Knoxville
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 15. Sep. 2003
- Beiträge
- 839
Hi,
also für mich ein ganz wichtiger Parameter beim Einsatz von Elektronik/Komponenten im Auto - ist die Ruhestromaufnahme. Also der Strom, den das Gerät permanent aus der Batterie zieht. Bei Kondensatoren entspricht das der Leckstromangabe (1h).
Natürlich sind auch die Parameter Kapazität (unter Beachtung des Bauraumes) und der Innenwiderstand (Kontaktierung) nicht außer Acht zu lassen.
Eine Empfehlung ob Top oder Flop möchte ich generell in kein öffentliches Forum schreiben.
Nur so viel: Ein Kondensator bei dem alles passt (Leckstrom, Kapazität, Innenwiderstand) ist der audison BSF13.

Gruß
...Knoxville...
ich muss hier mal kurz nachfragen.
Ich verstehe die Tabelle nicht so ganz.
Also auf welche Werte muss ich achten wenn ich einen guten Cap haben will?
also für mich ein ganz wichtiger Parameter beim Einsatz von Elektronik/Komponenten im Auto - ist die Ruhestromaufnahme. Also der Strom, den das Gerät permanent aus der Batterie zieht. Bei Kondensatoren entspricht das der Leckstromangabe (1h).
Natürlich sind auch die Parameter Kapazität (unter Beachtung des Bauraumes) und der Innenwiderstand (Kontaktierung) nicht außer Acht zu lassen.
Kann man da noch eine Liste erweitern mit generell empfehlenswerten und nicht empfehlenswerten Caps?
Eine Empfehlung ob Top oder Flop möchte ich generell in kein öffentliches Forum schreiben.
Nur so viel: Ein Kondensator bei dem alles passt (Leckstrom, Kapazität, Innenwiderstand) ist der audison BSF13.

Gruß
...Knoxville...