Projekt CarPc --- Welche semiprof. Soundkarte?

chef1568

wenig aktiver User
Registriert
16. Juni 2008
Beiträge
13
Hallo,

ich möchte in meinem Fahrzeug einen Car-Pc verbauen.
Der soll auch die gesamte Soundwiedergabe und -verarbeitung übernehmen.
Momentan habe ich einen Alpine CDA-9886R + PXA-H100.
Betrieben wird an einer Helix A4 das RS6 aktiv. Dazu kommt noch eine JL1000/1 mit 2 JL16W6v2.

Daher stelle ich auch große Ansprüche an die Soundkarte!
Auf die Features des PXA-H100 möchte ich nicht verzichten müssen (FQW, EQ, LZK, 4Vpreout) und alles kanalgetrennt.
Hab auch schon einiges über die Audigy 2 ZS mit KX-Treibern gelesen....konnte mir aber noch kein richiges Bild davon machen.
Als Alternative hätte ich an die M-Audio Delta 1010LT gedacht.

Eine Möglichkeit ein Mic über XLR einzuspeisen wäre natürlich optimal. Dann könnte ich auch gleich darüber direkt einmessen :-)
Ansonsten kann ich dafür meine M-Audio FastTrackPro mit einem Behringer ECM8000 via USB verwenden.

Was könnt ihr mir da empfehlen?
Buget wenn möglich < 300eur

gruß feder
 
Wenn du schon den PXA 100 hast, dann lass ihn doch von Frank auf MXA mit Digital Eingang umbauen.

Dann kannst du den MXA direkt digital vom PC aus speisen. Da reicht auch eine 30€ Soundkarte mit SPDIF Ausgang.
 
Schreib bezüglich der KX-Treiber mal den Fallenangel an, der hat die recht lange erfolgreich eingesetzt. (ermöglichen mächtigen Equalizer und Weiche) Bei der M-Audio kannst du die KX-Treiber nicht nutzen, aber auch da gibt es eine Lösung, irgendwie mit Asio und so, frag da am besten auch mal den Fallenangel.
Solltest du wirklich planen, alles über den PC laufen zu lassen (inkl. Trennung etc.) sei dir Gewiss, dass das Ganze mit viel Gebastel verbunden ist. Das ist übrigens auch der Grund, warum ich auf den PXA umgestiegen bin.

Grüße

Flo
 
Also zu der Karte mit den KX Treiber würde ich dir nicht rate, da du ja eh schon nen Prozzi hast.

Kauf dir lieber ne XFI die sind auch ganz gut und liegen so um die 30-50 Euros

Oder aber gleich n Board mit Optischem Ausgang.

Gruß
Sebastian
 
Optischer Eingang auf den Prozzi (MXA wie schon erwähnt), und dann eine Soundkarte mit optischem Ausgang drauf (M-Audio, die kleine Behringer, oder eine Terratec phase 26)...hauptsache ASIO Unterstützung und dann hast schon sehr gute Vorrausetzungen. XFI fällt da völlig flach und ist auch ohne Umbau keine gute Karte.
Audigy2(kx) schön und gut, aber Board benütigt pci slot, dann die hohe Bauweise(auch mit riser), mehr Kabelsalat direkt am PC.
> Geschmackssache.
 
Voodoo schrieb:
Wenn du schon den PXA 100 hast, dann lass ihn doch von Frank auf MXA mit Digital Eingang umbauen.
Dann kannst du den MXA direkt digital vom PC aus speisen. Da reicht auch eine 30€ Soundkarte mit SPDIF Ausgang.
An das dachte ich auch schon, aber mit einer anständigen Soundkarte kann ich hoffentlich die selbe Qualität und Performance erreichen (wenn nicht sogar besser) als mit dem MXA.

Mein Hauptbeweggrund ist, weil mein Display im Fahrzeug defekt ist. Kostet neu 350-600€.
Daher wollte ich gleich auf einen PC umsteigen und die Signale vom CAN abgreifen.
Das lässt sich dann auch mal schnell um einen weiteren Messwert erweitern.

Und wenn ich schon einen PC habe, wollte ich das gesamte infotaiment in einem vereinen.

(Den Thread von Fallenangel les ich gerade^^)

gruß feder
 
Jetzt find ich dich auch hier :D

Der PXA sollte in Rente gehen, wenn du auf den PC umbaust. Das liegt an mehreren Gründen.

