Nochmal Kaufberatung 4 Kanal Endstufe bis 300 Euro

Oh man ihr macht es einem immer schwerer:-)
Am besten wäre es wenn ab jetzt die Top 5 gepostet werden sonst kommt man glaube ich nie zu einem Ende oder?
 
Schau mal bei eBay.co.uk da gibt es öfters günstige Genesis Endstufen.Habe da meine 3 auch her
 
Hallo,
hab da mal auch eine Liste:(alles aktuelle Modelle)

Audiosystem R100.4(die neue mit der Schräge hinten) 275 Euro,
Mosconi 120.4 bissl teurer 348 Euro
Rainbow Beat 4 (4x75 W,kompakt) 219 Euro
JL-Audio XD-400.4 ultrakompakt und richtig Dampf,auch bissl teurer 399 Euro
Rainbow I-Paul 4.300 299 Euro

uva.Genesis gebraucht oder neu

Mfg Quincy
 
quincy schrieb:
Hallo,
Mosconi 120.4 bissl teurer 348 Euro
uva.Genesis gebraucht oder neu
Mfg Quincy
Danke auch dir quincy für deine Antwort ;)
Die Mosconi 120.4 wurde mir gestern auch enpfohlen soll ordentlich Danmpf haben und sehr gut klingen.
Bei den Genesis bin ich mir unsicher vorallem bei der Five Channel ob sie meinen Wünschen nach mehr Pegel gerecht wird da sie nur 4x40 Watt Rms hat. Klingen sollen die Genesis sehr gut habe ich gehört.
 
CableGuy schrieb:
Hi,
man sollte mal erstens die Leistung der Fivechannel nicht unterschätzen und warum keine Fivechannel kaufen wenn die günstig zu bekommen ist, den fünften kanal muss man nicht nutzen!!!

Und aus der obigen Zusammenstellung würde ich einiges streichen was m.M. einfach nicht passt und eher in den Bereich "Naja bis ganz nett und noch brauchbar" fällt!!!

1. Eton PA 1054 - ganz nett
2. u-Dimension Glow 4075 - noch brauchbar... aber eigentlich unbrauchbar
3. SPL-Dynamics S-2604 - noch brauchbar
4. DLS A4- sehr gut
5. Gladen Audio RS100c4 - kenne ich nicht
6. Soundstream ref 800.4 - ganz nett
7. Phase Evolution rs4 - gut
8. Helix P400 - sehr gut
9. Eton PA 800.4 - ganz nett
10. Genesis Fivechannel - sehr gut

Spiegelt meine persönliche Meinung wieder.

Ich würde da eher noch ein zwei andere Stufen mit reinnehmen(z.b.: Rainbow iPaul 4300, Mosconi 100.4) und nicht immer so auf die Leistungsdaten schauen.
Gruß

Warum? Ich hab selbst die SPL, hört sich super an! :thumbsup:
 
Bei der Auswahl wäre die DLS A4 ebenfalls mein Topfavorit.
Absolut geile Stufe, wenngleich ich nicht alle aus der Liste selbst gehört habe..
 
die 4 Ch Genesis hat fast immer echte 4 x 95 W, unter umständen sogar noch einiges mehr
alternative wäre auch noch die älteren alpine pdx 4 ch, 4.150 ??
fürs normale bis schon laute hören, reichen die 4 x 100W problemlos aus, wenn du nicht den hampelmann vor ner disco machen möchtest

die 5 ch genesis wäre eigentlich unsinnig, weil du sie nur auf 4 kanälen sinnvoll nutzen würdest, dann lieber sofort die 4 ch kaufen

kannst auch nach ner 4 ch brax, o.ä. schauen, die sind doch auch nicht mehr so teuer ... endstufen altern zwar, aber soooo alt sind die hier diskutierten nun auch nicht

ich habe irgendwie das gefühl, das es bei dir nicht NUR an der endstufe liegt, eher das da noch andere sachen im argen liegen oder eher verbessert werden sollten
klar kannst du jetzt etwas ordentliches an verstärker kaufen (gute grundlage), wo dann aber viiiiiele alternativen zur verfügung stehen würden, aber die klangunterschiede in der klangklasse endstufen sind kleiner, als ein besserer Einbau (??) oder eine bessere einstellung der vorhandenen komponennten (!!)
 
