Nochmal Kaufberatung 4 Kanal Endstufe bis 300 Euro

Was ist mit der Zapco Studio 250 aus dem Flohmarkt?

Liegt sogar deutlich unterm Budget und sollte einige der vorgenannten Kandidaten auf die Plätze verweisen.
 
Wenn du die Löcher ordentlich mit Sonofil oder Rainstop oÄ bedämpfst ist das doch kein undefiniertes Bassreflexgehäuse... Wer erzählt dir denn sowas? :wall:
Du hast mit dem satten "verdecken" der Öffnungen eine aperiodische Bedämpfung am Gehäuse angebracht und das funktiniert im 5er idR sehr gut.
Du kannst auch eine große Öffnung anbringen und dann schön abdämpfen.

http://www.fortissimo.magix.net/ Hier n Beispiel. Findet man sicher auch noch mehr dazu...

Aber so sind se die Fachhändler untereinander... Was andere sagen is ganz schnell das Schlimmste, was es gibt :D :D :D Manche Leute fallen dann halt auch auf jeden Spruch rein. ;)




Gruß,
Andy.
 
Also die Löcher beziehungsweise das Gehäuse ist innen mit Sonofil gefüllt, das Sonofil bedeckt komplett die Löcher.
Wer mir das gesagt hat möchte ich hier nicht öffentlich sagen genauso wie ich hier nicht öffentlich gesagt habe wer mir empfohlen hat die Löcher da rein zu machen.
Jetzt bin ich wieder verwirrt, der eine sagt so der andere so :kopfkratz:

@Ecki: Die Endstufensuche ist erledigt habe ja jetzt die Eton PA 800.4 ;)
 
Das hab ICH gesagt. Bewusst.

Weil sich mMn der A130 damit BESSER im 5er BMW gibt als wenns ganz n GG bleibt.


Gruß,
Andy.
 
Ok, ich wollte es hier im Forum nicht sagen das du mir das gesagt hast aber jetzt hast du es ja selber gemacht, das wiederum zeigt mir das du voll und ganz dahinter stehst was du empfiehlst, finde ich gut :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Aber versteh mich bitte, der eine empfiehlt das, der andere das-sowas verwirrt mich immer.
 
Jep - hab ja schon was dazu gesagt...

Einfach evtl mal selbst informieren (unabhängig) kann da auch helfen... Net einfach umschwenken auf gut Glück und das "andere verdammen"...

Dazu hab ich das zu dir nich gesagt, weil es evtl so sein könnte, sondern weils in der Praxis eben genau so gut funzt...



Gruß,
Andy.
 
@ Caveman666

Und ich habe ihm gesagt er soll das Gehäuse dicht machen.

Aber ich habe ihm auch die Begründung dazu genannt.

Diese ist das durch das einfach reindonnern eines Stapel löcher der im Queerschnitt deutlich geringer ist als die Membranfläche, eine BR Abstimmung entsteht die "irgend etwas tut", aber nicht das Chassis sinnvoll unterstützen.

Das kleine GG richtig ordentlich stabil zu machen, zu bedämpfen durch Wolle im inneren ist deutlich sinnvoller als den Versuch zu starten den 13er auf undefinierte Art in das Türvolumen spielen zu lassen.

Der 13er wird durch das kleine Volumen mech. unterstützt, so kann man ihn geschickt abstimmen und auch untenrum entzerren .

Ich hatte beides schon ertestet mit verschieden großen Öffungen und auch nachgemessen da ich schon bestimmt 20 5er gebaut habe und bis auf 3 oder 4 Stück immer den A130 verwende.


Das was man sich vielleicht vorstellt durch eine Maßnahme, ist eben nicht immer deckend mit der Akustik/Physik.

Und nur ein bissle mehr umpf umpf bei 100 - 150 Hz mehr ist eben nicht das was man bei diesem Auto so nötig braucht.

Grüße

Dominic
 
Jeder machts, wie er meint. Dass du schon mehr als 20 solcher Autos umgebaut hast und ich noch keine 10 ändert da irgendwie auch nix an dem, was ich ihm hier aus Überzeugung gesagt habe :beer:

Zur besseren Umsetzung der aperiodischen Bedämpfung: EINE große Öffnung an der Stelle hätte das Gehäuse unnötig instabil gemacht. Durch die enge Anordnung der Löcher wird das zum Glück kein "undefiniertes BR" mit eher negativen Folgen.

Ich machs SO, weils gut geklappt hat und beim "normalen Einmessen" (keine zig Stunden rumeiern) dann auch zu keinen Problemen im FQ-Gang geführt hat.


Gruß,
Andy.
 
Ich find es sehr interessant wie ihr beide über die Löcher eure Meinungen austauscht und werde das gespannt weiter verfolgen.
Finde es auch gut das ihr beide ohne das ich hier verraten habe wer mir die Empfehlung gegeben hat die Löcher rein zu machen und wer mir Empfohlen hat die Löcher wieder zu zu machen, zu eurer Meinung/Empfehlung steht.
 
