Offen für audiophiles Hifi

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

RoterRS

wenig aktiver User
Registriert
16. Dez. 2011
Beiträge
7
Hallo ihr Fuzzis

bin gerade in euer Forum eingestiegen und hoffe durch eure Mithilfe mich für die richtigen Produkte zu entscheiden.
Ich bekomme demnächst einen Clio und möchte dort nach und nach eine audiophile Anlage einbauen(lassen).

Erfahrungen zum Einbau habe ich keine, deshalb werde ich nicht nur aus Tipps angewiesen sein, sondern auch auf helfende Hände oder Arbeiten von Profis zurückgreifen(müssen).

Werde für den Anfang ca. 1200Euro als Limit setzten wollen. Das HU ist als einziges gesetzt und liegt somit nicht im Preislimit. Es ist ein Alpine 117Ri. Verbaue auch gern gebrauchte Teile sofern sie einwandfrei sind und nicht schrottig aussehen
Ich stehe nicht auf BlingBling und BUMBUM sondern möchte vom Klangbild eine ausgewogene und feinzeichnende Anlage mit Sinn für Details.
Versuche aus diesem Grund so gut es geht auf MP3s zu verzichten.
Da fast kein Car-Hifi Spezialist in meiner Umgebung eine realistische Hörprobe liefern kann, bin ich auf eine Community angewiesen.
Und da hier die Umgangssprache sehr zivilisiert ist, habe ich mich gern angemeldet.

Habe mich natürlich etwas quer gelesen und versucht für mich brauchbare Infos heraus zu filtern.

Die Autovorgaben sind zur Zeit 13cm TMTs für die Türen und HT im Armaturenbrett. Da dies etwas winzig ist, würde ich zur Unterstützung auch ein Sub mit Verstärker in Betracht ziehen.
Also was benötige ich jetzt:
1 Paar HT
1Paar TMT
1Verstärker
1Sub in einer Kiste

HT und TMTs würde ich vielleeicht von Andrian Audio wählen, aber leider noch nie gehört. Bin aber für vieles offen. Verstärker und Sub sind völlig offen. Und wie gesagt, auch gern etwas gutes gebraucht.

Bekannt sind mir Produkte von eton aus allen Preisregionen. Nur die MGS-Serie kenne ich nicht.

Ich hoffe ihr könnt mich aus der Wust an Herstellern ein paar Firmen herausfitern das ich vielleicht irgendwo die Möglichkeit bekomme gezielter zu gucken und zu hören.

Ob ich erst passiv einsteige und später auf aktiv umsteige weis ich auch nicht genau. Vielleicht kann mir dazu auch jemand eine Tipp geben.

Würde mich also auf ein paar Vorschläge freuen damit ich auch im Auto ein audiophiles Gefühl entwickeln kann.

bis denn
RoterRS
 
Hi und herzlich Willkommen im Forum.

Liest sich jedenfalls nicht schlecht, was du da planst.

An Frontsystem würde ich dir die Andrian Audio A130 als TMT empfehlen. Als HT gefallen mir die Diabolo D19 sehr gut (sind auch günstig).
Die TMT bekommst du mit etwas Glück für um die 100 € hier im Flohmarkt, die D19 kosten glaube ich knappe 150 € neu, gebraucht dementsprechend günstiger.
Wären grob 250 € für's Frontsystem.

Zum Alpine noch einen PXA-H100 dazu (um die 100 € gebraucht) und du bist erstmal für den Aktivbetrieb gerüstet.

Als Sub vielleicht einen netten kleinen Hertz oder einen Peerless XLS oder, oder, oder. Wie ist denn dein Musikgeschmack?
Um die 150 € bekommt man hier jedenfalls schon gute Chassis.

Zuletzt noch Stufen: Für den Aktivbetrieb benötigst du 5 bzw. 6 Kanäle. Hier bieten sich zum Beispiel Eton-Stufen an, zum Beispiel eine PA1054 für's Frontsystem und eine PA1502 für den Sub (hier müsste man ein wenig mit den Impedanzen aufpassen). Gibt aber auch viele andere Kombinationen, die passen. Preislich schätze ich, dass du etwa 400 € auf dem Gebrauchtmarkt dafür investieren müsstest.

