Powercap Frage: Sind dies die bewährten?

Hab 4 Jahre meinen Elektrotechniker gemacht, ich weiß wovon ich rede ;-)
Aber ich kann gerne auf die messungen vom MillenChi verweisen.
Da siehste wie die Spannung hinten an der Endstufe/Cap aussieht, da ist wenig von einer idealen Gleichspannung zu sehen....
www.millenchi.de Hifi -> Caps&Co
 
obwohl Gleichspannung eigentlich heißt, dass die Spannung immer gleiches Vorzeichen hat

das ist FALSCH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

So, wieso sollte die Spannung hinter diesem Widerstand, von dem du da vor den Klemmen redest, plötzlich eine Wechselspannung sein?

Weil sich die (messbare) Spannung periodisch ändert

batt.jpg


Das ist eine Batterie. Der veränderliche Widerstand ist die Endstufe.
Ureal ist die Batteriespannugn. NICHT Ukonstant
 
Ich habe mir die Oszibilder mal angeschaut.

Mal davon abgesehen, dass dort wieder nirgends steht was da an welchem Kanal hängt, scheinen wohl die Messungen mit angeschaltetem Motor und laufender LiMa gemacht worden zu sein.
Ich seh da nichts weiter als die Welligkeit des LiMa Signals.
 
STH schrieb:
obwohl Gleichspannung eigentlich heißt, dass die Spannung immer gleiches Vorzeichen hat

das ist FALSCH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Muss ich meinen Elektrotechnikprofessor mal fragen, warum er mir in der Grundlagenvorlesung Elektrotechnik so ein Mist erzählt hat.

STH schrieb:
So, wieso sollte die Spannung hinter diesem Widerstand, von dem du da vor den Klemmen redest, plötzlich eine Wechselspannung sein?

Weil sich die (messbare) Spannung periodisch ändert

batt.jpg


Das ist eine Batterie.

Ich weiß wie das Ersatzschaltbild einer Spannungsquelle aussieht.

Warum sich die Batteriespannung periodisch ändert, hast du immernoch nicht erklärt :wall:
 
prozac schrieb:
Ich habe mir die Oszibilder mal angeschaut.

Mal davon abgesehen, dass dort wieder nirgends steht was da an welchem Kanal hängt, scheinen wohl die Messungen mit angeschaltetem Motor und laufender LiMa gemacht worden zu sein.
Ich seh da nichts weiter als die Welligkeit des LiMa Signals.

Interessant, Du siehst bei ausgeschaltetem Motor die Restwelligkeit der Lima?????????
 
STH schrieb:
Warum sich die Batteriespannung periodisch ändert, hast du immernoch nicht erklärt

Weil sich der Strom durch den Innenwiderstand ändert.

Zum letzten Mal: Eine Stromänderung verursacht keine Spannungsänderung, es ist umgekehrt: die Spannung treibt den Strom abhängig vom Gesamtwiderstand des Stromkreises.
Bevor du das nicht verstanden hast, brauchen wir garnicht weiterzureden.

Zu deinem Post ganz oben: Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
 
Ukonst = 14,8V (unsichtbar)
Ri = 0,01Ohm

Rendstufe = 0.001 bis 0.01Ohm

daraus folgt:
I= 1345A bis 740A

Aus dem Strom folgt:
Ureal=1,35V bis 7,4V -> Gleichspannung mit Wechselspannung überlagert

Die Widerstandswerte passen zwar nicht, aber das prinzip ist korrekt
 
STH schrieb:
Ukonst = 14,8V (unsichtbar)
Ri = 0,01Ohm

Rendstufe = 0.001 bis 0.01Ohm

daraus folgt:
I= 1345A bis 740A

Aus dem Strom folgt:
Ureal=1,35V bis 7,4V -> Gleichspannung mit Wechselspannung überlagert

Die Widerstandswerte passen zwar nicht, aber das prinzip ist korrekt

Wie hieß es doch so schön:

"Setzen, 6!"
 
die Spannung treibt den Strom abhängig vom Gesamtwiderstand des Stromkreises.

Und der Gesamtwiderstand ist nicht konstant.
->
Der Strom ist nicht konstant.
->
Der Spannungsabfall über dem Innenwiderstand ändert sich
->
Ureal ändert sich

zweiter Teil der Rechung ist falsch, stimmt. Aber is auch schon spät.
 
Der Spannungsabfall über dem Innenwiderstand ändert sich nicht!

Wieso stellst du dich eigentlich so an? Wenn du wirklich Mechatronik studierst, dann muss du doch wissen, dass die Spannung die Ursache für einen Strom ist und nicht umgekehrt. Die Größe des Stromes (nicht der Spannung!!!) hängt lediglich vom Gesamtwiderstand des Stromkreises ab.
 
Ureal = Ukonstant*Rendstufe/(Ri+Rendstufe)

Rendstufe ist NICHT konstatnt

->

Ureal ist nicht konstant
 
Ureal ist die Spannung der Batterie.
->
nicht konstant bedeutet: Gleich+Wechsel :hammer: :hammer: :hammer:
 
Wir wärs wenn ihr beide Telefoniert, oder per ICQ schreibt ?
Sonst führt das hier zu nix *g*
Versteh sowieso gerade nicht worüber ihr überhaupt diskutiert ...
 
Er versteht nicht, dass sich die Spannung die man zwischen + und - der Batterie messen kann nicht konstant ist, weil sie sich in abhängigkeit der Last ändert, ausgelöst vom sich ändernden Spannungsaball über den Innenwiderstand.

Und er aktzeptiert nicht, dass Gleichspannungen mit Wechselspan. Anteil existieren.
 
Die Spannung ändert sich, weil die Batterie Ladung abgibt und wieder aufnimmt von der Lima.
Ist der Motor aus, sinkt die Spannung mit der Zeit, da die Batterie Ladung abgibt, schwankt aber auch je nach Belastung.
Die Endstufe vordert ja einen Strom, egal wie hoch die Spannung ist, was bei geregelten Netzteilen nicht so dramatisch ist.
Selbst bei festem Innenwiderstand der Batterie ändern sich Strom und Spannung.
Eine Batterie ist ja auch keine konstante (ideale) Spannungs oder Stromquelle, die gibts ja auch nur in der Theorie.
 
Zurück
Oben Unten