Prozessor Audison Bit One

Diabolo schrieb:
Wer keinen Umbau in kauf geht z.b. das man mit der vorhandenen HU die Lautstärke des BIT ONE regelt oder eben den externen LS Regler verwendet, der braucht auch den Bit one nicht.

kenn dich zwar nicht persönlich, aber du hast so was von recht.
Müssen wohl mal :beer:

Ich seh's folgendermaßen:

o Wenn Alpine AINET, dann Alpine Prozzi 700/900, oder halt neues F1
o Wenn Clarion, dann HX-D2
o Wenn Pioneer, dann P9/ODR

Zu diesen Marken einen Bit One dazufrimmeln finde ich :ugly:

der Bit-One macht halt noch die Option auf:

o Will OEM-Radio nicht tauschen, aber dennoch mehr Einstellmöglichkeiten
o Aber das könnte man wohl auch mit Alto,
o oder Endstufenseitig mit Zapco, Focal, ... auch erreichen ...

und vieleicht
o die ein Bit-One - Thesis Netzwerk aufbauen wollen.

o ja und dann gibt es wohl noch einige die ganz andere Wege gehen, sich HU basteln und nach nem Prozzi suchen ... für die wäre sowas natürlich was witziges, aber die LS-Regelung ist sicher deren kleinstes Problem, ...

Aber der Vorab-Hype um dieses Kästchen ist schon lustig. Wenn das gesteuert ist Hut ab ans Marketing.
 
Aber der Vorab-Hype um dieses Kästchen ist schon lustig. Wenn das gesteuert ist Hut ab ans Marketing.

Ich würde es Zufall nennen...dass auch gerade dann der PXA-H701 ausläuft, der PXE-H650 noch etwas in den Kinderschuhen steckt....und dass die OEM Anbindung immer wichtiger wird.
Dazu kommt dass Audison einen sehr guten Ruf in der Szene hat und der Preis sehr lecker ist.

Wer oder was ist Alto? :taetschel:
 
hätt ja auch Behringer, Sixty irgendwas schreiben können ;-) , und das mit den Kinderschuhen, tja das wird sich noch zeigen ...
 
no IASCA schrieb:
der Bit-One macht halt noch die Option auf:

o Will OEM-Radio nicht tauschen, aber dennoch mehr Einstellmöglichkeiten
o Aber das könnte man wohl auch mit Alto,
o oder Endstufenseitig mit Zapco, Focal, ... auch erreichen ...

und vieleicht
o die ein Bit-One - Thesis Netzwerk aufbauen wollen.

o Einen CarPC besitzen und kein Ai-Net und co brauchen ... und ein kleinere Bedienteil als das vom PXA wünschen und die Softwareeinstellung per Software genial finden, da sie eh nen PC eingebaut haben ;)
 
rocketfan schrieb:
o Einen CarPC besitzen und kein Ai-Net und co brauchen ... und ein kleinere Bedienteil als das vom PXA wünschen und die Softwareeinstellung per Software genial finden, da sie eh nen PC eingebaut haben ;)


Vollste Zustimmung! Hier ergibt sich fast eine ideale Zusammenstellung, in dem man die analogen Onboard-Ausgänge für Radio, Telefon-FSE und Naviansagen sowie den digitalen Ausgang für digitale Tonformate nutzt... und das kleinere Bedienteil kriegt man bedeutend besser beim Touchscreen unter, vielleicht sogar noch unter einer Blende verbaut, weil man ja nur ein paar Tasten unterbringen muss - nicht so einen Bedienurwald wie beim RUX.

Das kleine Display könnte man noch schön in die Tachoregion auslagern...
 
rocketfan schrieb:
no IASCA schrieb:
der Bit-One macht halt noch die Option auf:

o Will OEM-Radio nicht tauschen, aber dennoch mehr Einstellmöglichkeiten
o Aber das könnte man wohl auch mit Alto,
o oder Endstufenseitig mit Zapco, Focal, ... auch erreichen ...

und vieleicht
o die ein Bit-One - Thesis Netzwerk aufbauen wollen.


Oder einfach irgendeine HU mit opt. Digitalausgang nehmen, den BitOne dazu und so 8-Wege-vollaktiv realisieren. Günstiger ist das (pxa700 mal ausgenommen, da es nicht mehr angeboten wird) nicht zu realisieren.

Und wo ist eigentlich das Problem, wenn man die Lautstärke am Audison-Bedienteil regelt?

Das Ding sieht gut aus, man kann die Modi verstellen und es lässt sich aufgrund der Abmessungen wahrscheinlich anstelle einer Lüftungsdüse oder vielleicht auch in einen (nicht benutzten!) Aschenbecher einbauen.

Bin auf jeden Fall auf den BitOne gespannt.
Aber ob ich den gegen meinen XDP-4000X tauschen werde... wahrscheinlich nicht.

Gibt es Informationen zu den verbauten Filtern? FIR oder IIR?

Grüße,
Johann
 
Und ich sag Euch was ganz anderes...

Ich nehme den "Haufen" für mein Heimkino :-)

Dominic
 
Vielleicht nutzt er sie nur für LZK und Frequenzweiche und lässt das Signal von was anderem aufbereiten... :taetschel:
 
Sorry, wieder mit dem Wettbewerb gedacht.

Die EMMA ist doch für "alles aus einer Hand steuerbar". Also habe ich einmal meine HU um die Titel zu steuern und einmal das Kleine vom Bit One. Das gibt Abzüge in der B-Note
 
Hallo,

raus aus dem BR-Player 6 Kanalig, rein in den Bit one.

Raumentzerren, los geht´s .

Die Player heutzutage haben astreine Wandler on Board und man kann sogar in den Menü´s diverse "Formate" auswählen.

Getestet hatte ich das schon mit Studiokontrollern. Der BIT ONE kommt mir da genau richig da er schön kompackt ist.

Da kommt noch eine eigenbau 6 Kanal Endstufe bei mit 5* 180 + 1* 400 für den Sub und gut ist das.

Dominic
 
Leider hat das Teil keine parametrischen Equalizer, oder?

Viele Grüße
Fred
 
parametrisch: nicht gefunden.

6 Kanal gleichzeitig IN: ... bin mir da net ganz sicher, ob das geht, kann das wer bestätigen?

EMMA Integration: sehe ich kein Problem, machst ein kleines Panel mit dem Drehknopf, track vor/zurück mute bzw. ein/aus und alles ist gut ...
 
Fred schrieb:
Leider hat das Teil keine parametrischen Equalizer, oder?

Viele Grüße
Fred

Hi!

grafisch ist eh besser! Jedenfalls ist das beim PXA so, genauere Möglichkeiten, die Bandbreiteneinstellung des parametrischen braucht kein Mensch, wenn man mit dem Grafischen richtig umzugehen weiß, turmhoch überlegen.

Gruß,

Andreas
 
fett_neuss schrieb:
grafisch ist eh besser! Jedenfalls ist das beim PXA so, genauere Möglichkeiten, die Bandbreiteneinstellung des parametrischen braucht kein Mensch, wenn man mit dem Grafischen richtig umzugehen weiß, turmhoch überlegen.

genau das Gegenteil ist der Fall - schon mal versucht einen Peak genau zwischen zwei Bändern auzubüglen? :keks:
 
Soundscape schrieb:
genau das Gegenteil ist der Fall - schon mal versucht einen Peak genau zwischen zwei Bändern auzubüglen? :keks:

Naja ich glaube, dass das bei einem EQ mit ~31 Bändern weniger ins Gewicht fällt... zumal auch die meisten parametrischen EQs in den Geräten nicht völlig frei einstellbar sind.
 
Soundscape schrieb:
fett_neuss schrieb:
grafisch ist eh besser! Jedenfalls ist das beim PXA so, genauere Möglichkeiten, die Bandbreiteneinstellung des parametrischen braucht kein Mensch, wenn man mit dem Grafischen richtig umzugehen weiß, turmhoch überlegen.

genau das Gegenteil ist der Fall - schon mal versucht einen Peak genau zwischen zwei Bändern auzubüglen? :keks:

Klar! Auch ich stelle mit dem PXA ne Autoanlage ein. :hammer: Band links, rechts absenken und tada ist der Peak in der Mitte verschwunden.

Abgesehen davon: Was man sowieso beachten sollte ist, dass die tatsächliche Frequenz von der angezeigten, teils gravierend abweicht.

:taetschel: :beer:

Gruß,

Andreas
 
fett_neuss schrieb:
Klar! Auch ich stelle mit dem PXA ne Autoanlage ein. :hammer: Band links, rechts absenken und tada ist der Peak in der Mitte verschwunden.

nach dem Motto "tausche ein Problem gegen zwei neue" ;)

fett_neuss schrieb:
Abgesehen davon: Was man sowieso beachten sollte ist, dass die tatsächliche Frequenz von der angezeigten, teils gravierend abweicht.

Wie ist das zu verstehen?
 
Soundscape schrieb:
fett_neuss schrieb:
Abgesehen davon: Was man sowieso beachten sollte ist, dass die tatsächliche Frequenz von der angezeigten, teils gravierend abweicht.

Wie ist das zu verstehen?

Bezieht sich wohl auf den PXA (siehe Dreiradreise)
Aber wir reden hier doch vom Audison Bit One oder nicht? :)

Grüße, Pit
 
Hi Michael,

das erste Problem ist dann richtig gemacht, wenn man wie von Steffen Heidel erklärt vorgeht, man kann auch je nachdem das Band in der Mitte wieder anheben und links, rechts dafür absenken, so kann man einiges mehr erreichen, als ohne "diese Tricks."

Mit dem zweiten meinte ich, dass viele den grafischen Equalizer nicht verwenden, weil sie z.B. 3000 Hz einstellen, absenken und keinen gewünschten Erfolg erkennen können, in wirklichkeit hätte man bei 4000 Hz absenken müssen (laut Anzeige) um den Peak bei realen 3000 Hz zu eliminieren. War also nur eine Ergänzung die hier nichts direkt mit zutun hatte.

Gruß,

Andreas

Edit: @pit, korrekt, ich möchte auch nicht den Thread hier zerschreiben, es ist beim PXA so, ob der Bit One wenn er nen parametrischen EQ hätte, nicht besser wäre wie der fehlende grafische, steht auf einem anderen Blatt.
 
Zurück
Oben Unten