Bleiben vom Budget noch 300 € übrig. Dafür Dämmung, Kabel etc. kaufen. Inwiefern dir ein Händler für 300 € etwas Gescheites baut, kann ich dir leider nicht sagen. Rechne aber noch mit ein wenig vom Budget um das Ganze ordentlich einmessen und -stellen zu lassen.

Wo kommst du denn her?

Grüße

Flo
 
Hallo RoterRS

Herzlich Willkommen hier bei den Klangfuzzis ...

Liebe herzliche schöne "beinahe" WOCHENends / Freitags - Grüße aus HAMBURG !

Anselm Andrian

Weiter ...
 
Hallo und danke für den netten Empfang.

Die Vorschläge hören sich ja gut an, und wenn ich von audiphielen Klängen schreibe, meine ich das eine Hifianlage nur so spielen sollte, wie die Aufnahme aufgenommen wurde. Nicht mehr und nicht weniger. Also keine aufgdickten Bässe, oder schreiende Höhen wenn sie so nicht aufgenommen wurden. Mich interessiert das hörbare Fingergleiten auf eine Gitarre mehr als ein abgrundtiefer Bass der mir in der Magengegend brummelt.
Aber jetzt gleite ich ab.

Lieber Anselm, da du dich mir direkt vorgestellt hast, auch meine direkte Frage, sind deine Produkte in der Lage Musik fein abzuzeichnen und dabei neutal klingen zu lassen?
Vielleicht kennst du aus dem Home-Hifi die Firma LINN. Die Produkte finde ich sehr interessant und bieten mir den oben genannten Sound.
Falls es sich bei dir ähnlich anhört würde ich mir gern etwas aus deinem Programm zulegen wollen. Mit welchen Verstärkern betreibst du denn am liebsten deine Produkte und vor allem WARUM?
Welchen Sub würdest du den für deine Komponenten empfehlen bei o.g. Aufgabenbereich?


Ist denn das pxa notwendig für einen Aktivbetrieb? Geht nicht auch ein Verstärker mit HP und LP-Filter wie z.B eine ampire MX4?
Bitte entschuldigt meine vielleicht naiven Fragen, finde aber den car-hifi Bereich so speziell das ich irgendwie nicht um den Eindruck herum komme Elektroingenieur sein zu müssen um mir die richtigen Komponenten aussuchen zu können.

Also bitte seit nachsichtig.

bis denn
RoterRs
 
RoterRS schrieb:
Lieber Anselm, da du dich mir direkt vorgestellt hast, auch meine direkte Frage, sind deine Produkte in der Lage Musik fein abzuzeichnen und dabei neutal klingen zu lassen?

Bin mal so frei:

Ja, sie sind es! 3-Wege aus A165g, A100 (hieß der alte Mitteltöner so?) und A25g(2 glaube ich) an Zapco-Stufen sind meine bisherige Klangreferenz!
Diese Kombi fuhr und fährt auch mehrere Siege und vordere Platzierungen bei der AYA ein.
Weiteres gerne von anderen Usern.

Für den Aktivbetrieb brauchst du einen Prozessor, die Filter an Stufen bringen dir nicht viel, da du mit ihnen nur die Trennfrequenzen festlegen kannst, eine Laufzeitkorrektur und Equalizer fehlen jedoch.

Grüße

Flo
 
Die originale Einbauposition im Clio (wenns der der auf meinen Bilder ist), ist sehr bescheiden.
Bin mir nichtmal sicher ob der A130 von der Einbautiefe original überhaupt reinpasst.
Du kannst aber aber mit meinem Ziermontagering die Türen klanglich ideal und optisch schön
integriert auf 165mm Lautsprecher umbauen.

permamedia


Mehr Bilder unter: www.fortissimo.magix.net
 
Man kriegt auch den Serieneinbauplatz ohne einen Aluzierring einwandfrei zum spielen.

Ganz wichtig beim aktuellen Clio ist der Fensterheber SEHR Magnetfeldempfindlich

Das heist wenn der Magnet des eingesetzten Lautsprechers kräftig ist und zu nahe am Fensterhebermotor sitzt, funktioniert dieser nicht mehr weil die Schutzschaltung des Fensterhebermotors ausgelöst wird.

