Powercap

mhh sooo günstig hab ich nen Brax Cap noch net gesehen.....
 
@ MillenChi:

Ich werde auf keine deiner Beiträge mehr reagieren.

@ carhifinist:

Ist doch in Ordnung, wenn er will kann jeder Händler auch diesen Preis machen.

Grüße, Martin
 
lol..
sorry.... find ich n bisl kindisch.. wenn man keine Argumente hat, dann....
ach, komm lass stecken.. :cry: :beer: :taetschel: :effe: :keks:
 
Also der einzigste Grund den ich bisher gelesen habe, wäre der das die billigen Caps weniger Abgriffe haben. Aber ob das nen 4 fachen Preis ausmacht???
 
Und welche PowerCaps taugen nun wirklich was? :?: :kopfkratz:


Greetz, Dirk
....der zuerst Dietz wollte, dann Boa, zuletzt Mundorf und nun keinen mehr :wall:
 
Das macht es sehr wohl, denn einen Cap mit nem Innenwiderstand wie eine Batterie, den kannst du auch gleich weg lassen. ;)

Grüße, Martin
 
Nö, das kann man so nicht sagen - selbst wenn der Cap den gleichen Innenwiderstand wie eine Batt hat, bringt das noch deutlich Vorteile...
 
Innenwiderstand, Kapazität, Verarbeitung, Aufbau... Alles Gründe für Preis und Leistung.

ICH meine: Lieber einen günstigen als keinen ;)

Unterschiede gibts sehr oft nur bei der Elektronik.

Den Einsatz von vielen Kondensatoren find ICH aber wiederum nicht besser als
eine ordenliche Zusatzbatterie zu verwenden und für kurze Kabelwege zu sorgen.
 
ErHEBLICHE Zustimmungen !

Auch der "Füllgrad"! ist nicht unerheblich ( für DIE bewertung ) sowie dei Kontaktierung und wie SIE gemacht wurde..............

Namen können """""ÜBERALL""""" !! drauf !! STEHEN !..............Wie auch IMMER !
Ob das dann ne AUS-sage ist ??????



Nix für unSCHLECHT !
Grüsse an.............
aus HAMBURG

Anselm
 
Soundscape schrieb:
Nö, das kann man so nicht sagen - selbst wenn der Cap den gleichen Innenwiderstand wie eine Batt hat, bringt das noch deutlich Vorteile...

Das erklär mir.... ;)

Das Statement von Ado würd ich so hingegen voll unterschreiben.

Grüße, Martin
 
P406 schrieb:
Das erklär mir.... ;)

1. 14,4 V bei laufendem Motor

2. (im vergleich zur Starterbatt) viel kürzere Kabelwege, welche sich ja auch auf den Ri draufaddieren

3. sind das dann (im ersten Moment) zwei parallel geschaltete Spannungsquellen => auf jeden fall vorteilhaft!
 
wenn ich mich mal hier kurz einklinken darf :wayne:

meiner meinung nach besteht der qualitäts- und preisunterschied maßgeblich im aufbau (kontaktierung, etc...), den engen toleranzen in der fertigung, der praxistauglichkeit (anstatt ner simplen spannungsanzeige auch ne ladeautomatik, ein-/abschaltrelais, ......), der haltbarkeit (kapazität läßt bei "guten" weniger schnell nach.......)......und daraus ergibt sich dann auch zwangsweise ein "entspannteres" verhalten im grenzbereich....halt da wo "schlechtere" caps an ihre stabiliserende grenze stossen, sind "gute" caps noch locker bei der arbeit und legen im günstigsten fall sogar noch ne schippe kohlen nach :bang:

kann man das so grob als richtlinie halbwegs stehenlassen ? :ugly:

wenn nicht, dann hackt jetzt nicht auch noch auf mir rum :ugly:

tschö
philipp
 
@ Soundscape: Die Kabelwege lassen wir hierbei mal raus, da ICH oben nur die reinen Produkte miteinander verglichen habe.
Und Fakt ist: Gleicher Ri, also KEIN Vorteil.
Man kann sich das auch so hindrehen wie man`s brauch, bitte les, was ich geschrieben hatte.

