Neustrukturierung WLAN

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.976
Real Name
Matthias
Will langsam mal Ordnung zuhause schaffen, und endlich ein paar Lücken füllen damit der Empfang besser wird.
Hab derzeit ne FritzBox 7390 im Erdgeschoss, wo auch der Rest vom Netzwerk ist.
Im 1. OG hab ich derzeit nix, aber 2,4 und 5Ghz sind halbwegs ok in dem Bereich.
Auf dem Dachboden hab ich nen FritzRepeater 300E als LAN Brücke verbaut, der nur im 5GHz Band funkt, da ganz oben noch nutzbares 2,4GHz von unten ankommt.
Da es jetzt auch endlich nen AC Repeater gibt, der beide Bänder gleichzeitig kann, steht der direkt auf der Wunschliste.
Der sollte im 1. OG überm Wohnzimmer als LAN Brücke verbaut werden, damit ich besseren Empfang auch auf der Terrasse habe.

Nun aber zum Problem. Bisher handhabe ich es so das beide WLAN Netze, also von der FB und vom Repeater, gleich heißen, mit Ausnahme des 5Ghz Bandes.
Das hab ich extra benannt, damit es einfacher ist bei den Geräte das 5GHz Band auszuwählen, da es bis heute unter Windows oder mac nicht direkt sichtbar ist welche Frequenz er nimmt.

Da ich nun mehr Überschneidungen haben werde, stellt sich die Frage ob es nicht eine bessere Lösung gibt, damit das jeweilige Gerät sich schneller mit dem besseren Access Point verbindet.
In Hotels usw klappt das ja auch, da kann ich rumlaufen und der bleibt immer im gleichen Netz ohne spürbare Aussetzer.
 
D-Link hat bei vielen (allen?) APs die Funktion, die APs als Master und Slave in einem sog. Array zu gruppieren. Wir haben damit unser Firmen WLAN aufgebaut. Drei D-Links APs sind in den Büros installiert und man kann nahtlos (oder auch drahtlos) vom einen Eck ins andere laufen ohne das die Verbindung abbricht.

Jeder AP braucht aber eine physische Netzwerkanbindung. Das könnte zu Hause natürlich ein Problem darstellen. Ich glaube dem ganzen sind aber bei der Frequenz Grenzen gesetzt, daher einfach mal informieren. Nur nutzen aktuell die D-Link DAP-2360
 
Wollte eigentlich gerne bei den AVM klamotten bleiben, da er neue Repeater auch WLAN ac kann.
Also müssen für den "nahtlosen" Übergang der WLAN Netze die APs das entsprechend können bzw konfiguriert werden.
Wenn ich die SSIDs alle gleich benenne, dann gibts ja das Problem das er erst sehr spät den mit dem besseren Empfang nimmt, oder?
Wenn ich für jeden AP eine eigene SSID benenne, also EG, 1OG, Dachboden, dann sollte das jeweilige Endgerät immer den mit dem besten Empfang nehmen, oder?
 
Wenn ich für jeden AP eine eigene SSID benenne, also EG, 1OG, Dachboden, dann sollte das jeweilige Endgerät immer den mit dem besten Empfang nehmen, oder?
Das glaube ich nicht.
Ich habe das so gemacht, ärgere mich aber jedes Mal, wenn ich manuell im iPad die Einstellung ändern muss, wenn ich in ein anderes Zimmer gehe.
 
Das 5Ghz hab ich umbenennen müssen, da sonst kein Gerät zuverlässig das nimmt.
Wenn es abreißt, nimmt er automatisch das 2,4GHz Band.
Ich werd's mal versuchen wie es klappt wenn ich den ac Repeater dazu nehme im 1. OG und die gleichen SSIDs gebe.
Hätte ja sein können das es da nen Trick gibt damit es besser klappt.
 
Früher gab es den IEEE 802.11f Standard, aber das wurde wieder eingestampft und war genau für solche Fälle. Mach dich mal schlau, was der Nachfolger ist.
 
Versuch ich ja gerade hier :keks:
Dachte hier gibts nen paar IT Spezies die Ahnung von der Materie hätten und auf dem aktuellsten Stand sind.
Erstmal gucken das ich den AVM Repeater günstig bekomme, denn bei Amazon verkauft den ein Händler schon für 110€, obwohl der laut AVM noch nicht lieferbar ist...
 
Unter welchen Begriff läuft so ein WLAN-AP-System?

Ich hab derzeit nur zwei Access Points halt mit identischer SSID und Passwort. Nur gibt es halt keinen nahtlosen Übergang, d.h. wenn ich im Schlafzimmer bin, ist der Empfang derart schlecht, dass kaum noch Daten durchkommen. Dann muss ich einmal WLAN ausmachen und wieder anmachen, damit er zum anderen AP verbindet... nervige Angelegenheit :kopfkratz:.

Bei mir sind beide Router WRT-fähig und per LAN verbunden, damit geht doch sicherlich was... ich weiß nur nicht wonach ich suchen soll. WDS ists ja nicht.
 
Schade das man sowas nicht im OS hinterlegen kann, das bestimmte SSIDs einem selbst gehören, und er dazwischen gerne wechseln kann.
Weil woher sollte der AP wissen das ich näher an AP x bin statt an AP y oder gar keinem und der aktuelle noch der beste ist?
Eigentlich kann das ja nur der Client selbst sehen, außer es gibt etwas im Netzwerk das die APs überwacht und auswertet.
 
Das müsste rein theoretisch über eine priorisierung gehen, beim lancom kann man priorisieren, anhand der mwtric die "beste" Qualität ausmachen usw. Im privat Sektor aber bisher nicht gemacht
 
irgenwie kommt mir das problem bekannt vor, wlan router im büro, dann per lan zu einem repeater im wohnzimmer, leider hab ich es nie so zum laufen bekommen, das ein nahtloses netzwerk entsteht, er wechselt zwar automatisch zum anderen netzwerk aber man hat halt immer einen disconnect dabei...

naja mal schauen vielleicht gibt es ja irgenwann plug and play lösungen für solche sachen :-)

Phil
 
WDS ist schon das richtige Stichwort, aber irgendwie wird das in der Praxis bei jedem anders umgesetzt.
Bisher sieht es fast schon so aus als wäre ne zweite FB als AP die bessere Wahl, denn der kann ich sagen das sie ein Repeater ist, und da klappt die Kommunikation wohl.
Hab aber auch vorhin mal den AVM Support angeschrieben, was die zu meiner Problematik zu sagen haben.
Das größte Problem ist halt die Nutzung vom 5GHz netz, und das da der Empfang zwischen Erdgeschoss und Dachboden abreißt, und der zwischendrin auf das 2,4GHz umschwenkt.
Das nervt, da das 5Ghz um Welten geschmeidiger läuft.
 
Das geht mit Apple AirPort Express ganz hervorragend. Habe es bisher schon mit 5 AirPort Express so installiert, dass alle die selbe SSID haben und sich jeweils andere Kanäle suchen. Das "Roaming" funktioniert absolut nahtlos, da SSID und Passwörter immer dieselben sind.
 
Wenn ich den AVM Repeater als WLAN Brücke nutzen würde, dann ginge das auch so.
Ich nutze sie aber als LAN Brücke, und da sieht es etwas anders aus.
Aber bevor ich jetzt den 1750E bestelle, wollte ich abwarten was AVM dazu sagt, denn sonst hab ich hier sich überschneidende Netzwerke, statt zusammenarbeitende.
Eigentlich fände ich es super wenn die Fritzbox erkennt mit welchem Access Point der Empfang der bessere ist, und so jeweils die Sendestärke anpasst.
 
Hast du schon mit anderen Antennen experimentiert? Ich hab da im Sommer ein paar Versuche gemacht und es ist schon erstaunlich was alleine eine andere Antenne, ein kürzeres Antennenkabel, oder ein AP mit etwas mehr (legalem) Schmackes anders (besser) machen kann. Auch ne alternative Firmware fürn Router kann was bringen.

Wobei meine Versuche alle Richtung "Entfernung" gingen und weniger Richtung Indoor. Aber da es für Indoor auch richtige Antennen gibt wär's vieleicht auch einen Versuch wert.
 
Irgendwo sind Grenzen, ich hab 3 Etagen und 500 m3 Raum auszuloten, plus Terrasse und Garage.
Die Antennen sind soweit ok, aber irgendwo sind Grenzen bei Spannbetondecken.
 
Habe eine Fritzbox in der 1. Etage und eine im Keller.
Wlan ist trotz Stahlbetondecke im ganzen Haus vorhanden. 2.4 und 5Ghz Netz.
Alle SSIDs sind die selben, FB sind über Switch per LAN verbunden.

So hat es damals auch der AVM support empfohlen.

Aber ein nahtloser Übergang ist zwischen den Netzwerken nicht. Merkt man schön beim Wechsel der Etagen....

Gruß
Morris


Gesendet vom iPhone mit Tapatalk
 
Laut AVM Support können alle Fritz Geräte Roaming im WLAN.
Solange ssid gleich ist soll das klappen und iphone und Co können alle Roaming.
Sobald der 1750E lieferbar ist werde ich berichten ob es geklappt hat.
 
Im moment kann ich es auch nicht testen, da die 7390 unten steht, und ganz oben aufm Dachboden der Repeater 300E auf 5GHz funkt.
Problem ist bevor ich oben bin, wechselt der meist auf 2,4GHz und dann musste ich bisher von Hand auf das 5GHz umschalten.
Wenn in der 1ten Etage der neue Repeater hinkommt, sollte der übergang besser sein, und im Wohnzimmer hab ich dann hoffentlich brauchbaren Empfang mit ac.
Auf der Couch sind von den 300Mbit nur maximal 70Mbit vorhanden, minus WPA2, ist das nicht die Welt, aber es reicht zum surfen.
Wenn ich was kopiere muss ich schon immer Richtung Flur wandern, sonst dauert das ewig.
 
Zurück
Oben Unten