Jetzt gibt es dann entweder die Möglichkeit einen flacheren 16er zu verbauen, z.b. von Eton, einen 13er, z.b. einen A130, oder doch den Umbau mit dem Aluzierring zu machen um nochmal 1 cm mehr rauszuholen.

Den Umbau mit dem Aluzierring erkauft man sich aber durch eine schlechtere Aerodynamik hinter dem Chassis da der einbautunnel nach hinten größer wird.

Ich habe schon mehrere Clio´s und RS gebaut + abgestimmt.

Den HT würde ich auf jeden Fall in die A-Säule bauen.

Der TMT in der Türe wird bis in den Bereich 2- 2,5 Khz gut arbeiten, jedenfalls so das man ihn sinnvoll nutzen kann , er muß aber auf jedenfall mittels EQ korrigiert werden.
Auch ist der Einbauplatz zwar im Grundton zwischen 150 und 500 Hz recht kräftig, aber untenrum geht es gleich etwas zurück. Daher muß ein Chassis eingesetzt werden was auch HUB kann .


Ich würde da etwas anders rangehen als die meisten hier :-)

Als ersten schritt würde ich mal die Möglichkeit suchen wirklich die Kontrolle zu haben über einen DSP. Z.b. einen Helix P-Dsp.
Damit hat man die Möglichkeit richtig viel zu erreichen

Dann die Türen dämmen und im ersten Schritt die Serien TMT´s eingesetzt lassen.

Den HT auf jedenfall tauschen und wie geschrieben in die A-Säule, dafür lieber mehr in den HT investieren. Z.b. einen D19XS oder R25XS², damitist dann im HT Bereich gut gesorgt und für richtig Trennungsmöglichkeiten gesorgt.

Dann eine gute Endstufe, z.b. geht wirklich sehr gut eine Eton ECC 500.4 mit nem kleinen Tuning.

Als Subwoofer kannst du in dem Wagen z.b. mit einerm Peerless XXLS10AL beginnen oder z.b. mit 2 Stück JL 10W0.

Der HT wird anfänglich über eine Einfache passive Weiche zu dem Serien 16er getrennt und das ganze dann über den P-DSP abgestimmt.

Richtig abgestimmt wird das ein deutlich besseres Ergebniss bringen als nur ein teureres System eingebaut und kein Geld mehr über für DSP/Abstimmung ect.

Grüße

Dominic
 
Man kriegt auch den Serieneinbauplatz ohne einen Aluzierring einwandfrei zum spielen.

Sonst bist immer der festen Überzeugung dass alles kompromisslos perfekt gemacht werden soll,
aber hier musstes MIR eben einfach mal widersprechen um anderer Meinung zu sein. :keks:

Den Umbau mit dem Aluzierring erkauft man sich aber durch eine schlechtere Aerodynamik hinter dem Chassis da der einbautunnel nach hinten größer wird.

Gerade in diesem Clio hat es genug Platz um den Tunnen schön nach hinten zu weiten...also überhaupt kein Problem....zumal wie Du ja selbst
sagts eher ein schlanker Magnet gewählt werden sollte...auch wenn ich dieses Problem mit der Schutzschaltung noch nicht hatte in diesem Wagen.

Der TMT in der Türe wird bis in den Bereich 2- 2,5 Khz gut arbeiten, jedenfalls so das man ihn sinnvoll nutzen kann , er muß aber auf jedenfall mittels EQ korrigiert werden.
Auch ist der Einbauplatz zwar im Grundton zwischen 150 und 500 Hz recht kräftig, aber untenrum geht es gleich etwas zurück. Daher muß ein Chassis eingesetzt werden was auch HUB kann .