@cavemann666

Aha weil du der Meinung bist das es was bringt ist es richtig ohne es richtig nachgemessen zu haben. Genau das führt zur Weitergabe von Halbwissen, dann noch das Thema aperiodische bedämpfung anzubringen ist doch Quatsch , jedenfalls in dieser Ausführung ohne definition des fliesswiderstandes und des gleichbleibendem quereschnittes.

Wenn man so etwas empfiehlt dann bitte mit richtigen Angaben über genauen Querschnitt, Pressung des fliesmateriales , welches material ect.

Und einmal impedanzgangmeasung dazu das man sieht wie wo was wirkt.
 
Kann ich gerne nochmal machen. Hat jemand ein gehäuse vom 5 er für mich ?




Grüße

Dominic
 
Nur weil DU die Zeit hast, den ganzen tag vor dich hin zumessen, müssen das doch andere nicht tun.
Ich hab es getestet und es hat mir zugesagt im Vgl zum komplett geschlossenen Gehäuse (gehört!! nicht gemessen!!!) und es traten KEINE Probleme beim Einmessen nach der Fertigstellung des Einbaus auf.

Somit für mich auch schon empfehlenswert.

Ob du nach "3Stunden rummessen" auf etwas theoretisch ganz anderes kommst, das mag sein. Ändert natürlich aber mal so gar nichts an der Tatsache, dass es so, wie ich es ihm beim Kauf der A130 empfohlen habe, sehr gut funktioniert.



Gruß,
Andy.
 
@ Caveman

Ich nehme mir die Zeit weil ich es wichtig finde nicht nur "schnell" was zu testen, wo es dann sogar schwierig wird einen A/B Vergleich zu machen, um eine nachvollziehbare Aussage treffen zu können.
 
Evtl lieg ich ja gar nich so verkehrt mit meiner "Spontanentscheidung", das so umzusetzen. Bin ja irgendwie nicht der Einzige, ders so handhabt.
Wie gesagt: Ich mach es so, weils für MICH gut geklappt hat und empfehl es auch so weiter. Falsch ist es ganz sicher NICHT, sonst gäbs beim Einmessen der einzelnen Lautsprecher UND beim "simplen Anhören" ganz sicher Probleme.
Dass die aperiodische Bedämpfung nicht PERFEKT umgesetzt ist, gesteh ich mir gerne ein. Dennoch hat MIR die Vorgehensweise für mein Empfinden Vorteile gebracht.
Es geht sehr gut so, wie ich es ihm empfohlen habe. Das ist doch schonmal SUPI, nicht wahr :D Und wie ich von Mamo erfahren habe, gefällt es ihm so eigentlich sehr gut. Ihm fehlt sogar noch n bissl was in genau dem Bereich, den du hier angesprochen hast: Und nur ein bissle mehr umpf umpf bei 100 - 150 Hz mehr ist eben nicht das was man bei diesem Auto so nötig braucht.



Du dagegen findest es "falsch" und empfiehlst es so, wie du es gemessen hast. :beer:


Meine Vorgehensweise als Halbwissen oder Basis für Halbwissen-Weitergabe zu titulieren halte ich für n bissl übertrieben und unangepasst ;) Ob dir das einfach so zusteht - hmmm? :kopfkratz:




Gruß,
Andy.
 
Kann es sein das ihr beiden einfach zu wenig zu tun habt ? :hammer:

Wenn der Kunde SO zufrieden ist dann wird es SO am besten sein, für Ihn. Für den anderen ist es evtl. anders besser.....
Genau der gleiche Käse wie bei den Endstufen. Ich kauf doch auch keinen BMW weil mir Leute sagen der ist gut oder schön. MIR muss es gefallen, MIR muss es taugen, nicht das was mir andere erzählen/aufdrängen......

Wie immer eine Sinnlose Zeitverschwendung.....

Mahlzeit

PS: Ne µ-Dim. 500.24 hätte da auch sehr gut ins Budget gepasst...hätte man sich auch mal anhören können......
 
ACR-Bamberg schrieb:
PS: Ne µ-Dim. 500.24 hätte da auch sehr gut ins Budget gepasst...hätte man sich auch mal anhören können......
Danke für die Empfehlung aber die Endstufensuche ist abgeschlossen, Einzug hat die Eton PA 800.4 bekommen und mit der bin ich sehr zufrieden, und sie ist noch nicht mal richtig eingestellt, muss die Anlage nochmal neu einmessen und einstellen lassen, bin gespannt was da noch geht. Zur Zeit ist sie nur per 50 Hz Ton auf den selben Level der Vortex 4/400 eingestellt.
 
Zurück
Oben Unten