@ schmiddie:

Darf ich anfangen ??? :keks:

Grüße, Martin
 
Hallo!

Lieber 3 billige BOA mit 1F (und wenn sie nur 0,8 haben, egal) und sagen wir 4mOhm Innnwiederstand, als ein gleichteurer Helix mit 1Ohm, aber nur 1F statt 3x0,8= 2,4F bei annähernd gleichem Innenwiderstand. Wenn man auf die Elektronik verzichten kann (die, wenn es sich um eine 'richtige' mit einem Trennrelais handelt, einen zusätzlichen, nicht unerheblichen Widerstand (kleiner Relaiskontakt) aufweist) sind die BOAs im Doppelpack ne sehr gute Wahl, dnn dort sind die Cap-Anschlüsse direkt nach außen geführt, die Elektronik besteht lediglich aus einem Summer und ner LED-Anzeige :wayne:

Meine Erfahrungen sehen so aus: Erst Cap bei kleinen Anlagen, dann ne größere LiMa, dann nochmehr Caps, und wer zum dB-drag fährt oder lange im Stand hört der soll sich ne Zusatzbatterie reinbauen.

Mein Beitrag dazu: https://www.mrwoofa.de/carhifi/tips_un ... tricks.htm

MillenChi hat dies übrigens mal durch rechteindrucksvolle Messungen hinterlegen können.
 
goldkante schrieb:
Innenwiderstand, Kapazität, Verarbeitung, Aufbau... Alles Gründe für Preis und Leistung.

ICH meine: Lieber einen günstigen als keinen ;)

Unterschiede gibts sehr oft nur bei der Elektronik.

Den Einsatz von vielen Kondensatoren find ICH aber wiederum nicht besser als
eine ordenliche Zusatzbatterie zu verwenden und für kurze Kabelwege zu sorgen.
schmiddie schrieb:
wenn ich mich mal hier kurz einklinken darf :wayne:

meiner meinung nach besteht der qualitäts- und preisunterschied maßgeblich im aufbau (kontaktierung, etc...), den engen toleranzen in der fertigung, der praxistauglichkeit (anstatt ner simplen spannungsanzeige auch ne ladeautomatik, ein-/abschaltrelais, ......), der haltbarkeit (kapazität läßt bei "guten" weniger schnell nach.......)......und daraus ergibt sich dann auch zwangsweise ein "entspannteres" verhalten im grenzbereich....halt da wo "schlechtere" caps an ihre stabiliserende grenze stossen, sind "gute" caps noch locker bei der arbeit und legen im günstigsten fall sogar noch ne schippe kohlen nach :bang:

kann man das so grob als richtlinie halbwegs stehenlassen ? :ugly:

wenn nicht, dann hackt jetzt nicht auch noch auf mir rum :ugly:

tschö
philipp

Da stimm ich aber mal voll zu!

Nur für den mindestens 4 fachen Preis erwarte ich auch, dass er wesentlich besser ist und nicht, dass man es "nur" im GrenzBereich erwartet. Und ein günstiger Cap (unter 50EUR) muss noch lange nicht Müll sein. Für die meisten Anwender werden diese Caps vollkommen langen. Ansonsten noch nen 2. dazu und Ende.

Und ein billiger Cap ohne Elektronik ist besser (vom Ri her) als ein Cap der gehobenen Preisklasse mit Elektronik...

:)

*Freuend, dass P406 doch noch was schreibt*
 
MrWoofa schrieb:
Hallo!