Danke dir für deine Antwort MacMorty.
Werde mir mal gedanken machen was ich noch verbessern kann am Einbau.
Fakt ist das die Vortex raus fliegt, ein paar A130 Tmt steuert man finde ich nicht über eine Vortex an, hatte am Freitag wo ich in Hamburg war mal kurz eine Audison Vrx war das glaube ich dran nur an den A130 und der Unterschied war finde ich groß zu der Vortex.
Habe jetzt 2 mal schon den Tip bekommen eine Mosconi Gladen One 120.4 zu nehmen soll für das Geld Klanglich und auch Pegelmäßig richtig gut sein, was meint ihr dazu?
 
Also bisher hat bei mir noch keine 4 Channel 4* 95 W RMS an 4 Ohm gemacht.


Noch nicht genannte, eine Eton ECC 500.4. Nach eine Tuningkur ein verdammt guter AMP.

hat ordentlich Power und spielt sehr gut. Messungen davon habe ich auch schon veröffentlicht.

Der AMP macht so manchen deutlich teureren Amp einfach nieder

Auch wenn das viele nicht warhaben wollten :-)

Grüße

Dominic
 
Danke auch dir Diabolo für deine Antwort.
Was kosten denn so eine Tuning Kur für die von dir genannte Eton?
Und was meinst du zu der Mosconi Gladen One 120.4?
Wäre die Eton da besser oder eher die Mosconi?
 
wie wär es mit einer Audison SR4
protzt nicht vor Leistung klingt aber in der Preisklasse hervorragend und hat ne sehr gute Kontrolle über den Lautsprecher. Aktiv am Frontsystem ist sie in der Preisklasse vielen Überlegen. Da sind die Klipping und Dämpfungseigenschaft oft wichtiger als die Leistung.

als Vergleich dazu die Hertz EP4X aus "gleichem Haus" mit deutlich mehr Leistung würde ich diese nur an ein passiv Frontsystem + Woofer loslassen.
 
Hallo,

bei uns ist die tuningkur immer im Preis mit implementiert bei der ECC 500.4

die ECC geht besser als die Mosconi. das Klirrspektrum der ECC ist einfach besser, da gibt es nix drann zu rütteln. Besonders die Intermodulationsverzerrungen sind auf einem deutlich niedrigeren Niveau was dir eine bessere auflösung und separierung der einzelnen Instrumente ect bringt.

Die ECC wird einfach sehr unterschätzt.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

bei uns ist die tuningkur immer im Preis mit implementiert bei der ECC 500.4

die ECC geht besser als die Mosconi. das Klirrspektrum der ECC ist einfach besser, da gibt es nix drann zu rütteln. Besonders die Intermodulationsverzerrungen sind auf einem deutlich niedrigeren Niveau was dir eine bessere auflösung und separierung der einzelnen Instrumente ect bringt.

Die ECC wird einfach sehr unterschätzt.

Grüße

Dominic


Wie sieht es dann mit der Garantie aus.Gibt Eton dann noch eine Garantie?Ich kann mit 100% Sicherheit sagen,dass sie es bestimmt nicht tun werden.

Die Mosconi Endstufen sind prima.Da brauch man auch kein "Tuning".Klingen sehr gut,sind Einbaufreundlich,gute Ausstattung.
Ich brauch hier aber keine "Tuningdiskussion" Dies muss jeder für sich selber entscheiden.
 
Die Garantie übernehme ich nach einem Umbau.

Bisher hatte ich genau 3 Amp´s von all denen die ich umgebaut habe die einen Schaden bekommen haben. Das wurde von mir repariert, also wo ist das Problem?

Und was spricht dagegen wenn man ein gutes Produkt verbessert und das für den Kunden für lau ist ?

Und so gut klingen die Mosconi Gladen one nicht. Ihr Klirrspektrum habe ich hier schon veröffentlich und das ist jetzt nicht der oberbringer.

Da gibt es wahrlich anders für kleineres Geld was mehr Performance abliefert.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Die Garantie übernehme ich nach einem Umbau.

Bisher hatte ich genau 3 Amp´s von all denen die ich umgebaut habe die einen Schaden bekommen haben. Das wurde von mir repariert, also wo ist das Problem?


:thumbsup: :beer:
Mfg quincy
 
ältere Hifonics 4 kanal wären auch noch nett, serie X zB, leistung ohne ende und klanglich nicht verkehrt

@all
die unterschiede der von uns hier angepriesenen endstufen sind hörbar, aber in seiner anlage nur zu wenigen % unterscheidbar
wie schon geschrieben ... er kann sich fast irgendeine endstufe kaufen, die besser als die vorhandene wäre, aber DANN muss mal nen profi / händler, sich mal alles (den einbau) ansehen, ggfls nachbessern und einstellen.

auch wenn ich früher selber immer modifizierte endstufen hatte, so ist es eigendlich schon schade, das man zu solchen sachen greifen muss, damit ein verstärker wirklich so spielt, wie er kann.
es soll auch genügend verstärker geben, die auch unmodifiziert hervorragend funktionieren, denn ganz risikolos sind die umbauten nicht (mir ist eine DM mal komplett ausgebrannt :cry: )
 
MacMorty schrieb:
@all
die unterschiede der von uns hier angepriesenen endstufen sind hörbar, aber in seiner anlage nur zu wenigen % unterscheidbar
wie schon geschrieben ... er kann sich fast irgendeine endstufe kaufen, die besser als die vorhandene wäre, aber DANN muss mal nen profi / händler, sich mal alles (den einbau) ansehen, ggfls nachbessern und einstellen.
So da bin ich wieder,
wollte mal eben meine Entscheidung melden.
Ich habe mich jetzt für eine Eton PA 800.4 entschieden.
Ist zwar ein bißchen teurer wie die geplanten 300 Euro aber ich denke und hoffe das ich die Entscheidung nicht bereue.

Zum Einbau:
Den Einbau habe ich meiner Meinung nach gut gemacht, hier mal ein Bild von den A130 wie sie verbaut sind:
http://imageshack.us/photo/my-images/818/bild1xl.jpg/
der A130 ist sehr Stabil eingebaut aber wie sich mittlerweile raus gestellt hat habe ich ein Fehler gemacht:
Mir wurde empfohlen das ich hinten 20 10mm Löcher ins Gehäuse bohren soll, hier auch ein Bild davon (in dem Bereich wo ich auf der Vorderseite schwarz markiert habe sind hinten die 20 10mm Löcher drinne):
http://imageshack.us/photo/my-images/44 ... seite.jpg/
Mir wurde jetzt gesagt das das garnicht gut ist da ich somit ein undefiniertes BR Gehäuse gemacht habe, daher werde ich die Löcher wieder Dicht machen.
Mal schauen wie es dann klingt.

Desweiteren hatte mein rechter A130 bei höheren Pegel angefangen leicht zu kratzen, ich dachte der A130 hat ein Schaden aber im Endeffekt lag der Fehler ganz woanders: In der Bedienungsanleitung des P-Dsp steht:
Grundsätzlich sollten bei der Einstellung des Schiebereglers Werte größer „0dB“ vermieden werden, da sonst die Gefahr besteht den Signalprozessor im Verstärker zu übersteuern. Achten Sie immer darauf, dass zu keiner Zeit und bei keiner Hörlautstärke der rote Bereich der Pegelanzeige sichtbar wird. Dies könnte unter Umständen auch dann passieren, wenn Sie zum Beispiel beim Equalizer in einem Frequenzband die volle Anhebung von „+6dB“ genutzt haben. Der rote Balken der Pegelanzeige ist ein eindeutiges Indiz für eine Übersteuerung des Signalprozessors, was mit einem drastischen und abrupten Klirrfaktoranstieg einhergeht. Anders als bei einem analogen Verstärker, der vergleichsweise sanft in die Übersteuerung geht, verhalten sich digitale Verstärkerstufen diesbezüglich sehr „intolerant“. Digitale Übersteuerung klingt extrem unangenehm und kann schnell Schäden an den angeschlossenen Lautsprechern (Hochtönern) verursachen. Setzen Sie deshalb idealerweise den leisesten Kanal auf „0dB“ und justieren alle anderen Kanäle entsprechend herunter, bis die Lautstärkebalance Ihren Vorstellungen entspricht.

Als ich beim einmessen war wurde der Rechte A130 im Bereich von 400-630Hz um +6dB angehoben und der Output Level wurde auf +1 dB eingestellt.
Das mochte der A130 überhaupt nicht.
 
Mamo79 schrieb:
So da bin ich wieder,
wollte mal eben meine Entscheidung melden.
Ich habe mich jetzt für eine Eton PA 800.4 entschieden.
Ist zwar ein bißchen teurer wie die geplanten 300 Euro aber ich denke und hoffe das ich die Entscheidung nicht bereue.

Hallo Mamo,

mit der PA 800.4 hast Du bestimmt nichts falsch gemacht, habe selber 2 von denen und trotz " Teuflischem" Tuning laufen sie problemlos.