Hier schreibst es solle ein TMT mit etwas HUBfähigkeiten eingesetzt werden....aber gleichzeitig empfielst auch einen 13er und/oder sogar den originalen TMT drin zu lassen.... :hammer:

Ich würde da etwas anders rangehen als die meisten hier :-)

Als ersten schritt würde ich mal die Möglichkeit suchen wirklich die Kontrolle zu haben über einen DSP. Z.b. einen Helix P-Dsp.
Damit hat man die Möglichkeit richtig viel zu erreichen

Dass Du anderst ran gehst als die meisten hier habe die meisten hier auch schon festgestellt ;)

Ich sage immer:
Zuerst konstruktiv alles vorbereiten (Dämmung, massiver Einbau, Hochtonausrichtung....)
Dann die passenden Komponenten auswählen die zu SEINEM Hörwunsch und Hörgewohnheiten passen (Lautsprecher, Subwoofer, Endstufe)

Das CDA-117Ri reicht dann erstmal um eine saubere Abstimmung und Gesamtkonzept zu erreichen.
Wenn ER dann noch Lust auf mehr hat, kann er einen DSP immernoch dazunehmen....sofern in seiner erreichbaren Umgebung jemand ist der ihn einstellen kann.
 
Hallo Didi,

er hat ein Budget von 1200.-€ gesetzt mit späterer Erweiterung, also habe ich hinweise gegeben wie man aufbaut und was zu beachten ist wenn man einen anderen Treiber wählt und wie man sinnvoll starten kann um später sinnig zu erweitern ohne einen Stapel material zu verbrennen , wieder zu tauschen, Geld zu vernichten, und trotzdem ein Klanglich gutes Ergebniss zu holen.

Hast Du selber mal in dem Clio eine Messung mit verschiedenen Treibern in dieser Türe gemacht? Ich schon, daher weis ich auch was wie wo ist und muß nicht mutmaßen. Es gibt eben die reine Test und Fehlschlag Methode oder die Wissenschaftlich und effizient ran zu gehen.

Naja, im Clio hat es schon Platz, jetzt nicht sooo viel, aber es ginge was, auf dem von Dir geposteten Bild sieht das aber nicht nach einer wirklichen Aufweitung aus, 1 cm im Durchmesser bringt da herzlich wenig auf die Tiefe gesehen.

Und das 117I ist ja wohl ein Witz von der Ausstattung her gegen einen P-DSP oder z.b. ein P88RS was die Einstellmöglichkeiten angeht. Und in dem Wagen freut man sich über die Möglichkeiten die ein P-Dsp beiten würde.

Außerdem diese Aussage die Chassis für seine Hörgewohnheiten auswählen, und noch viel besser die Endstufen, die ist jetzt wirklich nicht mehr Zeitgemäß denn die Tonalität macht man über die Abstimmung, natürlich von einem Lautsprecher/Endstufen ausgehend die Taugen und keinen Klirr/Verzerrmonstern.

Grüße

Dominic
 
Wie wäre es anstatt euerer Zankerei mal auf den Threadstarter einzugehen, ihn zu fragen wo er herkommt und man ihm dann zu einem fähigen Händler schicken kann. Vielleicht auch zu einem Treffen leitet und er dort sich ein paar Sachen anhören kann und somit seine eigene Richtung findet in die er gehen möchte.

Wird doch nach einer Gehörprobe gefragt.... Jeder hat schließlich andere Ansprüche an Musik und die muss man auch für sich selber rausfinden.
 
Du fängst an Endstufen zu modifizieren bevor Du den originalen Quäker ersetzt.... :keks:

Du hast Dank Deiner Messtechnik festgestellt dass der weit oben platzierte TMT im unteren Grundton/Kick-Bereich
an Kraft verliert...dafür brauche ich nicht zu messen, das ist bei dieser Einbauposition eigentlich immer so. ;)
Was willst denn da mit einem P-DSP aus dem originalen Lautsprecher noch rausholen :kopfkratz:
Klar hat das CDA-117Ri nicht die Möglichkeiten wie ein P-DSP oder ein P88RS...aber es ist vorhanden und kann immerhin "etwas" Equalizing und Laufzeit,
damit kann bei konstruktiv richtigem Einbau (den ER so oder so machen sollte/muss) schon ein sehr gutes Ergebniss erziehlt werden.
ICH würde die 400,- Euro was der P-DSP kostet zuerst in die Türdämmung und Ringe investieren ;)

Es gibt eben die reine Test und Fehlschlag Methode oder die Wissenschaftlich und effizient ran zu gehen.
:thumbsup:

Ok, Du gehst wissenschaftlich effizient ran....
Ich gehe mit 20 Jahren Erfahrung effizient ran...