Lieber 3 billige BOA mit 1F (und wenn sie nur 0,8 haben, egal) und sagen wir 4mOhm Innnwiederstand, als ein gleichteurer Helix mit 1Ohm, aber nur 1F statt 3x0,8= 2,4F bei annähernd gleichem Innenwiderstand. Wenn man auf die Elektronik verzichten kann (die, wenn es sich um eine 'richtige' mit einem Trennrelais handelt, einen zusätzlichen, nicht unerheblichen Widerstand (kleiner Relaiskontakt) aufweist) sind die BOAs im Doppelpack ne sehr gute Wahl, dnn dort sind die Cap-Anschlüsse direkt nach außen geführt, die Elektronik besteht lediglich aus einem Summer und ner LED-Anzeige :wayne:

Meine Erfahrungen sehen so aus: Erst Cap bei kleinen Anlagen, dann ne größere LiMa, dann nochmehr Caps, und wer zum dB-drag fährt oder lange im Stand hört der soll sich ne Zusatzbatterie reinbauen.

Mein Beitrag dazu: https://www.mrwoofa.de/carhifi/tips_un ... tricks.htm

Nochmal eine ZustimmungKarte vergeben....

Die Messungen werden "evtl" nächsten Samstag weiter geführt *freu* ... dann kann ich ENDLICH den Kofferraum weiter machen *freu* ..
Dann die StromVersorgung der HU ... die HU modden...
Masiv vielst Freuungen ...
 
MrWoofa schrieb:
Lieber 3 billige BOA mit 1F (und wenn sie nur 0,8 haben, egal) und sagen wir 4mOhm Innnwiederstand, als ein gleichteurer Helix mit 1Ohm, aber nur 1F statt 3x0,8= 2,4F bei annähernd gleichem Innenwiderstand.

Das mit dem Innenwiderstand ist bis jetzt eine Behauptung !!!!

Und wenn das eure Logik ist, lieber 3x Schrott als 1x vernünftig, na dann herzlichen Glühstrumpf ! :ugly:

Grüße, Martin
*sich nur noch kringelnd*
 
Wenn es denn Schrott wäre, dann wäre es falsch.. aber die günstigen Teile sind keinesfalls Schrott sondern einfach nur nicht die besten. Aber NICHT schlecht!

und 3x gut ist besser als 1x sehr gut ;) -> kleinerer InnenWiderstand und deutlichst MEHR Kapazität ..

Viel Spaß beim entkringeln.

PS: Hast immernoch net erklärt wieso die Teile Schrott sein sollen....
Persöhnliche Nähe zu Brax?
 
MrWoofa schrieb:
Lieber 3 billige BOA mit 1F (und wenn sie nur 0,8 haben, egal) und sagen wir 4mOhm Innnwiederstand, als ein gleichteurer Helix mit 1Ohm, aber nur 1F statt 3x0,8= 2,4F bei annähernd gleichem Innenwiderstand.


ähm, der vergleich hinkt :!:

könnten wir uns auf einen 1:1 -vergleich einigen :?: :taetschel:

das 3 parallele im vorteil sind gegenüber einem alleine bedarf, so glaube ich, keiner näheren eingehung meinerseits an dieser stelle :wall:

gruß
philipp
 
Na wie iss den nun der Innenwiederstand eines 50 Euro Caps im Vergleich zum nem 200 Euro Cap?

Gibts ne Möglichkeit das einfach zu messen?

Ich habe zum Beispiel nen preiswerten 1F Alfatec, die Elektronik obenrauf is nur Parallel geschalten also kein Schutz vor diversen Sachen sondern nur ne Anzeige was falsch läuft aber dadurch auch keinen Einfluss auf den Innenwiederstand....

Wenn ich den Autohifitest richtig in Erinnerung habe gabs bei den 1F Caps was die Kapazität betraf keine Ausreisser im negativen Sinne, was drauf stand war auch drin. Nur diese 5-50F Dinger hatten tlw. nur 50% der angegebenen Kapazität.

Meine pers. Meinung-> ich würde eher 4x1F preiswerte Caps kaufen und einbauen statt einen teuren 1F Cap für den gleichen Gesamtpreis :beer:
 
Zurück
Oben Unten