Der PXA läuft meines Wissens nach auch mit 48khz Samplingrate, nimmt sich zu KX also nichts.
Mit dem KX-Treiber kannst du kanalgetrennten Pegeleinstellungen, EQs und Frequenzweichen machen.
Da sieht der PXA keine Sonne beim Funktionsumfang. Vorteil des PXAs ist Imprint, das geht auf KX-Basis nicht!

Über VST-Basis geht alles wie bei KX und noch mehr, incl. Impulskorrektur ("Imprint") und FIR-Frequenzweichen.

Für den Anfang reicht aber die KX-Variante! Einfacher zu nutzen und mit einem passenden Frontend klanglich nicht weit hinter VST (aber meiner Meinung nach VOR dem PXA). KX braucht auch keine CPU-Power, es genügt ein Intel Atom. Verbraucht wenig Strom und macht wenig Abwärme. Für VST darf es ruhig was mehr sein ;)

Grüße,

Michael
 
Lemisanthrope schrieb:

Lieber nicht.
1. Teuer
2.
von den Xonar-Karten von Asus habe ich nur einen einzigen Test gefunden, in dem bei 44,1 kHz kein Resampling im Spiel war (erkennbar am "Swept IMD"-Test)
Quelle: http://stephan.win31.de/soundk.htm
Resampling muss in jedem Fall vermieden werden, wenn man maximale Qualität will. Der Unterschied ist enorm.

Mit einer Audiotrak Prodigy 7.1 Hifi ist ein DSP auf VST-Basis viel einfacher, da der Treiber von WME nach ASIO routen kann. Die Karte ist klasse! :thumbsup:
Dank Envy24HT kann die Karte auch 44,1Khz Samplingrate. Die Wandler sind klasse und die Opamps tauschbar. Surroundquatsch wie EAX gibts dafür nicht.

Grüße,

Michael
 
Ich stand vor gleichem Problem.
Bin testweise ein halbes Jahr mit eine höherwertigen Soundkarte herumgefahren (Edirol UA-1EX). Aber dieses analoge Zeugs ist einfach keine saubere Sache.
Wenn man den Pegel an der Soundkarte voll aufgedreht hat, verzerrte das Signal.
Am Line-Out war der Pegel zu gering, da ging musst man die Endstufen höher einpegeln --> Mehr Grundrauschen.

Nun hab ich meinen PXA umrüsten auf Toslink lassen... Perfekt! Kann ich nur empfehlen.
Nun führt nur noch ein 2,5mm dicker optischer Leiter in den Kofferraum (und natürlich das AI-Net Kabel), statt dem dicken 6-Kanal Cinch. Sehr angenehm.
Ausserdem kostet ein 5m Toslink Kabel nur 2Euro. :thumbsup:

Nun KANN ich am Radio/PC garnichts mehr so einstellen, dass etwas übersteuert / clippt. So ist das eine super Sache. Somit ist mein digitaler Pegel am PC immer voll aufgedreht was bedeutet dass die Endstufen auf minimalen Gain laufen. Somit ist das Grundrauschen minimal.

Und kein knacksen mehr beim Liederwechseln, wie ich es von Onboard-karten kannte.
Verzögerungen gibt es beim Liederwechsel auch nicht.
Und das wichtigste: Klanglich kommt alles sehr gut.

Ich würde es immer wieder so machen :liebe:

Zusätzlich hat man noch die von Lemisanthrope gezeigte Möglichkeit.
Mit Virtual Audio Cable erstellt man eine Virtuelle Soundkarte,
Console nimmt das Signal, schickt es durch einen VST-EQ (wie z.B: Electri-Q) und schickt es direkt zur Soundkarte. Du musst dann nur eine kleine Batchdatei in den Autostartordner, sodass beim Windowsstart Console minimiert gestartet wird. Den Ruhezustand überlebt das Programm problemlos.

So kann man dann unter anderem einen bis zu 99-Band EQ verwirklichen, mit den neuartigsten abartigsten Filtertypen. Hab ich schon erfolgreich getestet.
Wahnsinn was man da für Möglichkeiten hat.
 
FallenAngel schrieb:
Lemisanthrope schrieb:

Lieber nicht.
1. Teuer
2.
von den Xonar-Karten von Asus habe ich nur einen einzigen Test gefunden, in dem bei 44,1 kHz kein Resampling im Spiel war (erkennbar am "Swept IMD"-Test)
Quelle: http://stephan.win31.de/soundk.htm
Resampling muss in jedem Fall vermieden werden, wenn man maximale Qualität will. Der Unterschied ist enorm.

Mit einer Audiotrak Prodigy 7.1 Hifi ist ein DSP auf VST-Basis viel einfacher, da der Treiber von WME nach ASIO routen kann. Die Karte ist klasse! :thumbsup:
Dank Envy24HT kann die Karte auch 44,1Khz Samplingrate. Die Wandler sind klasse und die Opamps tauschbar. Surroundquatsch wie EAX gibts dafür nicht.

Grüße,

Michael

teuer? = zu teuer?

Swept IMD? was muß denn da stehen? hier meine Messung http://img153.imageshack.us/img153/9116/asusxonar.jpg

DirectWire ist ein Vorteil :thumbsup:
 
chef1568 schrieb:
An das dachte ich auch schon, aber mit einer anständigen Soundkarte kann ich hoffentlich die selbe Qualität und Performance erreichen (wenn nicht sogar besser) als mit dem MXA.

Selbst mit der perfekten Soundkarte musst du einmal analog zu digital wandeln, was dir bei der digitalen Lösung erspart bleibt. Mit einer guten Soundkarte mag der Unterschied gering sein, aber es geht prinzipiell schon mal nicht besser als digital in den PXA.

FallenAngel schrieb:
Resampling muss in jedem Fall vermieden werden, wenn man maximale Qualität will. Der Unterschied ist enorm.
Wenn der Unterschied enorm ist, macht die Soundkarte kein vernünftiges Resampling. In foobar kann ich beispielsweise munter upsamplen und höre keinen Unterschied.

FallenAngel schrieb:
KX braucht auch keine CPU-Power
Das gilt aber nur solange man nicht die von dir angesprochenen VST Plugins nutzt.

Gruß, Mirko
 
Wie läuft das mit den VST Plugins denn eigentlich?
Gibts da schon brauchbares für Windows (7?) ?
 
ToeRmeL schrieb:
FallenAngel schrieb:
Resampling muss in jedem Fall vermieden werden, wenn man maximale Qualität will. Der Unterschied ist enorm.
Wenn der Unterschied enorm ist, macht die Soundkarte kein vernünftiges Resampling. In foobar kann ich beispielsweise munter upsamplen und höre keinen Unterschied.

Leider ist die Aussage nicht komplett richtig.
Ich fahre 44,1Khz in Hardware über ASIO mit VST-Plugs. Dennoch bekomme ich 30%(!) IMD-Verzerrungen wenn ich ohne Kernelstreaming RMAA laufen lasse.
Meine Hardware zuhause auf KX-Basis zeigt identisches Verhalten. Schuld ist der ekelige Kmixer, der 44,1Khz-Signale trotz passender Hardware immer auf 48khz upsampled - und das in sehr bescheidener Qualität.
Die 44,1Khz-Hardware kann ihre Vorteile nur mit Kernelstreaming ausspielen. Mit Kernelstreaming und Resampling über Foobar wird der Vorsprung für die 44,1er Hardware gegenüber der 48er schon dünn.

ToeRmeL schrieb:
FallenAngel schrieb:
KX braucht auch keine CPU-Power
Das gilt aber nur solange man nicht die von dir angesprochenen VST Plugins nutzt.

KX = immer ohne VST, da der DSP vom KX ja schon "alles" kann.

Grüße,

Michael
 
@FallenAngel... ich hatte deine Aussage so verstanden, dass Upsampling grundsätzlich ein Werk des Teufels sei. Dank ASIO4ALL kann man die Geschichten in Foobar aber gut umgehen. ASIO4ALL ermöglicht auch ein gezwungenes Upsampling in Software, sodass der vermeintlich schlechte Soundchip nicht mehr machen muss.

Was KX und VST betrifft... für mich sind am PC nur die FIR-Filter interessant und dafür brauch ich VST und damit CPU-Leistung. Macht aber nix ;)
 
Ich hab FIR-Filter am Laufen. Derzeit Linearphasig. Das ist speziell, hat Vor- und Nachteile :D

Grüße
 
Ich bin überrascht! :)
Entweder ist das Resampling klasse oder der Chip läuft nativ durch.
Welches OS nutzt du?

Grüße,

Michael
 
Morgen,
ich nutze Windows7/64. Wie schlägt sich die Xonar im Vergleich zur Audiotrak Prodigy 7.1 Hifi?


schön Tag
 
Zurück
Oben Unten