Gruß Andreas
 
JL-o schrieb:
Hallo Mamo,
mit der PA 800.4 hast Du bestimmt nichts falsch gemacht, habe selber 2 von denen und trotz " Teuflischem" Tuning laufen sie problemlos.
Gruß Andreas
Ja glaube ich auch das die schon sehr gut ist, habe zumindest bisher nichts negatives gehört.
Zuerst wollte ich die ECC 500.4 kaufen aber da habe ich mir gedacht kaufst im Grunde ja nicht jeden Monat eine neue Endstufe von daher nimm gleich was gutes, lieber einmal bißchen mehr ausgeben anstatt 2 mal weniger ausgeben und immer noch nicht glücklich sein.
 
So, wollte nochmal eben ne Meldung machen, find es immer blöd wenn Leute nen Thread aufmachen und nach einer Beratung suchen und dann keine Rückmeldung mit dem Ergebnis machen daher hier mein Fazit damit ich vielleicht anderen Leuten damit helfen kann die vor einer ähnlichen Entscheidung stehen ;)
Also der Versand der Eton PA 800.4 ging super schnell, riesen Kompliment dafür an Diabolo :thumbsup:

Habe dann die Eton PA 800.4 vor ca 2,5 Wochen eingebaut und per 50Hz Ton erstmal auf den selben Niveau der Vortex gebracht durch Messen der Lautsprecherausgänge beim wiedergeben des 50Hz Tons und anpassen der Gain Regler bis ich die gleichen Werte hatte die ich zuvor bei der Vortex gemessen hatte.
Dann habe ich die Anlage angemacht und was zuerst kam trieb mich in den Wahnsinn-auf mal hatte ich wieder ein Lima Pfeifen bei laufenden Motor, was ich vorher nicht mehr hatte bei der Vortex durch verbinden der Cinch Eingangs und Cinch Ausgangsmasse des Helix Dsp.
Habe dann die Anlage ausgemacht und erstmal nichts unternommen da ich die Faxen dicke hatte :wall:

Nach 2 Tagen wieder Anlage angemacht und auf mal-Lima Pfeifen weg-wie kann das denn sein?
Batterie zu schwach gewesen durch die Einstellerei und vorheriges Messen der Vortex mit dem 50Hz Ton ohne laufenden Motor? Ist das Möglich oder was könnte es noch sein?

Naja, bis jetzt kam das Lima Pfeifen nicht wieder-warten wir es mal ab :kopfkratz:

Und nun zum Fazit der Eton PA 800.4: Hammer kann ich nur sagen, kein Vergleich zur Vortex, der Klang so Klar und die Bühne ist Gefühlsmäßig auch um einiges besser geworden, super Detailreich-ich höre jetzt Details in der Musik die die Vortex wohl sehr gerne einfach nicht gespielt hat, sie hat sie verschluckt. Dynamikmäßig ist es auch ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Pegelmäßig geht bei der Eton natürlich auch einiges mehr wie bei der Vortex.
Ich kann die Eton PA also uneingeschränkt weiter empfehlen, ich bin sehr Glücklich mit der Endstufe und endlich habe ich es so wie ich es mir vorgestellt habe.
Und der Hammer ist das noch nichtmal alles vernünftig eingemessen und eingestellt ist, muss noch zum einmessen und einstellen fahren und dann bin ich mal gespannt wie es dann ist.


Vorher muss ich aber erstmal die 20 10mm Löcher in den Gehäusen der A130 wieder zu machen die ich 3 Beiträge weiter oben angesprochen habe.
Ich frage mich immer noch wie ich das machen konnte nur weil es mir ein Hifi Einbauer empfohlen hatte, wenn ich ehrlich gesagt vorher genau überlegt hätte, bevor ich die Löcher rein gemacht habe hätte ich eigentlich drauf kommen müssen das ich somit ein undefiniertes Bassreflex Gehäuse mache.
Da kommen wir zum Thema: Erst nachdenken dann machen, ich habe einfach gemacht weil ich dachte wird schon stimmen und wurde somit bestraft :wall:


Zum Schluß wollte ich noch was wichtiges loswerden:
Ich Danke allen die mir in diesem Thread versucht haben zu helfen :thumbsup: und geholfen haben :beer: sowas finde ich muss man auch mal sagen denn es ist nicht selbstverständlich, sowas muss man sich auch mal vor Augen halten.
Danke euch allen die geholfen haben :thumbsup: :beer: :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten