrische Bänder sollte man eigentlich auch gar nicht brauchen.“
Das deckt sich eigentlich gar nicht mit meinen Erfahrungen, bin ich einbautechnisch eine ziemliche Niete oder gedanklich zu einfach gestrickt?


Gute Zeit!
 
Zuviel EQ-Bänder kann man eigentlich nie haben - nur zu wenig Zeit zum Einstellen :)

Ein parametrischer EQ mit min. 10 Bändern ist immer dann einem grafischen überlegen, wenn man ihn quasi frequenzgenau einstellen kann, und nicht nur auf die meist 31 möglichen EInsatzfrequenzen, die auch ein grafischer EQ bietet, begrenzt ist.

Bequemer zum EInstellen ist ein grafischer allemal.

Meine Traum-Kombi: 31-band grafisch + ca. 5 aufs Herz genau einstellbare parametrische Bänder.
 
old-diabolo schrieb:
@Markus N. zu deiner Aussage „
Wenn man die aber alle braucht, würde ich mir gewaltig Gedanken über den Einbau machen... Mehr als 5 parametrische Bänder sollte man eigentlich auch gar nicht brauchen.“
Das deckt sich eigentlich gar nicht mit meinen Erfahrungen, bin ich einbautechnisch eine ziemliche Niete oder gedanklich zu einfach gestrickt?


Gute Zeit!

Mahlzeit,

wenn man längere Zeit in diesem Forum unterwegs ist und die Frequenzgänge glaubwürdiger user betrachtet und ich mit denen unterhält, hört man allzu oft, das sie durch richtig eingebaute Komponenten kaum EQ-Bänder benötigen, um dennoch einen astreinen Verlauf zu erreichen.

ICH selbst hab davon viel zu wenig Ahnung und zitiere hier größtenteils. Allerdings ist ja auch noch mal ein riesiger Unterschied zwischen "5 Bänder" und "5 Bänder pro Kanal", weswegen man diese Aussage eh mit Vorischt genießen sollte.

Aaaaber, DAS steht fest, 5 parametrische Bänder pro Kanal sollten doch wohl genügen?! (Das macht doch der PXA, richtig?)

VG
 
Hi Markus

im PXA kann der grafische EQ alles was der Parametrische auch kann, und hat nebenbei auch nochmehr Bänder als der Para...

Ich habe mich in den letzten Wochen und Monaten viel mit der PXA beschäftigt, und dankbare Tipps von Steffen (OldDiabolo) erhalten, nicht nur über die Dreiradreise.

Im Falle der PXA braucht man da wirklich über garnichts zu diskutieren, meine kurzweilige Erfahrung zeigt jedoch, das viele PXA-Nutzer mit dem Parametrischen herumspielen, wahrscheinlich weil es so scheint, als ob er überlegen sei, dem ist leider im Falle der PXA nicht so.

Und ordentlicher Einbau im KFZ hin oder her, im Auto spielen soviele Faktoren rein, da kannst du garnicht genug Bänder haben, das würde ich vom Steffen ohne es selbst bisher in ausreichender Fülle erlebt zu haben, blind unterschreiben.

Edit: Hab deine letzte Frage mit den 5 Bändern pro Kanal nicht beantwortet.

Nein, hast du nicht, auch der grafische hat das nicht! Nur mit Steffens-Trick *g*

Der parametrische hat Front/Rear L/R Center (kann man zu Sub machen)
und Sub 2, genau das selbe beim grafischen.

der hat aber 30 Bänder so dass der Trick funktioniert s.O. Ht und Tt auf den gleichen "Strang" zu legen und somit quasi zwei virtuell getrennte Bänder pro Kanal zu haben, aber nicht real!

Beim parametrischen wäre dies ohne es versucht zu haben nur über die wenigen Bänder garnicht in dem Umfang machbar. Wieder ein Punkt für den grafischen.

Die PXA hat im 4-wege Betrieb KEINE realen 8 EQ-Bänder sondern nur 6, Steffen hätte das damals patentieren sollen. :D :taetschel:

Gruß,

Andreas
 
so, könnten wir schön langsam wieder zum Thema zurückkommen, das da immer noch lautet:

Prozessor Audison Bit One
 
Die Unzulänglichkeiten des PXA sind aber noch lange kein Beweis für die Überlegenheit von 30 graphischen EQ Bändern über 10 parametrische EQ Bänder.

Ich bin der Meinung, dass mit parametrischen EQs wesentlich gezielter ins Klanggeschehen eingegriffen werden kann.

Voraussetzung ist natürlich ein Messequipment, mit dem man die Einstellungen am EQ auch nachvollziehen kann.
Ich habe schon öfters erlebt, dass die vorgegebenen graphischen Bänder elegant neben den Problemzonen gelegen waren.

Viele Grüße
Fred
 
Und wie ich jetzt schon x-fach getippert habe: Wenn man bei einem parametrischen EQ auch nur die 31 festen Frequenzen vom Grafik-EQ als Mittenfrequenz auswählen kann ist er nicht im Vorteil - genau weil man dann eben die Problemzonen trotzdem nicht trifft.
 
Jungs, was ist los?
Hat ihn schon jemand in D gesichtet?
Sollte doch dann jetzt mal soweit sein oder? :D
 
Hallo Didi,
lang Nacht arbeitend,dadurch etwas müde und unkonzentriert :D
Chevrolet Captiva Navi+Rückfahrkamera usw....und jetzt SLK dämmend weitermachend. Sooooo müde.

Mfg Quincy
 
Wenn der Versand IT-DE nicht klappt, vieleicht kann euch da wer in AT weiterhelfen? :keks:
unserer Post geht's eh so schlecht :ugly:
 
Irgendwie hab ich auch das Gefühl, dass der Versand zwischen den beiden Ländern nicht so klappt...

Na ja, Morgen ist ein neuer Tag, wer weiß...vielleicht tut sich ja da was :)
 
Der Bit One wird nächste Woche eintreffen, gehen wohl morgen in Italien raus. Mir ist ein Produkt welches 100%ig funktioniert aber auch lieber, denn die working sample taten es nicht so recht....
 
Zurück
Oben Unten