Powercap

insane schrieb:
...und was anderes, jeder hier vergleicht mit dem UVP!
...aber wer nennt hier einen Brax sein eigen und hat den vollen UVP gezahlt??? :ka:
ich glaube niemand! :D

Naja, ob ich vor etlichen Jahren den vollen UVP auf den Tisch gelegt habe weiss ich nimmer ... für den Brax E-Cap 1F (90mm) waren jedenfalls mehrere Hunderter richtiger Währung hinzublättern - kann es sein dass es so 500 bis 550 DM waren ?? Damals... 1998 (??)

Jedenfalls interessant dieser Fred - da ich wohl in absehbarer Zeit einen neuen Cap benötigen werde. Der Brax dürfte nach sieben Jahren sicherlich seine Arbeit verrichtet haben um in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen und in einigen Jahren bei eBay als Rarität angepriesen zu werden. Oder sollte ich den auch weiterhin verbauen (Kapazitätsverlust??) ??

...

Gruss
Andreas
 
Also das Thema Cap steht bei mir aktuell auch eigentlich an und ich hab bereits hin- und herüberlegt.
Ich finde es sehr schwierig, sich da eine Meining zu bilden, denn wie der Thread hier mir klar zeigt, weiss eigentlich keiner so genau, worauf es ankommt, bzw. glauben viele, dass es sich klanglich nur auswirkt, ob Cap oder nicht.
Das wäre toll, denn dann würd ich mir schnell 'n billo Cap einbauen und froh sein, aber ich zweifel es mal stark an..

Bei Home HiFi Geräten soll es tatsächlich sehr gut klingen, wenn man sie komplett auf Akkus setzt (hab's selber noch nicht testen können..) und dass bei den stabilen, üppigen 220V zu Hause und den teilweise sehr aufwendigen Netzteilen..

Ich finde auch Tadzios Herangehensweise am sinnvollsten, denn schlussendlich dient der Cap ja dem besseren Klang, also sollte man sich das ganze anhören. Dass er da Unterschiede gehört hat, ist mir eigentlich klar.

Ich möchte wetten, dass eine Endstufe im Auto da sehr wohl grosse Unterschiede rausspielen kann.

Das der Innenwiederstand eine Rolle spielt, ist glaube ich klar, aber welche Faktoren noch? Das sollte doch jemand hier beantworten können - !?!?

Ferner kann vielleicht noch jemand einen Tip zur Dimensionierung geben?
Ich such also ein Cap für meine MT Endstufe, die dürfte an den LS so 75W/Kanal abgeben.
Wenn ich sehe, was für große Amps man teils mit einem Farad puffert, schiel ich dann auch eher in Richtung 0,3-0,5 Farad. Vielleicht finde ich ja 'nen guten Hersteller und kann über die geringere Kapazität ein bisschen was einsparen..

Grüße,
../nico
 
lunatic schrieb:
insane schrieb:
...und was anderes, jeder hier vergleicht mit dem UVP!
...aber wer nennt hier einen Brax sein eigen und hat den vollen UVP gezahlt??? :ka:
ich glaube niemand! :D

Naja, ob ich vor etlichen Jahren den vollen UVP auf den Tisch gelegt habe weiss ich nimmer ... für den Brax E-Cap 1F (90mm) waren jedenfalls mehrere Hunderter richtiger Währung hinzublättern - kann es sein dass es so 500 bis 550 DM waren ?? Damals... 1998 (??)

Jedenfalls interessant dieser Fred - da ich wohl in absehbarer Zeit einen neuen Cap benötigen werde. Der Brax dürfte nach sieben Jahren sicherlich seine Arbeit verrichtet haben um in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen und in einigen Jahren bei eBay als Rarität angepriesen zu werden. Oder sollte ich den auch weiterhin verbauen (Kapazitätsverlust??) ??

...

Gruss
Andreas

hoffentlich ist der den ich mir gestern gekauft habe nicht so alt! (Brax E-Cap 1 Farad) :beer:
Aber für nen fuffi kann man da ja nix Falsch machen! :hippi:
Lieber ne Rarität im Auto als ne klapprige Boa! :ugly:
 
@ atom

ich glaub, der meister-eit hatte da mal nen fred zu aufgemacht......
er hat darin beschrieben, daß der cap die zeit überbrücken soll, bis der lade-regler der lima reagiert.....
und das dann in's verhältnis gesetzt zur stromaufnahme der entsprechenden endstufe....

zumindest hatte ich es so verstanden (bitte korrigieren falls falsch)

und der millenchi hatte als grobe faustformel angegeben: pro 0,5kw = 1F

rein rechnerisch müßtest du demnach mit 350.000µF dicke im soll liegen :keks:
 
naja wir warten ja noch auf die Ergebnisse der Messung,weil was nutzt es dir,wenn man eien Cap mit 1F kauft wenn man 1F braucht,der Aber nur 0,3 F macht ;)

Also ich weiß nicht..den,den ich noch drin habe,ist bei der HXA 40 und der MPA 500 nicht so stabil und der hat 1F daher überleg ich halt mit einen 3F zu holen.jedoch nicht von ner alzu günstigen Firma...
:kopfkratz:
 
Mir war eigentlich so, als gäbe es Mundorf 0,5F Caps, aber ich kann selbst bei mundorf direkt auf der Seite keine finden. Da gibt's Headcaps in ganz klein und dann die 1F Rohre.
Schade, ich hab wenig Platz übrig da vorne..

Ansonsten sind die ohne Elektronik ja recht bezahlbar..
 
wenn du mich meinen solltest furby...... :kopfkratz:

mein posting bezog sich nur auf technische überlegungen, millenchi's- / meister-eit's -thesen.....

........und nicht auf irgendwelche hersteller :!:
 
atom
doch, es gab mal welche in 0,5 (von brax ebenfalls)......von brax gab's auch mal 0,35, hatte ich auch mal einen....
wirst aber wahrscheinlich nur noch bei ebay oder noch seltener hier in foren-flohmärkten finden...
 
na nee...am anfang wurde ma gemunkelt dass da einer verschiedene zum testen haben wollte..naja und ich hab da kein ergebniss gesehn...darfst dich nicht angesprochen fühlen :D
 
Ja, es gab heute einen 0,5F brax und in 3 Tagen gibt's nen 0,3F, auch brax, beide bei ebay.
Ich werd mir den aber lieber neu kaufen, so teuer sind die ja nicht und brax muss es glaub ich auch nicht sein..
 
naja also ich hätt schon gern ein bissi puffer und nich einen cap,der immer so an kotzgrenze arbeitet...^^und ich hab schon gesehn dass der 3F von Dietz richtig gut stabil bleibt auch bei großer lautstärke :D
 
Ja, denn leider kann man sowas nicht verallgemeinern.. Er ist halt nur ein Zusatz um die Spannung zu glätten :)
 
((( atom ))) schrieb:
Ferner kann vielleicht noch jemand einen Tip zur Dimensionierung geben?
Ich such also ein Cap für meine MT Endstufe, die dürfte an den LS so 75W/Kanal abgeben.
Wenn ich sehe, was für große Amps man teils mit einem Farad puffert, schiel ich dann auch eher in Richtung 0,3-0,5 Farad. Vielleicht finde ich ja 'nen guten Hersteller und kann über die geringere Kapazität ein bisschen was einsparen..
Moin!

Wobei das rein technisch betrachtet nicht so begrenzt ist. Ohne Diode werden sich alle Verbraucher an dem CAP bedienen. Selbst mit Diode muß er die kleine Endstufe stützen, solange die Bordspannung durch die anderen, großen Verbraucher in die Knie geht.

Nüchtern betrachtet können auch riesige Kapazitäten die Spannung niemals perfekt konstant halten.
Nach meiner Erfahrung würde ich aber lieber einen kleinen hochwertigen CAP verwenden, statt eines fragwürdigen Produkts mit riesigem Aufdruck…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Moin!

Ich werd dann wohl mal gucken, ob ich noch 'nen Mundorf 1F zu den beiden Endstufen (HT/MT) von unten unters Armaturenbrett geschoben kriege. :hammer:

Werd' berichten..
../nico
 
Ah...jetz werden wohl einige wieder wach..hehe..mhm..ich bleib bei meiner aussage,ich hol mit den Dietz :D
 
Also nun mal ein kleiner Erfahrungsbericht von mir:
Bis kurz vor meinem Kofferraumumbau hatte ich insgesamt 9x 1F Kondensatoren bei mir verbaut zzgl. einiger kleinerer an Prozessor und Radio.
Nach meinem Umbau habe ich nur noch einen 0,25F Stingercap am Radio und sonst gar keine Elkos mehr. Dafür aber eine gute Batterie und extrem kurze Stromkabelwege.

Was soll ich sagen - ICH konnte keinen Unterschied hören.

Gruß
Konni
 
Tadzio schrieb:
Wobei das rein technisch betrachtet nicht so begrenzt ist. Ohne Diode werden sich alle Verbraucher an dem CAP bedienen. Selbst mit Diode muß er die kleine Endstufe stützen, solange die Bordspannung durch die anderen, großen Verbraucher in die Knie geht.

Nüchtern betrachtet können auch riesige Kapazitäten die Spannung niemals perfekt konstant halten.

Ganz genau. Und aus diesem Grund bringen auch Verteiler als "Trennung" der Stromversorgung für einzelne Amps nicht wirklich was. Gepuffert wird alles was den Strom fordert. Ob mit oder ohne Verteiler usw.
Darum macht es auch Sinn einen Caps als Verteiler zu nutzen, wenn die Gegebenheiten dies zulassen, und man zahlt noch nicht mal umbedingt (viel) mehr Geld. Schließlich kostet ein Verteiler der was taugt auch einiges. Und für die paar Euronen (mehr) bekommt man schon einen günstigen Cap und hat IMHO von dem mehr Nutzen als von einem Verteiler.
 
Zurück
Oben Unten