:done:
 
Hallo Didi,

Du würdest also sagen man holt aus dem Originalen Chassis mit einem P-Dsp, einer Endstufe ,gedämmter Türe und einer guten Abstimmung nicht DEUTLICH mehr raus?

Das ist doch wohl nicht Dein Ernst und hoffentlich als Spaß zu verstehen.

Ich hatte auch im ersten Betrag geschrieben TÜRE DÄMMEN und den Serien TMT ersteinmal weiter nutzen.

Interessant ist es das es vor 20 jahren schon den aktuell Clio gab das man da Erfahrungen an dem Auto sammeln konnte.....

Naja, wenn wir schon bei den Jahren sind, finde ich meine fast 19 Jahre Erfahrung im Carhifi auch nicht so wenig und dabei eben immer Nutzung von Messequipment um nachvollziehbare Schlüsse zu ziehen.

Aber egal, jetzt ist der Treadersteller nur verunsichert ,mehr nicht.
 
Hi Fuzzis

eins habe ich jetzt schon gelernt, Home-Hifi ist Kindergeburtstag gegen Car-Hifi. Ich muß mich also erstmal für eine Philosophie entscheiden und dann meinem GURU :hippi: folgen. Die Idee find ich eigentlich gut, denn wenn ich Ergebnisse meines Gurus im vorhinein hören kann, was ich vielleicht im Ansatz was auf mich zu kommt. Was mich in diesem zusammenhang interessieren würde, ob die Klangeffizienz bei verschiedenen Konzepten ähnlich klingt oder tonal völlig anders bei gleichen Geldeinsatz.
Ach übrigens, ich komme aus dem Ballungsgebiet Ruhr. Auch Ruhrpott genannt. Hier gibt es einige Car-Hifi Geschäfte, habe aber immer das Problem nie wirklich etwas vorab hören zu können und bin zu 100% auf meinen Verkäufer/Einbauer angewiesen. Das letzte geschäft in dem ich etwas habe einbauen lassen, steht zu 89% auf eton, deshalb kenne ich davon einiges. Kann mir aber nicht vorstellen das eton das allein glücklich Machende sein kann.
Ausserdem habe ich ja bereits gelernt, dass durch den Einbau viel mehr geht als wohl durch beste Komponenten.

Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von Car-Hifi und will eigentlich in meinem neuen Auto "nur" vernünftig Musik hören. Aber ich sehe schon, wenn ich wirklich etwas sehr gut klingendes haben will muß ich etwas tiefer in die Materie um den richtigen Guru zu huldigen :bang:

Also, ich bin bereit, ich hoffe ihr auch, und seit auf naive und einfachste Fragen vorbereitet.

meine ertse, wieso benötige ich unbedingt einen Soundprozessor. Habe da eine Vorstellung von, aber so wirklich kann ich es mir nicht erklären?

bis denn
RoterRS

PS: Den Clio den ich bekomme, ist übrigens ein Clio 3 RS.
 
Der Soundprozssor bietet dir die Möglichkeit einer digitalen nachbesserung.

Der ganz neue Helix P-DSP als Beispiel bietet dir unmengen an Anpassungsmöglichkeiten.
Für dich wären die Einstellmöglichkeiten sicher der totale Overkill.

Aber ein Händler mit Erfahrung und Messequip und ner ordentlichen Portion können holt dir damit so unglaublich viel raus!!
Er passt also vereinfacht gesagt den Frequenzgang deines Lautsprechers an, indem er durch Filter Equalizer etc... genauestens den Abweichungen, die jetzt durch z.B. den Einbauort entstehen, entgegen. (klingt viel einfacher als es ist)

Das ganze geht dann so gut das auch ein Werkslautsprecher wirklich fein klingen kann.

Wessen Weg du jetzt folgen möchtest (Dominic oder Didi) ist dir überlassen.
Es sei vielleicht noch gesagt das die beiden wohl niemals auf einen Nenner kommen werden, also dir immer 2 verschiedene Wege anbieten. Welcher deiner ist oder ob davon einer richtig oder falsch ist, weist nur du ;)
 
Ruhrpott? ist doch super ;)

Komm mal auf eines der regelmäßig stattfindenden Treffen im Raum Köln/Essen/Dortmund! Oder Anfang nächsten Jahres zum Mr. Woofa nach Rahden.

Dort gibts immer ordentlich was zu lauschen und Fachsimpeln!

Wann bekommst Du Dein Auto?

Gruß Thies
 
Im Ruhrpott gibt es aber genug gute Autos!

Probehören ist da kein Thema. :hippi:

Gruß,
Sebastian. (selbst Clio 3 fahrend und noch planend)
 
meine ertse, wieso benötige ich unbedingt einen Soundprozessor. Habe da eine Vorstellung von, aber so wirklich kann ich es mir nicht erklären?

Wegen der nach links versetzten Sitzposition als Fahrer sitzt du nicht mehr mittig zwischen zwei Lautsprechern wie zu Hause(hoffentlich :D ). Der linke Lautsprecher wird dabei wegen der geringeren Entfernung zum Ohr meistens als lauter empfunden. Der Pegel muss also angepasst werden.

Du kennst sicher den Effekt wenn einer in 100m Entfernung mit Hammer arbeitet hörst du das Geräusch etwas später da der Schall sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit ausbreitet ca. 1235km/h. Im Auto hast du zu den Lautsprechern links und rechts verschiedene Entfernung. Der Schall kommt also aus dem linken LS beim linken Ohr schneller an als beim rechten Ohr aus dem rechten LS. Die Laufzeit muss also angepasst werden indem man den linke LS um Milliskunden verzögert damit der Schall links und rechts gleichzeitig ankommt und du hörtechnisch wie zu Hause im Zentrum zwischen den Lautsprechern sitzt.
Man könnte meinen die geringen Entfernungen im Auto sind wegen der hohen Schallgeschwindigkeit zu vernachlässigen, in der Praxis aber sind Einstellungen mit der Laufzeitkorrektur deutlich spürbar.

Weiter muss mit dem EQ auch der Frequenzgang angepasst werden, möglichst getrennt links und rechts da im Auto wesentlich mehr Reflexionen entstehen und der Einbauort ungünstiger ist als es zu Hause meistens der Fall ist. Ohne diese Maßnahme hast du ein verfälschtes Klangbild . Für jedes Auto ist eine individuelle Einstellung notwendig. Was also bei Clio passt ist im Golf Katastrophe :ugly: .

Für die ganze Einstellsache braucht man viel Erfahrung, deswegen sollte es ein echter Profi machen. Wenn man sich lange genug mit der Sache beschäftigt kann mans vielleicht auch, ist aber wirklich nicht nur theoretisch sondern vor allem praktisch viel Zeit für die Übung notwendig, vielleicht zu viel für die meisten. Auch nicht unbedingt billig ist das Messequipment. Aber gerade die Herausforderung macht ja auch Car Hifi so spannend. Man muss nicht alles auf einmal wissen. Es macht viel Spaß auch nach und nach sich in dem Thema durchzuarbeiten :beer:

Würde dir den Clarion 788 sehr, sehr empfehlen. Hat sehr gute Ausstattung, eigentlich alles was du z.Zt. brauchst. Kostet auch unglaublich wenig. Bei anspruchsvollen Anlagen mit Low Budget m.Mn eigentlich die einzige HU die in Frage kommt.

Grüße

Alex
 
_AL_ schrieb:
Würde dir den Clarion 788 sehr, sehr empfehlen. Hat sehr gute Ausstattung, eigentlich alles was du z.Zt. brauchst. Kostet auch unglaublich wenig. Bei anspruchsvollen Anlagen mit Low Budget m.Mn eigentlich die einzige HU die in Frage kommt.

Grüße

Alex

Er hat doch schon ein 117ri ;)
(somit sollte er wohl auch wissen was die LZk macht :P)
 
Oh :kopfkratz: , OK dann wär wohl der bereits erwähnte PXA-H100 angebracht :thumbsup:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten