Powercap Frage: Sind dies die bewährten?

Gibts vllt paar österreicher die an den PPI intressiet sind? Die Versandt kosten von 16,90€, sind doch recht hoch wie ich finde wenn ein Cap zirka 2€ mehr kostet! Eine Sammelbestellung wäre echt Top, am besten nur Wiener :P, dann braucht man die nicht nochmal zu versenden! :D
 
hNz schrieb:
Gibts vllt paar österreicher die an den PPI intressiet sind? Die Versandt kosten von 16,90€, sind doch recht hoch wie ich finde wenn ein Cap zirka 2€ mehr kostet! Eine Sammelbestellung wäre echt Top, am besten nur Wiener :P, dann braucht man die nicht nochmal zu versenden! :D

Der Versand wird mit der Stückzahl aber auch immer höher ;)

Gruß Patrick
 
Also wer Geld hat, könnte sich zum beispiel auch 6x 100F Ultracaps kaufen.
Die werden in Elektroautos und bei Solarmobilen eingesetzt. Müssen aber 6st. in reihe verbaut werden, da je 2,5V (wird aber in der Praxis auch so gemacht).
Preis ca. 20Euro/St.
 
Wenn man das macht, dann sollte man aber schon 8 Stück nehmen. Die LiMa liefert nämlich Spitzenspannungen bis zu 17V und damit wäre die Spannungsfestigkeit des einzelnen Caps überschritten.

Außerdem würde sich bei dieser Lösung die Gesamtkapazität auf 16,7F verringern und die Innenwiderstände der einzelnen Caps addieren. Für das Geld lässt sich da sicher eine bessere Lösung finden.
 
16,7F für 160€ mit geringem Innenwiderstand wäre doch auch was oder?
Stell Dir mal 16 Caps oder gar mehr Caps in nem Auto vor!
1. der Platz und
2. das Gewicht...

Wenns noch was besseres geben sollte bin dafür aber auch gerne offen!

Wo bekommt man sowas her? Wie sind die Abmaße der 100F Caps?
Sind sicher mächtig groß ;)

Gruß Patrick
 
@sth der cap bei deinem link ist nur so ne kondensatorbaterie für pufferungen!kann nur 2,5 volt;-)
 
achso stimmt schon serienschaltung dafür reduziert sich die kapazität?!
und erhöt sich da nicht der innenwidertand?
 
Ja, aber ich denke 13mOhm bei 28F (sieben in Serie) sind kein großes Problem.
 
Haben die Power Caps nicht einen wesentlich geringeren Widerstand?

Gruß Patrick
 
Naja ok, ich weiß nicht ob Dir die Kapazität was nützt, wenn der Strom doch nicht so schnell abgegeben werden kann :kopfkratz:
Ich bin zwar kein Elektrofachmann, aber ist der dann nicht ein wenig hoch für sowas?

Gruß Patrick
 
Also ich würde mindestens 8 solcher Caps mit Spannungsfestigkeit 2,5V in Reihe schalten, da wie gesagt Spitzenspannungen auftreten können, die ungefähr 17V betragen und bei 7 UltraCaps in Reihe ist die Spannungsfestigkeit 17,5V und ein kleiner Sicherheitsbereich sollte da schon bleiben, außerdem ist dann die Vergleichbarkeit zu CarHiFi Caps besser gegeben, da diese ja ebenfalls bis ~20V spannungsfest sind.

Der Innenwiderstand der einzelnen Caps addiert sich dabei aber. Das heißt ein einzelner solcher Cap sollte nicht mehr als 0,375m Ohm haben um im Gesamten keinen größeren Innenwiderstand als ein normaler CarHifi-Cap (ich habe diesen mit 3mOhm angesetzt, die meisten dürften aber weniger haben) zu haben.

Und wenn man mal die Kosten für ein solches Projekt betrachtet:
(1) bei den erstgenannten Caps kosten 8 Stk. 200 Euro für 16,7F.
(2) bei den UltraCaps kosten 8 Stk. 190 Euro für 25F.

Für dieses Geld gibt es doch sicher günstigere und besser Lösungen aus dem CarHifi-Bereich. Ich selber kann das leider nicht beurteilen, da ich mich in diesem Kapazitätsgrößen nicht auskenne.
Ein wichtiger Punkt ist ebenso, dass der Innenwiderstand von solchen Reihenschaltungen wohl um einiges höher liegt als von Parallelgeschalteten CarHifi-Caps, bei denen sich der Innenwiderstand ja mit der Menge verringert.
 
Deine Rechnung geht aber nicht ganz auf...

Bei 7 Stück der Caps bist Du ( wenn überhaupt ) bei 7F und jeder kostet dann incl. Versand um die 21,76€. Das mal sieben, dann biste bei 152,32€.

Wäre mir aber persönlich lieber, aufgrund des geringerne Widerstandes...

Gruß Patrick
 
Natürlich :hammer: Ist schon spät, da klappt das nich mehr ganz so mit dem Rechnen :ugly:

Aber ich denke der größte Nachteil einer solchen Reihenschaltung ist der Innenwiderstand.
 
Also z.B. hat die Pufferung im Autoradio in der Regel 16V Spannungsfeste Caps verbaut.
mit 7Stück liegst Du dann mit 17,5V wohl schon recht sicher.

Mit den PPIs kann man für 340Euro 17F realisieren. Nicht für 170Euro.

Was genau stört Euch an dem Innenwiderstand?

Klar ist ein niedrigerer Widerstand besser, aber der hat auch seinen Preis (>550Euro für 28F)
 
Ich bin in meinem Beispiel von 8 Kondensatoren ausgegangen, damit das ganze vergleichbar zu anderen CarHifi-Lösungen bleibt. Diese haben ja in der Regel Spannungsfestigkeiten von 20VDC.

Der Innenwiderstand zeigt an, wie schnell ein Cap seine Ladung abgeben kann bzw. Ladung aufnehmen kann.

Ich bin zwar nicht so der Fuzzi, aber IMO sollte der Innenwiderstand so gering wie möglich sein!?
Ich denke mit der Kapazität kann man es übertreiben, aber der Innenwiderstand kann nicht klein genug sein.
 
Die Spannung fällt exponentiell mit der abgegebenen Ladung ab.
Zum Strom verhält es sich nur linaer.

Zumindest so weit ich das überblicke.

Damit wäre mehr Kapazität besser. Außer bei besonders kurzen+kleinen Peaks. Aber ich denke diese wären so klein, dass sie von der internen Pufferung kompensiert werden.

Also, die Dinger werden zum Starten für Automotoren genommen, und als Anlauf für E-Autos. So viele Ingeneure können kaum irren. Und beim Starten braucht man schließlich auch schnell viel Strom und kann sich keinen großen Spannungsabfall leisten.

Was sagen die Profis???
 
Zurück
Oben Unten